Private Endgeräte für den dienstlichen Gebrauch

Hinweise zur dienstlichen Nutzung von privaten Endgeräten

Für die Organisation dienstlicher Abläufe und damit auch die Ausgestaltung von IT-gestützten Prozessen, die für dienstliche Zwecke genutzt werden, ist die Schule verantwortlich. Dies gilt ggf. auch für die Entscheidung, private Geräte zur dienstlichen Nutzung zuzulassen.

Daher muss die Schulleitung durch angemessene Kontrolle sicherstellen und nachweisen können, dass angemessene Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO gewährleistet sind, wenn eine Lehrkraft bzw. das sonstige an der Schule tätige Personal ein privates Endgerät für dienstliche Zwecke einsetzt und dabei personenbezogene Daten verarbeitet.

Die Musternutzungshinweise, die Mindestsicherheitsstandards und die Checklisten sollen bei der Umsetzung der Verpflichtungen unterstützen.

Zielgruppe: Schulleitung

Adressat: Lehrkraft bzw. das sonstige an der Schule tätige Personal

Vorgehensweise bei der Anzeige privater Endgeräte zur dienstlichen Nutzung, vgl. Zi. 3.2.4. Satz 4 VollzBek DS - Schulen:

siehe Anlage 5 der Datenschutz-Geschäftsordnung (einzusehen im bayerischen Schulportal)

Hinweise und Mindestsicherheitsstandards

Checkliste

Die Lehrkraft bzw. das sonstige an der Schule tätige Personal überprüft anhand der Checkliste unter Berücksichtigung der Mindestsicherheitsstandards ihr Endgerät und passt es gegebenenfalls an.

Beim Ausfüllen der Checkliste kann sich die Lehrkraft bzw. das sonstige an der Schule tätige Personal an den folgenden Empfehlungen des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus orientieren:

Prüfschablone für Schulen (Empfehlung des StMUK)

Zur Überprüfung der Checklisten erstellt die Schulleitung eine Prüfschablone. Die Festlegung der Konformitätskriterien liegt in der Verantwortung der Schulleitung. Hierbei kann die Schule auf die untenstehende Empfehlung des Staatsministeriums zurückgreifen.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.