Austauschschülerinnen und Austauschschüler lernen gemeinsam
Austauschschülerinnen und Austauschschüler lernen gemeinsam ©stock-adobe.com

Eine Bereicherung für die Schule

Schulpartnerschaften und internationaler Austausch ermöglichen es, die Perspektive zu wechseln und neue Erfahrungen zu sammeln. Schulen mit internationalen Kontakten leisten damit einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Verständigung und überzeugen gleichzeitig mit einem attraktiven Profil.

Die Erfahrungen im Umgang mit anderen Kulturen und die Begegnung mit Land und Leuten vor Ort tragen in besonderem Maße zur Persönlichkeitsbildung junger Menschen bei und fördern gegenseitigen Respekt und Toleranz. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre sozialen und interkulturellen Kompetenzen und lernen Vielfalt wertzuschätzen.

Auch Lehrkräfte profitieren von einem Austausch mit einer Partnerschule. Sie erleben Schule und Unterricht in anderen Kulturen und bringen ihre Erfahrungen an ihrer Heimatschule ein.

Das Lernen von anderen und das Lernen mit anderen ist ein entscheidendes Merkmal der Internationalisierung von Schule und trägt zur Öffnung von Schule bei. Durch internationale Kontakte kann so auch das pädagogische und organisatorische Profil einer Schule gestärkt und die Umsetzung von Entwicklungszielen befördert werden.

Mit einem internationalen Profil finden Schulen eine zeitgemäße Antwort auf die weitere Internationalisierung der Schülerschaft sowie der Berufs- und Lebenswelt.

Welche Austauschformate gibt es bei Schulpartnerschaften?

Der Austausch im Rahmen einer Schulpartnerschaft ist in der Regel ein wiederkehrender Austausch, der auf Langfristigkeit angelegt ist. Bei der Entscheidung, welches Format bzw. welche Formate für das Fahrtenprogramm der Schule am besten geeignet ist bzw. sind, können neben den jeweiligen Besonderheiten und örtlichen Gegebenheiten der Schulen auch die Entwicklungsziele der Schule einbezogen werden.

Klassenaustausch oder Austausch von Schülergruppen
Beim Schulaustausch von Schülerinnen und Schülern aus zwei oder mehreren Ländern können auch jahrgangsübergreifende Gruppen von Schülerinnen und Schülern gebildet werden. Darunter fallen:

  • Gegenseitige Besuche, bei denen die Schülerinnen und Schüler am Unterricht und am schulischen Leben der Partnerschule teilnehmen. Der Unterricht kann dabei auch als gemeinsame Projektarbeit gestaltet werden. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in der Gastfamilie der Austauschpartnerin bzw. des Austauschpartners.
  • Drittortbegegnungen, bei denen sich Schülerinnen und Schüler aus mindestens zwei Schulen aus unterschiedlichen Ländern an einem „dritten“, für beide Schulen neuen Ort treffen, um dort gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten.

Digitale Begegnungen
Digitale Begegnungen zwischen bayerischen und ausländischen Schülerinnen und Schülern können den Unterricht durch länderübergreifende Projektarbeit ergänzen, authentische Sprechanlässe schaffen oder auch der Vorbereitung eines Austauschs dienen. Zwei beliebte Online-Plattformen sind eTwinning und Tele-Tandem:

eTwinning
Tele-Tandem

Praktikum im Ausland
Im Rahmen eines Austauschs können neben dem Besuch der ausländischen Schule auch Betriebe einbezogen werden. Ein Praktikum zur Berufsorientierung kann somit auch an einem Betrieb im Ausland absolviert werden.

Auslandspraktikum

Individualaustausch
Im Rahmen einer Schulpartnerschaft können Kontakte entstehen bzw. Kontakte vermittelt werden, aus denen sich ein Austausch einzelner Schülerinnen und Schüler entwickelt. Mit Unterstützung der Partnerschule kann bei einem Einzelaustausch auch ein Auslandspraktikum einbezogen werden. Einzelaustausche, die im Rahmen einer Schulpartnerschaft organisiert werden, können über Erasmus+ gefördert werden.

Erasmus+
Einzelschüleraustausch ohne Schulpartnerschaft

Lehrkräfteaustausch und Anbahnungsreisen
Zur Vorbereitung einer neuen Schulpartnerschaft können Lehrkräfte zu einer Anbahnungsreise die ausländische Schule besuchen und sich mit Kolleginnen und Kollegen über ihre Arbeit austauschen und gemeinsame Projektideen entwickeln. Bei staatlichen Schulen können die Reisekosten einer Anbahnungsreise über das Budget der Schule für den Internationalen Schüleraustausch abgerechnet werden. Im Rahmen von Erasmus+ können vorbereitende Schulbesuche und Hospitationen von Lehrkräften an der Partnerschule (job shadowing) gefördert werden.

Wie finde ich eine Partnerschule?

Private Kontakte
Der Grundstein vieler langfristiger Schulpartnerschaften wird oftmals zunächst durch persönliche Bekanntschaften und vertrauensvolle Kontakte einzelner Mitglieder der Schulfamilie gelegt.

Schulpartnerschaften im Rahmen von Städtepartnerschaften
Die meisten Kommunen und Städte unterhalten freundschaftliche Beziehungen zu ihren Partnergemeinden und Partnerstädten. In diesem Rahmen können Schulpartnerschaften eine willkommene und wertvolle Ergänzung bilden, die den länderübergreifenden Austausch und die gegenseitige Verständigung zusätzlich fördert.

Bayerns Partnerregionen
Bayern unterhält freundschaftliche Beziehungen zu verschiedenen Regionen Europas, darunter fallen vor allem die mittel-, ost- und südosteuropäischen Länder. Ein Schüleraustausch mit einer dieser Partnerregionen kann sehr gewinnbringend sein, auch wenn die Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern oft nicht in der Landessprache erfolgen kann.

Zu den bayerischen Partnerregionen gehören: Albanien, Bulgarien, Frankreich (Region: Provence-Alpes-Côte d’Azur), Israel, Kroatien, Québec, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn sowie das Vereinigte Königreich.

BJR

Partnerbörsen
„Partnerbörsen“ sind in der Regel online-Angebote verschiedener Jugendwerke zur Unterstützung und Anbahnung von Schulpartnerschaften. Beispielsweise sind hier zu nennen

Kleinanzeigen (dfjw.org)

Partnersuche | DPJW Online

Jugendaustausch planen (conact-org.de)

PASCH-Initiative des Auswärtigen Amtes: „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) des Auswärtigen Amtes unterstützt ein Netz Deutsch unterrichtender Schulen weltweit. Insgesamt sind Schulen aus rund 60 Ländern beteiligt, darunter Japan oder Kenia, aber auch europäische Länder wie Frankreich und Portugal. Viele dieser Schulen interessieren sich sehr für eine Partnerschaft mit einer Schule in Deutschland und insbesondere in Bayern.

Im PASCH-Portal können sich Schulen kostenlos registrieren und kurz präsentieren. Das Portal ermöglicht so die unmittelbare Kontaktaufnahme zwischen den Verantwortlichen der Schulen via E-Mail. Auf der Internetplattform von PASCH stehen auch interaktive Angebote wie Foren oder Chats zur Verfügung, außerdem ist die Teilnahme an Wettbewerben und Projekten möglich.

KMK-PAD: Schulpartnerschaften der PASCH-Initiative

eTwinning
eTwinning ist ein von der EU finanziertes virtuelles Netzwerk für Schulen in Europa, das gerne zur Anbahnung neuer Schulpartnerschaften genutzt wird.Mit der Funktion „Netzwerken“ auf der European School Education Platform können unkompliziert passende Partnerschulen gefunden und erste Kontakte geknüpft werden. Die Plattform bietet dazu Zugang zu den Profilen anderer registrierter Lehrkräfte. Mit der Suchfunktion können registrierte Nutzer nach bestimmten Kriterien filtern und so passende Partnerschulen für ein Austauschprojekt finden.

eTwinning

Wo finde ich Beratung und Förderung?

Planung, Organisation und Durchführung internationaler Austauschmaßnahmen im Rahmen einer Schulpartnerschaft liegen in den Händen der jeweiligen bayerischen Schule und ihrer ausländischen Partnerschule.

Es gibt jedoch zahlreiche Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten. Mit der Beratung und Förderung der verschiedenen Formen des Schüleraustauschs in Bayern beauftragt sind:

Bayerischer Jugendring (bjr.de)

Der BJR fördert als übertragene Staatsaufgabe durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus den Schulaustausch zwischen bayerischen Schulen mit Partnerschulen im Ausland.

Der BJR vermittelt Partnerschulen, berät bei der Projektplanung, führt Weiterbildungs- und Vernetzungsseminare durch und fördert den Austausch aus Mitteln zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung für Schulen.

Gefördert werden Begegnungen auf Gegenseitigkeit zwischen bayerischen und ausländischen Schülerinnen in Bayern und im Ausland, bei denen gemeinsame Aktivitäten im Mittelpunkt stehen und gemeinsam Themen erarbeitet werden.

  • Förderprogramm des BJR aus Mitteln der Stiftung Jugendaustausch Bayern zum internationalen Schülerinnen- und Schüleraustausch: Mittelschulen, Realschulen, Förderschulen und berufliche Schulen können einen Antrag für einen internationalen Austausch mit einer Partnerschule im Ausland stellen. Bis zu 80% der Kosten der Austauschmaßnahme sind förderbar und können in bedarfsgerechten Raten direkt abgerufen werden.Gruppenbezogener Schulaustausch (bjr.de)
  • Internationaler Schulaustausch mit Mittel-, Ost- und Südeuropa und Israel: Gefördert werden Begegnungen auf Gegenseitigkeit zwischen bayerischen und ausländischen Gruppen von Schülerinnen und Schülern, bei denen gemeinsame Aktivitäten im Mittelpunkt stehen und gemeinsam Themen bearbeitet werden. Internationaler Schulaustausch (bjr.de)

Stiftung Jugendaustausch Bayern: Austausch für alle!

Die Stiftung Jugendaustausch Bayern wurde im Juli 2021 von der Bayerischen Staatsregierung gegründet. Sie hat das Ziel, jedem jungen Menschen in Bayern die Teilnahme an einem Jugendaustausch zu ermöglichen. Dazu entwickelt und fördert sie innovative Projekte und Programmformate mit schulischen sowie außerschulischen Trägern des internationalen Jugendaustauschs. Die Begegnungsprogramme richten sich vor allem an unterrepräsentierte Zielgruppen, also insbesondere an Jugendliche, die auf Mittel-, Real-, Förder-, und berufliche Schulen gehen. Geografische Schwerpunkte sind Israel, Tschechien, das Vereinigte Königreich und der Kontinent Afrika.

Ein Infoportal gibt jungen Menschen, Jugendgruppen, Lehrkräften und Projektträgern im In- und Ausland einen Überblick über das in Bayern vorhandene Förder- und Beratungsangebot. Wie kann ich ins Ausland? (jugendaustausch.bayern)

Mehr Informationen zur Stiftung Jugendaustausch Bayern unter: Stiftung Jugendaustausch Bayern

Erasmus+
Die Europäische Union fördert mit dem Bildungsprogramm Erasmus+ den Austausch und die Zusammenarbeit der Schulen in Europa . Die Schwerpunktthemen der Förderperiode von 2021-2027 für internationale Begegnungen sind Digitalisierung, Nachhaltige Entwicklung, Inklusion und Demokratiebildung . Gefördert werden Aktivitäten von Schülerinnen und Schülern, wie auch von Lehrkräften; dazu zählen Gruppen- und Einzelaustausche, Praktika, Fortbildungskurse und Hospitationen. Aufgrund der umfangreichen Förderung durch die Europäische Union können diese Aktivitäten in der Regel für alle Beteiligten kostendeckend durchgeführt werden.

Erasmus+

Jugendwerke
Darüber hinaus bieten Jugendwerke und weitere bilateral eingerichtete Organisationen im staatlichen Auftrag Beratung und Angebote zur Förderung der freundschaftlichen Beziehung zwischen den jeweiligen Ländern:

Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?

Durchführungshinweise zum Internationalen Schüleraustausch finden sich in der KMBek vom 26. Januar 2010 (KWMBl. S. 71), die zuletzt durch Bekanntmachung vom 5. Mai 2023 (BayMBl. Nr. 240) geändert worden ist:

Bekanntmachung des Staatsministeriums zum internationalen Schüleraustausch

Stand: 17. April 2024

Seiteninhalt

    Unsere Social-Media-Kanäle



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Diese Seite teilen



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Bild von

    Schulpartnerschaften erweitern den Horizont