Die wichtigsten Austauschprogramme

Tafel mit dem Wort Schüleraustausch

 

Menschen aus anderen Kulturen begegnen, ihren Hintergrund verstehen, die eigenen sprachliche Fertigkeiten vertiefen und in internationalen Zusammenhängen denken lernen – all dies kann der internationale Schüleraustausch anregen. Er trägt darüber hinaus zur Völkerverständigung bei und stellt zugleich eine wertvolle Ergänzung des Unterrichts – insbesondere des Unterrichts in den lebenden Fremdsprachen – dar. Außerdem fördert der Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Ländern die Bereitschaft, im europäischen und internationalen Kontext zu lernen und sich die in einer globalisierten Welt nötige Flexibilität, Mobilität sowie kommunikative, interkulturelle und soziale Kompetenz anzueignen.

Die Welt entdecken ... mit der Schule

Zahlreiche bayerische Schulen bieten jedes Jahr im Rahmen einer internationalen Schulpartnerschaft einen Schüleraustausch an, bei dem wechselseitige Besuche von Klassen oder Schülergruppen stattfinden. Kontaktaufnahme, Organisation und Durchführung der Maßnahmen liegen bei dieser Art des Austauschs in den Händen der jeweiligen bayerischen Schule und ihrer ausländischen Partnerschule.

... und allein

Wer einen längeren Zeitraum alleine als Schüler ins Ausland möchte, kann während des Schuljahres beurlaubt werden. Dazu muss während der Beurlaubung eine ausländische Schule, die der von dem Schüler besuchten Schulart entspricht, regelmäßig besucht werden. Die Entscheidung, ob man sich für einen längeren Zeitraum aus dem bayerischen Schulsystem "ausklinken" und eigene Erfahrungen an einer Schule im Ausland sammeln will, sollte gut mit den Erziehungsberechtigten, den Lehrkräften und der Schulleitung abgestimmt werden. Hilfestellungen bei Fragen zur Schullaufbahn können dabei auch die Beratungslehrkräfte an der Schule und Schulberatungsstellen geben.

Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler

Orientierungshilfe für Lehrkräfte

Das Stipendienprogramm "Botschafter Bayerns"

Ob Brasilien, Bulgarien, China, Indien, Polen, Rumänien, Südafrika, Tschechien und Ungarn oder das Musikprogramm in Ungarn und Tschechien: Mit dem Stipendienprogramm „Botschafter Bayerns“ des Bayerischen Kultusministeriums wird für Schüler zwischen 15 und 18 Jahren ein Auslandsaufenthalt in diesen Gastländern möglich.

VOLTAIRE-Programm – Schüleraustausch mit Frankreich

Eifelturm in Paris

Unseren westlichen Nachbarn kennenlernen: Das VOLTAIRE-Programm ist ein einjähriges Austauschprogramm mit Frankreich auf Gegenseitigkeit. Für jeweils ein halbes Jahr können die Austauschpartner in der Austauschfamilie ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern, Auslandserfahrung sammeln und interkulturelle Kompetenzen erwerben. Gemeinsam mit dem gleichaltrigen Partner besuchen sie auch die Schule.

Weitere Informationen

Dauer
Die französischen Schüler leben und lernen etwa von März an für sechs Monate in Deutschland. Die deutschen Schüler dürfen anschließend mit Beginn des französischen Schuljahrs im September für sechs Monate nach Frankreich fahren.

Teilnehmerkreis
Schüler

  • Schüler der 8., 9 und 10. Klasse an Gymnasien und Realschulen,
  • mit ausreichenden Sprachkenntnissen, um nach kurzer Eingewöhnungszeit dem regulären Unterricht im Gastland folgen zu können und
  • mit ausreichenden sonstigen schulischen Leistungen, um nach Ablauf des Austausches wieder in die Jahrgangsstufe integriert werden zu können.

Finanzielle Unterstützung
Teilnehmende Schülerinnen und Schüler erhalten Zuschüsse aus Mitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW).

Bewerbung
Näheres zum Bewerbungsverfahren bitten wir, den Anlagen bzw. der Seite https://centre-francais.de/de/schueleraustausch-frankreich/ zu entnehmen. Seit dem Programmjahr 2013/2014 ist die Verwendung des Online-Bewerbungsformulars verbindlich.

Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP) mit den USA

Freiheitsstatue in New York

Einen Blick nach Übersee - das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) macht ihn möglich: Im Rahmen des PPP können Schüler im Alter zwischen 15 und 17 Jahren bzw. junge Berufstätige im Alter zwischen 15 und 24 Jahren ein Stipendium für ein Austauschjahr in den USA bekommen.

Weitere Informationen

Das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) wurde 1983 aus Anlass des 300. Jahrestages der ersten deutschen Einwanderung ins Leben gerufen. Der Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika und der Deutschen Bundestag beschlossen gemeinsam die Gründung eines Jugendaustauschprogramms. Dieser Austausch vermittelt der jungen Generation in beiden Ländern die Bedeutung freundschaftlicher Zusammenarbeit, die auf gemeinsamen politischen und kulturellen Wertvorstellungen beruht.

Die Gegenseitigkeit ist das Grundprinzip des PPP. Junge Deutsche verbringen ein Jahr in den USA und junge Amerikaner ein Jahr in Deutschland. Schüler leben in Gastfamilien und besuchen eine örtliche High School, junge Berufstätige absolvieren ein Praktikum in einem Betrieb und besuchen ein Community College.

Über 300 Stipendien stehen jedes Jahr bundesweit zur Verfügung. Die Stipendiaten leisten so als junge "Botschafter" ihres Landes einen dauerhaften Beitrag zu einer besseren Verständigung zwischen jungen Deutschen und Amerikanern. Das Stipendium des Deutschen Bundestages umfasst unter anderem die Reise- und Programmkosten sowie die notwendigen Versicherungskosten.

Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen finden sich auf dem Internetauftritt des Deutschen Bundestages.

Individueller Schülerinnen- und Schüler-Austausch (ISA) des Bayerischen Jugendrings

Bayerische Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit für zwei bis drei Monate eine Schule im Ausland zu besuchen und in einer Gastfamilie zu leben. Jede/r Teilnehmende/r hat im Rahmen der Gegenseitigkeit einen fixen ausländischen Partnerschüler oder eine fixe ausländische Partnerschülerin. Sie verbringen gemeinsame Zeit in Bayern und in einem der Programmländer.

Weitere Informationen

Übertragene Staatsaufgabe des Freistaates Bayern

Seit über 70 Jahren organisiert und koordiniert der Bayerische Jugendring den internationalen Jugend- und Schülerinnen- und Schüler-Austausch in Bayern. Im Jahr 1951 übertrug das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus diese Aufgabe an den BJR.

Programmländer:

Schülerinnen und Schüler mit Schuleinschreibung in Bayern haben die Möglichkeit an einem Austausch mit Argentinien, Australien (Victoria und Südaustralien), Frankreich (Regionen um Nizza und Nancy/Metz), Kanada (Québec), Neuseeland und Südafrika teilzunehmen. Dabei können sie die Sprachfähigkeiten in Englisch, Französisch und Spanisch ausbauen.

Austausch auf Gegenseitigkeit

Im Auswahlprozess werden die Bewerbungen genau verglichen, um möglichst ideal passende Matching-Paare zwischen ausländischen und bayerischen Bewerberinnen und Bewerbern zusammenzustellen. Diese „Matchings“ besuchen sich, um das Schul- und Familienleben sowie das Land wechselseitig kennenzulernen.

Teilnehmende

  • Es können sich je nach Programm und Geburtsjahrgang Schülerinnen und Schüler mit Schuleinschreibung in Bayern der 8. bis maximal 10. Klasse  (allgemeinbildende Sekundarstufe) auf die Programme bewerben. Die Zeit im Ausland wird im darauffolgenden Schuljahr stattfinden. 
  • Die für das Land nötigen Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch oder Spanisch müssen unterrichtet bzw. vorhanden sein. 
  • Die Schule muss dem Austausch zustimmen. 
  • Die Bewertung der Schülerin/ des Schülers durch die Schule muss die Befähigung für den Austausch aufzeigen.
  • Ein eigenes Zimmer für den Gast aus dem Ausland ist nicht verpflichtend.

 

Finanzielle Unterstützung

Einkommensschwache Familien haben die Möglichkeit einer Bezuschussung durch den BJR. Bei Fragen bitte die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner über den Link unten kontaktieren

Details und Interessensmeldung/Bewerbung:

www.bjr.de/see-the-world

Wichtige Ansprechpartner für Austauschprogramme

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.