EU-Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport

In Europa die transnationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich stärken
In Europa die transnationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich stärken

Erasmus+ Schulbildung und Erasmus+ Berufsbildung

Erasmus+ ist das EU-Bildungsprogramm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa.

Bis 2027 fördert das EU-Programm persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen und andere Einrichtungen der Bereiche Schulbildung und Berufsbildung. Das Programm wird deutschlandweit einheitlich von den jeweiligen Nationalen Agenturen umgesetzt. Diese Agenturen sind:

  • für die Schulische Bildung: Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (PAD)
  • für die Berufliche Bildung: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA BIBB)

Das neue Programm Erasmus+ (2021-2027) ist offener und flexibler angelegt als das Vorläuferprogramm. Damit sollen möglichst viele Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in Zukunft von europäischem Austausch profitieren können.

Erasmus+ bietet verschiedenste Aktivitäten, die mit EU-Mitteln gefördert werden können. Eine Auswahl der wichtigsten Aktivitäten finden Sie hier:

Förderangebote Erasmus+ Schulbildung

Für Lehrkräfte

  • Fortbildungskurse (2 bis 30 Tage)
  • Hospitationen (job shadowing) (2 bis 60 Tage)
  • Unterrichten an Partnerschulen (2 bis 365 Tage)

Für Schülerinnen und Schüler

  • Schüler-Gruppenaustausche (2 bis 30 Tage)
  • Austausch einzelner Schüler*innen (10 bis 365 Tage) (auch Schülerpraktika im Ausland sind möglich)

Andere förderfähige Aktivitäten

  • Einladung von Experten (2 bis 30 Tage)
  • Vorbereitende Besuche

Eine vollständige Darstellung aller weiteren förderfähigen Aktivitäten und Programmarten finden Sie auf den Webseiten des ISB zu Erasmus+ sowie des PAD.

Förderangebote Erasmus+ Berufsbildung

Für Lehrkräfte

  • Job Shadowing (Hospitationen) (2 bis 60 Tage)
  • Kurse und Schulungen (2 bis 30 Tage)
  • Lehr- oder Schulungstätigkeit (Praktikum) (2 bis 365 Tage)
  • Einladung von Experten (2 bis 60 Tage)
  • Vorbereitende Besuche

Für Schülerinnen und Schüler

  • Gemeinsame Projekte mit Partnerschulen (10 bis 365 Tage)
  • Praktikum in Unternehmen oder Berufsbildungseinrichtungen (10 bis 365 Tage)
  • Teilnahme an beruflichen Kompetenzwettbewerben (z.B. Euro Skills) (1 bis 10 Tage)     

Eine vollständige Darstellung aller weiteren förderfähigen Aktivitäten und Programmarten finden Sie auf den Webseiten des ISB zu Erasmus+ sowie der NA BIBB.

Akkreditierung für Erasmus+

In der Regel führt der Weg zu Erasmus+ über eine Akkreditierung der Schule. Akkreditierte Einrichtungen können jedes Jahr in einem vereinfachten Verfahren bei der zuständigen Nationalen Agentur Mittel für Aktivitäten von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern abrufen. Eine Akkreditierung ist also wie eine Mitgliedschaft bei Erasmus+ und bietet

  • vereinfachten Zugang zu Budgetmitteln,
  • langfristige Planungssicherheit und
  • Flexibilität in der Beantragung von Mobilitäten.

Der nächste Termin zur Beantragung einer Akkreditierung ist der 19. Oktober 2023, 12 Uhr.

Weitere Termine zur Beantragung von Programmarten von Erasmus+, zum Mittelabruf für bereits akkreditierte Einrichtungen und weiteren Angeboten der Nationalen Agenturen finden Sie auf der Webseite des ISB zu Erasmus+ oder den jeweils zuständigen Nationalen Agenturen (PAD bzw. NA BIBB)

Bitte beachten Sie: Alle gestellten Anträge an die Nationalen Agenturen (Akkreditierung, Mittelantrag) sind zeitgleich als Abdruck per E-Mail an die jeweils zuständigen Referenten am ISB zu senden.

Finanzielle Abwicklung

Wichtige Hinweise für staatliche Schulen

  • Seit dem 01.01.2020 ist ausschließlich das Landesamt für Schule für die finanzielle Abwicklung der Projekte zuständig.
  • Im Übrigen gelten die Hinweise des KMS VII.5–BL0121.7.3/5/12 vom 29.11.2021.

Hier finden Sie die wichtigsten Dokumente für bayerische staatliche Schulen zur finanziellen Abwicklung von EU-Fördermitteln bei Projekten im Rahmen von Erasmus+.

Beratung

Das ISB bietet Ihnen ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot. Hierzu zählen u. a. die individuelle Beratung oder auch Informationsmaterialien zu zentralen Themen der Antragstellung und Projektumsetzung – speziell für staatliche bayerische Schulen. Zudem werden regelmäßig Fortbildungen angeboten, beispielsweise zur Antragstellung oder zum Projektmanagement.

Aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite des ISB https://www.erasmusplus.bayern.de/. Dort können Sie auch einen ISB-Newsletter zu Erasmus+ Schulbildung bzw. Erasmus+ Berufsbildung abonnieren. Zudem finden Sie auf der Webseite weitere Kontaktdaten zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Erasmus+ in ihrer Region, Lehrkräfte mit Erasmus+ Erfahrung, an die Sie sich ebenfalls mit Ihren Fragen wenden können.

Beratung am ISB

Erasmus+ Schulbildung

Kathrin Vogt, IRin                                                    Bernd Schwarz, OStR
Referentin Erasmus+ Schulbildung                 Referent Erasmus+ Schulbildung
Tel.: 089/2170-2466                                                Tel.: 089/2170-2244
E-Mail: kathrin.vogt@isb.bayern.de              E-Mail: bernd.schwarz@isb.bayern.de 

E-Mail: erasmusplus-schulbildung@isb.bayern.de
Internet: https://www.erasmusplus.bayern.de/kontakt/

Erasmus+ Berufsbildung

Robert Stolzenberg, Dipl.-Ing. (Univ.), StD
Referent Erasmus+ Berufsbildung
Tel.: 089/2170-2220

E-Mail: robert.stolzenberg@isb.bayern.de
Internet: https://www.erasmusplus.bayern.de/kontakt/

Beratungsangebote der Nationalen Agenturen

Informations- und Beratungsangebot des PAD (Erasmus+ Schulbildung)

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) bietet ein breites Beratungsangebot zu allen Bereichen von Erasmus+. Dazu gehört eine Hotline Erasmus+ Schulbildung, die wochentags von 9-12 Uhr und 13-15:30 Uhr besetzt ist. Zudem gibt es zur Akkreditierung und für die verschiedenen Fördertypen länderspezifische Ansprechpersonen.

Im Service-Bereich des PAD stehen neben Dokumenten und Formularen auch kostenlose Broschüren und Infomaterial, eine Mediathek mit Erklärvideos, Publikationen mit Tipps für Schulen zur Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit sowie eine Datenbank zur Partnersuche zur Verfügung.

Informations- und Beratungsangebot der NA-BIBB (Erasmus+ Berufsbildung)

Auf der Homepage der NA BIBB finden Sie alle notwendigen Unterlagen, die für eine Projektumsetzung notwendig sind. Hier können Sie sich auch für den Newsletter registrieren, der Sie über aktuelle Informationen und Neuerungen, beispielsweise zu Fortbildungen und Kontaktseminaren, informiert.

Weiterhin besteht die Möglichkeit einer telefonischen Beratung. Termine und Telefonnummern entnehmen Sie bitte ebenfalls der Homepage der NA BIBB.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.