Alte Sprachen Fachinformationen Latein und Griechisch

Die Fächer Latein und Griechisch führen Schüler auf spannende Entdeckungsreisen zu den Ursprüngen der europäischen Kultur. Sie erlernen dabei nicht nur eine Sprache, sondern Mythologie und Literatur, Kunst und Philosophie der Antike kennen - und wie ihre Ideen bis heute fortwirken.
Latein an den bayerischen Gymnasien
Mehr als 114.000 Schülerinnen und Schüler lernen derzeit an einem bayerischen Gymnasium Latein, entweder als 1. oder 2. Fremdsprache. Über die Schulsuche sind alle Gymnasien, die Latein als 1. Fremdsprache anbieten, zu finden.
Griechisch lernen: Das Humanistische Gymnasium
• Schulsuche: Alle humanistischen Gymnasien und Gymnasien mit humanistischem Zweig in Bayern.
• Was bietet das humanistische Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern? Die Broschüre „Das humanistische Gymnasium in Bayern“ informiert:
- Kultusminister a. D. Dr. Ludwig Spaenle über das Humanistische Gymnasium (pdf | 54 KB)
- Wir sprechen alle Griechisch. Beitrag von Rolf Kussl (pdf | 309 KB)
- Informationen für Schulleitungen und Fachschaften zum Griechischunterricht (pdf | 18 KB)
- Griechenland - damals und heute (pdf | 1,09 MB)
- Informationen der KMK zum Fach Griechisch (pdf | 3,37 MB)
Grundwissen, Leistungsnachweise, Prüfungen
- Grundkenntnisse Latein Jahrgangsstufen 5 bzw. 6 mit 10
- Gestaltung der Schulaufgaben und Abiturprüfung in Latein und Griechisch (G8) (pdf | 696 KB)
- Weiterentwicklung des Unterrichts im Fach Latein mit Einführung des LehrplanPLUS (G9) (pdf | 224 KB)
- Unterricht im Fach Latein in Jg. 11; Schulaufgabenrichtlinien Jg. 5 mit 11 (G9) (pdf | 317 KB)
- Weiterentwicklung des Unterrichts im Fach Griechisch (G9) (pdf | 623 KB)
- Unterricht im Fach Griechisch in Jg. 11; Schulaufgabenrichtlinien Jg. 8 mit 11 (G9) (pdf | 313 KB)
- Hilfsmittel bei der Anfertigung von schriftlichen Leistungsnachweisen und in der Abiturprüfung im Bereich der alten Sprachen (L/Gr) (pdf | 26 KB)
Lehrpläne, Materialien und weitere Informationen bietet die Homepage des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB):
Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler der Alten Sprachen
- Landeswettbewerb Alte Sprachen
- Pegalogos-Wettbewerb
- „Certamen Bavaricum“: Dieser Wettbewerb, in dem Kenntnisse der Geschichte und Kultur des antiken Griechenland in einer altersgemäßen Weise gefordert werden, ist für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 an Gymnasien mit humanistischer Ausbildungsrichtung konzipiert. Zu gewinnen ist neben vielen anderen Preisen auch eine Griechenlandfahrt. Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Landesverband Bayern im Deutschen Altphilologenverband (Ansprechpartner: OStD Dieter Friedel - Ignaz-Günter-Gymnasium Rosenheim)
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen
- Auch Wettbewerbe aus dem breiten Angebot weiterer Wettbewerbe im sprachlich-literarischen, musischen oder gesellschaftswissenschaftlichen Bereich können für die Fächer Latein und Griechisch interessante Themenstellungen bieten.
Nachweis von Sprachkenntnissen, Latinum und Graecum
Alle Möglichkeiten, Latein- oder Griechischkenntnisse zu erwerben und nachzuweisen, beschreiben
- KMBek Erwerb von Latein- bzw. Griechischkenntnissen - Gesamtüberblick (G9)
- KMBek Erwerb von Latein- bzw. Griechischkenntnissen - Gesamtüberblick (G8).
Die Bestimmungen zum Nachweis von Latinum und Graecum sind in § 65 der Gymnasialschulordnung (GSO) niedergelegt, die Bestimmungen zum Nachweis von gesicherten Kenntnissen (= kleines Latinum) § 66 GSO.
Orientierung bieten auch Beispiele für Prüfungsaufgaben:
- Feststellungsprüfung (schulintern) zum vorzeitigen Erwerb des Latinums am Ende der Jahrgangsstufe 9
- Feststellungsprüfung (schulintern) zum Nachweis gesicherter Lateinkenntnisse (= des Kleinen Latinums) gemäß § 66 GSO
- Ergänzungsprüfung (Latinum) im Rahmen der Abiturprüfung gemäß § 65 GSO
- Ergänzungsprüfung für Studierende - Schulen am Ende des Wintersemesters 2021/22 und des Sommersemesters 2022 pdf, 334 KB
- Ergänzungsprüfung für Studierende - Schulen am Ende des Wintersemesters 2022/23 und des Sommersemesters 2023 pdf, 205 KB
- Merkblatt Latinum/Graecum pdf, 71 KB
- Merkblatt Gesicherte Lateinkenntnisse pdf, 73 KB
Latein- und Griechischkenntnisse als Zulassungsvoraussetzung im Studium
Studium für das Lehramt (nach der LPO I vom 13.03.2008)
1. Gymnasien:
Für die Zulassung zur Lehramtsprüfung im Fach Griechisch ist das Latinum Voraussetzung (§ 68 Abs. 1 LPO I).
Für die erste Staatsprüfung in Evangelischer bzw. Katholischer Religionslehre wird zwar nicht explizit das Latinum vorausgesetzt, aber es werden ausreichende Lateinkenntnisse und Altgriechischkenntnisse gefordert (§ 78 Abs. 1 bzw. § 79 Abs. 1 LPO I ).
Gesicherte Lateinkenntnisse (= Kleines Latinum) werden als Zulassungsvoraussetzung zur Lehramtsprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Italienisch und Spanisch gefordert.
2. Realschulen
In den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Geschichte können mit Lateinkenntnissen die geforderten Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache nachgewiesen werden.
3. Übergangsbestimmungen für Studierende, die ihr Studium nach der alten LPO I aufgenommen haben, sind zu finden unter § 124 LPO I neu.
Magister- bzw. Promotionsstudiengänge
Generell ist für die Zulassung zur Magisterprüfung und für die Promotion in den geisteswissenschaftlichen Fächern sowie für die Promotion in den Rechtswissenschaften das Latinum Voraussetzung.
Die konkreten Zulassungsbedingungen werden in diesem Bereich von der jeweiligen Universität festgesetzt, so dass eine pauschale Antwort nicht möglich ist. Einzelheiten kann man bei den Prüfungsämtern der einzelnen Universitäten erfragen.
Weitere Informationen sind auch zu finden unter www.altphilologenverband.de
Fortbildungsveranstaltungen
1. Angebote der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen (ALP)
2. Jährliche zentrale Fortbildungstagung Alte Sprachen in München
- Zentrale Fortbildungstagung 2019: Programm (pdf) pdf, 134 KB
- Zentrale Fortbildungstagung 2018: Programm (pdf) pdf, 183 KB
- Zentrale Fortbildungstagung 2017: Programm (pdf) pdf, 185 KB
- Zentrale Fortbildungstagung 2016: Programm (pdf) pdf, 129 KB
- Zentrale Fortbildungstagung 2015: Programm (pdf) pdf, 132 KB
- Zentrale Fortbildungstagung 2014: Programm (pdf) pdf, 131 KB
- Zentrale Fortbildungstagung 2013: Programm (pdf) pdf, 28 KB
- Zentrale Fortbildungstagung 2012: Programm (pdf) pdf, 18 KB
- Zentrale Fortbildungstagung 2011: Programm (pdf) pdf, 13 KB
- Zentrale Fortbildungstagung 2010: Programm (pdf) pdf, 10 KB
- Zentrale Fortbildungstagung 2009: Programm (pdf) pdf, 14 KB
Dialog Schule Wissenschaft - Klassische Sprachen und Literaturen
- Gesamtübersicht 2005-2020 pdf, 206 KB
- Politische Bildung im altsprachlichen Unterricht (2020) pdf, 115 KB
- Bild, Denkmal und Text (2019) pdf, 53 KB
- Ovid - Mythos, Eros und Verbannung (2018) pdf, 63 KB
- Witz, Satire, Ironie (2017) pdf, 216 KB
- Formen der Antikenrezeption in Literatur und Kunst (2016) pdf, 38 KB
- Augustus. Kunst, Kultur und Kaisertum (2015) pdf, 111 KB
- 50 Jahre Dialog Schule - Wissenschaft (2014) pdf, 236 KB
- Dichter, Denker, Denkmäler (2013) pdf, 228 KB
- Altsprachlicher Unterricht. Kompetenzen, Texte und Themen. (2012) pdf, 147 KB
- Antike im Dialog (2011) pdf, 236 KB
- Themen und Texte. Anregungen für den Lateinunterricht. (2010) pdf, 240 KB
- Lateinische Lektüre in der Oberstufe (2009) pdf, 162 KB
- Lateinische Lektüre in der Mittelstufe (2008) pdf, 181 KB
- Antike Welt und Literatur (2007) pdf, 251 KB
- Präsenz der Antike (2006) pdf, 185 KB
- Impulse (2005) pdf, 208 KB
Seminarausbildung in Latein und Griechisch
Interaktives E-Paper: Latein - Ideen und Materialien

Die Broschüre bietet methodisch-didaktische Hilfestellung bei der Umsetzung der grundlegenden Kenntnisse in der Unterrichtspraxis. Mit praxisnahen Beispielen und Unterrichtsmaterialien, die kopiert bzw. heruntergeladen werden können, gibt sie Lehrkräften und Fachschaften konkrete Anregungen für mögliche Maßnahmen zur nachhaltigen Implementierung und soll so einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Lateinunterrichts in Bayern leisten.
- Interaktives E-Paper: "Latein - Ideen und Materialien"
- PDF: "Latein - Ideen und Materialien" pdf, 2.7 MB
Stand: 26. Juli 2021 (aktualisiert)