Humanistisches Gymnasium: Reich werden mit klassischen Sprachen

Homer - Autor der ersten großen Schriftzeugnisse der griechischen Geschichte. Sie stellen in ihrer Originalsprache Grundlagen unserer europäischen Kultur dar.
Homer - Autor der ersten großen Schriftzeugnisse der griechischen Geschichte. Sie stellen in ihrer Originalsprache Grundlagen unserer europäischen Kultur dar.

Wunderschön klingende Gedichte, Philosophie und faszinierende Mythen: Das humanistische Gymnasium bietet mit klassischen Sprachen zahlreiche Reisen in die Vergangenheit und in die Gedankenwelt der Autoren an - Ausflüge, die nicht nur für Schüler interessant sind.  

An den Gymnasien in Bayern können die Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Ausbildungsrichtungen wählen: Ein naturwissenschaftlich-technologisches, wirtschafts- oder sozialwissenschaftliches, musisches oder sprachliches Profil.

Am Humanistischen Gymnasium, der klassischen Form des Sprachlichen Gymnasiums, stehen (neben Englisch) die alten Sprachen Latein und Griechisch sowie die in der klassischen Literatur überlieferten Grundlagen der europäischen Kultur im Mittelpunkt. Für die Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, Latein oder Englisch als erste bzw. zweite Fremdsprache zu wählen. Griechisch setzt als dritte Fremdsprache in Jahrgangsstufe 8 ein. Latein und Griechisch können in der Qualifikationsphase belegt und als Abiturprüfungsfächer gewählt werden.

Profilfach Griechisch: Die Grundlagen der europäischen Kultur kennenlernen

Das Humanistische Gymnasium eröffnet den Schülerinnen und Schülern mit dem Profilfach Griechisch in besonderer Weise die Möglichkeit, die Grundlagen unserer europäischen Kultur in ihrer Originalsprache kennenzulernen und so umfassende Bildung und Kulturkompetenz zu erwerben.

Im Laufe ihres Griechischunterrichts ergründen die jungen Menschen die grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz in den Texten der großen griechischen Dichter und Denker wie Platon, Sokrates und Homer. Die Auseinandersetzung mit ethischen, gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen leistet einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen sowie zu ihrer individuellen Werteorientierung.

Klassische Sprachen öffnen das Tor zur Geschichte und Kultur

Kultusminister Spaenle betont die große Bedeutung der klassischen Sprachen
Kultusminister Spaenle betont die große Bedeutung der klassischen Sprachen

„Die klassischen Sprachen öffnen uns das Tor zur Geschichte und Kultur Europas und fördern in besonderem Maße die Denkfähigkeit“, betont Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle. Ein Schüler der 9. Jahrgangsstufe erklärt: „Man kann die alten Sprachen nicht kaufen, aber wenn man sie nach langer Mühe erworben hat, dann ist man reich.“ Rund 157.000 junge Menschen in Bayern nutzen diese Chance und erlernen eine klassische Sprache. Rund 3.700 junge Menschen im Freistaat lernen an 54 Gymnasien Griechisch.

Die Broschüre „Das Humanistische Gymnasium in Bayern“ informiert alle Interessierten über diese Ausbildungsrichtung und steht unter „Weitere Informationen“ als interaktives E-Paper oder als Download zur Verfügung und kann kostenlos bestellt werden.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.