DigCompEdu Bavaria

Digitale und medienbezogene Lehrkompetenzen

Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Deren Förderung und die Ausschöpfung des Potenzials digitaler Medien und Werkzeuge für das Lehren und Lernen zählen daher zum Aufgabenspektrum aller Lehrkräfte. Ihre Professionalisierung in diesem Bereich ist somit als permanenter Prozess anzusehen.

Der DigCompEdu Bavaria beschreibt und systematisiert diejenigen digitalen und medienbezogenen Kompetenzen, über die Lehrkräfte bei der Umsetzung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags in einer Kultur der Digitalität verfügen sollen. Er basiert auf dem „Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden“ (DigCompEdu), der mit Blick auf die bayerischen Gegebenheiten weiterentwickelt wurde. Der DigCompEdu Bavaria dient somit der Orientierung für Lehrende und Lernende in der Aus- und Fortbildung von bayerischen Lehrkräften. Er stellt einen allgemeinen Bezugsrahmen dar, auf dessen Grundlage

  • eigene digitale und medienbezogene Lehrkompetenzen systematisch reflektiert, erworben und vertieft und
  • digital gestütztes Unterrichten und schulisches (Zusammen-)Arbeiten zeitgemäß weiterentwickelt werden können.
  • Ferner schafft er Orientierung für Schulleitungen sowie die lokale, regionale und zentrale Bildungsadministration.
  • Als Kompetenzrahmen für alle Phasen der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften bietet er die Chance der systematischen Abstimmung zwischen diesen Phasen (definierte Schnittstellen).

 

Der Kompetenzrahmen ist in sechs fachunabhängige Kompetenzbereiche gegliedert:

Die sechs Kompetenzbereiche sind in insgesamt 22 Teilkompetenzen ausdifferenziert, die jeweils durch „exemplarische Aktivitäten“ näher erläutert werden.

Um Lehrkräfte auch individuell bei der Auswahl von Fortbildungsangeboten zu unterstützen, wurde an der ALP Dillingen ein Selbsteinschätzungstool zum DigCompEdu Bavaria entwickelt. Mit diesem Tool, das nur für den individuellen Gebrauch der Lehrkräfte entwickelt wurde und keine Daten dauerhaft abspeichert, können bayerische Lehrkräfte ihre Kompetenzen innerhalb der Teilkompetenzen des DCE-B einschätzen. Zukünftig werden Fortbildungsveranstaltungen mit den entsprechenden Teilkompetenzen veröffentlicht werden, sodass Lehrkräfte noch gezielter ihre zukünftigen Fortbildungen zu digitalen Themen auswählen können. 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.