Fortbildungsangebote FIBS

Die Fortbildungsplattform FIBS
Die Fortbildungsplattform FIBS

Praxisnahe und bedarfsgerechte Fortbildungen stärken Lehrkräfte bei der Bewältigung der vielfältigen Anforderungen des Schulalltags. Sie erweitern deren Wissen und Kompetenzen, transportieren innovative Ideen und liefern Impulse zur Verbesserung der Unterrichtsqualität. Fortbildungen sind deshalb der Schlüssel für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung des bayerischen Bildungssystems.

Um Lehrkräften die Teilnahme an Veranstaltungen der Staatlichen Lehrerfortbildung möglichst leicht zu machen, verfügt Bayern seit 2003 über eine zentrale Fortbildungsplattform: Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS). Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) betreibt und pflegt die Fortbildungsplattform. Faktisch alle staatlichen Lehrkräfte in Bayern nutzen sie, um sich über das Gesamtangebot an Fortbildungen zu informieren und sich für Fortbildungsveranstaltungen der lokalen (Schulämter), regionalen (Ministerialbeauftragte, Regierungen) oder zentralen Ebene (ALP) anzumelden.

Darüber hinaus bietet FIBS auch Informationen über die Veranstaltungen nicht-staatlicher Fortbildungsanbieter mit konkretem Schul- bzw. Unterrichtsbezug, vorausgesetzt das externe Angebot verursacht nicht mehr als zwei Tage Unterrichtsausfall und richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte. Derartige externe Anbieter können eine Aufnahme ihrer Veranstaltungen auf der Fortbildungsplattform beantragen.

Für alle Lehrkräfte in Bayern ist FIBS somit die Plattform, auf der Lehrkärfte sowohl staatliche (zentral, regional, lokal) als auch externe Angebote der Lehrerfortbildung suchen und finden. Egal ob eine klassische Präsenzveranstaltung, ein Selbstlernkurs oder der spontane Besuch einer eSession am Nachmittag nach Unterrichtsschluss – für all diese Formate erfolgt die Anmeldung über FIBS. Schulinterne Lehrerfortbildungen werden hingegen in der Regel nicht erfasst. FIBS bietet für die bayerischen Lehrkräfte ein komplettes Anmeldemanagement inklusive Teilnahmegenehmigung durch den jeweiligen Dienstvorgesetzten. Auch der Grad der Barrierefreiheit eines jeden Raumes, in dem in der zentralen oder regionalen Lehrerfortbildung eine Veranstaltung stattfindet, ist in FIBS ausgewiesen.

Momentan wird FIBS weiterentwickelt. Der Rollout der neuen FIBS-Version soll im Jahr 2022 vollständig abgeschlossen werden. Die neue Version von FIBS 2 wird u.a. serviceorientierter, nutzerorientierter, einfacher in der Handhabung für Anbieter, Schulleitungen und Lehrkräfte sowie funktionaler sein.

FIBS wird über das Web-Portal der ByCS aufrufbar sein. Bis voraussichtlich Anfang des Jahres 2024 benötigen die Lehrkräfte dazu noch ihren FIBS-Login, dann wird FIBS in den Single-Sign-On-Verbund der ByCS eingebunden sein. Die Anmeldung zu FIBS erfolgt dann unter Verwendung der Zugangsdaten der ByCS.

Das in die ByCS integrierte FIBS nutzt die Möglichkeiten der ByCS und kann daher zukünftig sowohl den Fortbildnerinnen und Fortbildner als auch den Lehrkräften neue Funktionen bieten: So wird es möglich sein, in der Lehrgangscloud Materialien zur Verfügung zu stellen und zu teilen. Die Schnittstelle zu Visavid ermöglicht es, komfortabel direkt aus der Lehrgangseinladung den zugehörigen Videokonferenz-Raum zu betreten: Online-Formate können so noch niederschwelliger angeboten werden. Über den Messenger können sich die Lehrkräfte als Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Veranstaltung  – auch schon vor Beginn der eigentlichen Fortbildung und auch danach – untereinander austauschen. Im persönlichen Lehrgangsportfolio kann jede Lehrkraft stets abrufen, welche Fortbildungen sie bereits besucht hat.

FIBS ist für die Lehrkräfte das Tool rund um die Fortbildung: Ein Klick auf FIBS ist der von den Vorteilen der Digitalisierung getragene Einstieg in eine zeitgemäße Fortbildungswelt.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.