Dienstliche E-Mail-Postfächer

Mit dienstlichen E-Mail-Postfächern kann das Personal an staatlichen Schulen sicher und datenschutzkonform kommunizieren – untereinander oder mit der gesamten Schulfamilie.
E-Mails sind seit vielen Jahren ein etabliertes Standardwerkzeug der Kommunikation. Mit dem dienstlichen E-Mail-Postfächern steht dem Personal an staatlichen Schulen ein leistungsfähiges und datenschutzkonformes Werkzeug zur Verfügung. Die Kommunikation innerhalb der Schulfamilie mit Kolleginnen und Kollegen, mit Schülerinnen und Schülern oder deren Erziehungsberechtigten und mit schulischen Partnern wird dadurch einfacher und sicherer.
Die dienstlichen E-Mail-Postfächer erhalten eine als solche erkennbare und eingängige E-Mail-Adresse im Format Vorname.Nachname@schule.bayern.de. Es ist möglich, mit allen E-Mail-Adressen weltweit zu kommunizieren.
Das dienstliche E-Mail-Postfach verfügt über zahlreiche Sicherheits-Funktionalitäten, wie Viren- und Spamfilterung sowie ein Sandboxing, welches die E-Mails und deren Anhänge automatisch auf schädliche Dateien untersucht. Damit ist das Personal zuverlässig vor digitaler Schad-Software geschützt.
Erfahren Sie mehr:
Beschreibung und Funktionsumfang
Die dienstlichen E-Mail-Postfächer sind E-Mail-Postfächer mit einer als solche identifizierbaren E-Mail-Adresse Vorname.Nachname @schule.bayern.de sowie weiteren Funktionalitäten.
- E-Mail-Postfach
- Strukturierte E-Mail-Verwaltung
- Funktionspostfächer
- Verteilerlisten
- Kalender
- Kontaktverwaltung
- Aufgabenlisten
- Virenfilterung/Sandboxing
- Spamfilterung
Schnittstellen und Standards
Das dienstliche E-Mail-Postfach ist an die zentrale Benutzerverwaltung der BayernCloud Schule angeschlossen. Dadurch wird der Verwaltungsaufwand für die Schule minimiert, weil kein zusätzlicher Benutzerdatenbestand gepflegt werden muss. Als Benutzeroberfläche im Browser kommt die responsive Web-Applikation Microsoft „Outlook im Web“ zum Einsatz (eine Nutzung des dienstlichen E-Mail-Postfachs mit lokal installierten E-Mail-Anwendungen ist derzeit nicht möglich).
Das dienstliche E-Mail-Postfach fügt sich mit seinen Standards in die weltweite E-Mail-Landschaft ein.
Schulungs- und Fortbildungsangebote sowie weitere Informationen
Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen bietet den
bayerischen Lehrkräften für die Nutzung der dienstlichen E-Mail-Postfächer ein umfassendes Fortbildungsprogramm an.
Außerdem stehen im mebis Infoportal weitere Informationsmaterialien zu den dienstlichen E-Mail-Postfächern zur Verfügung.
Hier sind häufig gestellte Fragen und Antworten zu den dienstlichen E-Mail-Postfächern zusammengefasst:
Fragen und Antworten zu den dienstlichen E-Mail-Postfächern
Ab wann können den Lehrkräften die dienstlichen E-Mail-Adressen zur Verfügung gestellt werden?
Das Angebot steht seit Dezember 2020 allen staatlichen Schulen in Bayern zur Verfügung. Die Registrierung zur Nutzung des Angebots ist im Schulportal durch die Schulleitung möglich.
Wer kann an der Schule ein dienstliches E-Mail-Postfach erhalten?
Lehrkräfte, kirchliche Lehrkräfte, die an der Schule unterrichten, sonstiges pädagogisches Personal (z. B. Nachmittagsbetreuung), Verwaltungskräfte und sonstige an der Schule vertraglich tätige Personen können ein Dienst-E-Mail-Postfach erhalten.
Wie kann ich meine E-Mails abrufen?
Die E-Mails können über eine einfach zu bedienende Web-Oberfläche abgerufen werden. Dazu wird nur ein Web-Browser benötigt: https://mail.schule.bayern.de
Wie erreiche ich den Dienst-E-Mail-Support?
Sie finden alle Informationen unter: https://www.mebis.bayern.de/infoportal/mebis_support/dienst-e-mail-support/ bzw. Sie erreichen den Support telefonisch unter 09071/53300 oder per E-Mail mebis@alp.dillingen.de.