Umgang mit Lehrerdienstgeräten

Ein digitales Endgerät stellt im Schulalltag heutzutage ein zentrales Werkzeug dar, um sowohl die pädagogischen Aufgaben als auch die Verwaltungsaufgaben zu erfüllen.

Jedoch gibt es verschiedene Gefährdungen, die die Funktionsfähigkeit des Endgeräts einschränken oder die Vertraulichkeit der verarbeiteten Informationen verletzten.

  • Schadsoftware
  • Unberechtigte Nutzung
  • Fehlerhafte Administration
  • Fehlerhafte Nutzung

 

Daher ist es notwendig, die Endgeräte durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen angemessen zu schützen und die Benutzer auf Risiken hinzuweisen.

Dies soll durch Nutzungsbedingungen der Schule und Mindestsicherheitsstandards erfolgen.

Nutzungsbedingungen für Lehrerdienstgeräte

Zielgruppe: Schulaufwandsträger, Schulleiter

Adressat: Lehrkraft bzw. sonstige an der Schule tätige Personal (Im folgenden: Nutzer)

Die Musternutzungsbedingungen werden von der Schulleitung ggf. in Zusammenarbeit mit dem Schulaufwandsträger finalisiert (d.h. Ausfüllen der grau hinterlegten Platzhalter, Auswahl der für die konkrete Schule gewählten Alternative). Es wird empfohlen, bei der Finalisierung den Rahmen des Mustertexts und der darin vorgesehenen Optionen beizubehalten.

Die Nutzungsbedingungen werden dem Nutzer bei Ausgabe des Geräts vorgelegt. Die Kenntnisnahme wird durch die Unterschrift der Nutzer dokumentiert. Das unterschriebene Dokument wird zu Dokumentationszwecken in der Schule veraktet.

Mindestsicherheitsstandards

Zielgruppe: Nutzer, Systemadministrator/-in, Sachaufwandsträger

Mindestsicherheitsstandards stellen einen Sicherheitsrahmen dar, um die Endgeräte vor Angriffen von außen zu schützen.

Checklisten

Zielgruppe: Schulleitung, Schulaufwandsträger

Die ausgefüllte Checkliste spiegelt die von der Schule umgesetzten technisch- organisatorischen Maßnahmen wider. Sie muss für jeden Endgerätetyp, der bei der Schule als Dienstgerät ausgegeben wird, von der Schule ausgefüllt und veraktet werden

Die Checkliste dient den Schulen dadurch als Nachweis, dass sie ihrer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 i.V.m. Art. 32 DSGVO nachgekommen sind.

Beim Ausfüllen der Checkliste kann sich die Schule an den folgenden Empfehlungen des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus orientieren:

Beim Ausfüllen der Checkliste kann sich die Schulleitung am nachfolgenden Beispiel orientieren:

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.