Partnerschulen des Leistungssports
Partnerschulen des Leistungssports/Eliteschulen des Sports

Die Entwicklungen im Hochleistungssport sprechen eine eindeutige Sprache: Sie stellen immer höhere Anforderungen auch an den Nachwuchsbereich und weisen dadurch der Harmonisierung der konkurrierenden Ansprüche von Schule und Nachwuchsleistungssport eine Schlüsselfunktion zu. Gerade deshalb misst die Bayerische Staatsregierung der Etablierung leistungsfähiger Schule-Leistungssport-Verbundsysteme (Schule, Sport und Internat) sowohl im olympischen Sommersport als auch im olympischen Wintersport große Bedeutung bei. Die Wirksamkeit der bayerischen Schule-Leistungssport-Verbundsysteme zeigt sich insb. im olympischen Wintersport. Nach Aussage des Olympiastützpunkts Bayern hatte Bayern einen Anteil von über 50% am Gesamtergebnis der deutschen Mannschaft bei den olympischen Winterspielen 2018 in PyeongChang. 100% der bayerischen Medaillengewinner waren auf einer Partnerschule des Wintersports bzw. Eliteschule des Sports.
Die Bayerische Staatsregierung folgt in der Frage der Etablierung von Schule-Leistungssport-Verbundsystemen mit jeweils zwei sog. Partnerschulen des Leistungssports sowohl im olympischen Wintersport als auch im olympischen Sommersport der Empfehlung des bayerischen Sports. Diese haben der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV), der Bayerische Sportschützenbund (BSSB) und der Olympiastützpunkt Bayern (OSP Bayern) in ihrem gemeinsamen Nachwuchsleistungssportkonzept niedergelegt. Darin spricht sich der bayerische Sport gegen die Etablierung weiterer Partnerschulen und ausdrücklich für die Konzentration der besten Nachwuchsleistungssportler/-innen an den bestehenden vier Eliteschulstandorten in München und Nürnberg (Sommersport) sowie Berchtesgaden und Oberstdorf (Wintersport) aus.
Alle vier Partnerschulen des Leistungssports in Bayern wurden vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) mit dem Prädikat „Eliteschule des Sports“ ausgezeichnet und bieten die Möglichkeit einer Internatsunterbringung und damit des Quereinstiegs:
- Berchtesgaden: „Internat der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden
- Oberstdorf: „Skiinternat Oberstdorf“
- Nürnberg: „Haus der Athleten St. Paul“
- München: „Haus der Athleten München“
Die Partnerschulen des Leistungssports/Eliteschulen des Sports basieren auf einer klaren Aufgabentrennung für die schulische bzw. leistungssportliche Ausbildung.
- Schule: Leistungssportlich besonders talentierte und entsprechend von den Sportfachverbänden gesichtete Schülerinnen und Schüler werden an den Partnerschulen in Leistungssportklassen zusammengeführt, die Stundenplanfenster für vormittägliche Trainingseinheiten und pädagogische Sondermaßnahmen, wie Hausaufgabenbetreuung und Nachführunterricht vorsehen. Der Zusammenschluss der drei weiterführenden Schularten in einem Verbundsystem ermöglicht dabei einen Wechsel zwischen den Schularten ohne Einschränkung der leistungssportlichen Förderung.
- Sport: Die leistungssportliche Ausbildung und Betreuung der Nachwuchs-leistungssporttalente, d.h. insbesondere die Bereitstellung geeigneter Trainer und Sportstätten, obliegt dem jeweiligen Sportfachverband alleinverantwortlich.
Olympischer Sommersport
- Nürnberg:
- Am Standort Nürnberg umfasst das vom DOSB als Eliteschule des Sports sowie vom DFB als „Eliteschule des Fußballs“ akkreditierte Schule-Leistungssport-Verbundsystem folgende Schulen: die Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg (Städtisches Gymnasium, Städtische Realschule, Staatliche Mittelschule) und die Staatliche Fachoberschule Nürnberg/Lothar-von-Faber-Schule. In das Verbundsystem sind folgende Sportarten miteinbezogen: Badminton, Fechten, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Radfahren, Ringen, Schwimmen, Taekwondo, Triathlon.
- München:
- Zum Schuljahr 2016/17 wurde die neue Eliteschule des Sports in München am Neuen Gymnasium München Nord in Betrieb genommen. Die Förderung an der Eliteschule des Sports beginnt im Regelfall in der Jahrgangstufe 8, also zu einem Zeitpunkt, zu dem die Schülerinnen und Schüler das Profil wählen. Für Schwimmsportler beginnt diese besondere Förderung aufgrund des hohen Trainingsumfangs bereits ab der Jahrgangsstufe 5. Die Aufnahme an der Eliteschule des Sports erfolgt auf Vorschlag des jeweiligen Sportfachverbands mit Zustimmung des Olympiastützpunks Bayern. An der Eliteschule des Sports im Münchner Norden werden Spitzensportlerinnen und -sportler in folgenden olympischen Sportarten und Disziplinen nachhaltig unterstützt: Basketball (männlich), Bogenschießen, Fußball , Hockey, Judo, Leichtathletik, Beckenschwimmen einschließlich Synchronschwimmen, Short-Track, Tischtennis, Trampolin und Volleyball.
- Zum Verbundsystem von Schule und Leistungssport im Münchner Norden gehören auch die Mittelschule Rockefellerstraße sowie die Fachoberschule Unterschleißheim. In Zukunft wird das Verbundsystem um die geplante neue Realschule in Freimann erweitert und so wie am Standort Nürnberg das differenzierte bayerische Schulwesen abbilden.
- Die darüber hinaus bestehenden Partnerschulen des Leistungssports München/Taufkirchen/Unterhaching (Städtisches Theodolinden-Gymnasium, Staatliche Walter-Klingenbeck-Realschule Taufkirchen, Staatliche Mittelschule Unterhaching) wurden vom DFB mit dem Prädikat „Eliteschule des Fußballs“ ausgezeichnet.
Olympischer Wintersport
- Berchtesgaden:
CJD Christophorusschulen (Schulverbund aus Mittelschule, Realschule, Gymnasium und Fachoberschule); ausgezeichnet vom DOSB als „Eliteschule des Sports“. Die CJD Berchtesgaden ist nach den Kriterien des DOSB die qualitativ hochwertigste Eliteschule des Sports in Deutschland. Sie ist die Goldschmiede des deutschen Wintersports seit mehr als 30 Jahren und damit die erfolgreichste Eliteschule des Sports in ganz Deutschland. Dies vergegenwärtig auch ein Blick auf die Liste ehemaliger und aktueller Schülerinnen und Schüler der CJD. Darunter finden sich z. B. Maria Höfl-Riesch, Viktoria Rebensburg, Severin Freund, Andreas Wellinger, Felix Loch, Nathalie Geisenberger u.v.m. - Oberstdorf:
Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium, Realschule Sonthofen, Mittelschule Oberstdorf; ausgezeichnet vom DOSB als „Eliteschule des Sports“.
Daneben fungieren die sog. „Partnerschulen des Wintersports“ (Jahrgangsstufen 5 mit 8) als Unterbau für die Eliteschulen im Bereich des Wintersports.
Partnerschulen des Wintersports
An den sog. „Partnerschulen des Wintersports“ werden Talente des olympischen Winterssports an wenigen, vom Bayerischen und Deutschen Skiverband ausgewählten Standorten in den Jahrgangsstufen 5 mit 8 heimatortnah gefördert. Ab der Jahrgangsstufe 9 wird die Bündelung herausragender Nachwuchssportler an den beiden Eliteschule des Wintersports in Berchtesgaden bzw. Oberstdorf angestrebt.