Kompetenzzentren für Begabtenförderung
Kompetenzzentrum für Begabtenförderung
Was ist ein Kompetenzzentrum?
Die Kompetenzzentren, die an den acht bayerischen Gymnasien mit Hochbegabtenklassen angesiedelt sind, unterstützen alle Gymnasien im Regierungs- bzw. Schulaufsichtsbezirk/MB-Bezirk in der Begabtenförderung. Sie bündeln und vernetzen zusammen mit dem bzw. der Ministerialbeauftragten bereits vorhandene Angebote sowie Strukturen der Begabten-förderung in der Region und geben Impulse zu deren Weiterentwicklung.
Welche Aufgaben hat ein Kompetenzzentrum?
Hauptaufgabe der Kompetenzzentren für Begabtenförderung ist es, die Förderung besonders begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler an allen Gymnasien zu einem Thema der Schulentwicklung zu machen und geeignete Konzepte hierfür aufzuzeigen.
Hierzu widmen sie sich folgenden drei Aufgabenbereichen:
Information und Beratung
Die Kompetenzzentren verfügen über eine vielfältige Expertise im Bereich der Begabtenförderung. Sie geben ihre Erfahrung vorrangig an interessierte Schulen sowie Lehrkräfte und Lehrerkollegien weiter.
Fortbildung
Die Kompetenzzentren knüpfen an bereits eingerichtete Angebote und Strukturen an und bieten weiterführende Fortbildungen zum Thema Begabtenförderung. Das Thema, wie besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht und darüber hinaus angemessen gefördert werden können, steht dabei im Zentrum ihrer Fortbildungstätigkeit.
Hospitation
Nicht nur im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen sind Hospitationen von Schulen bzw. Lehrkräften an den Kompetenzzentren möglich. Besonderer Wert wird hierbei auf praxis-orientierte Erfahrungen gelegt.
Wo sind die Kompetenzzentren?

Auf welcher gemeinsamen Grundlage arbeiten die Kompetenzzentren?
- Begabungs- und Hochbegabtenförderung (Grundverständnis) pdf, 183 KB
- Thesen zum Grundverständnis von Begabungs- und Hochbegabtenförderung pdf, 90 KB
Frage von Lehrkräften und Schulleitungen
An wen richten sich die Kompetenzzentren in erster Linie?
Die Kompetenzzentren sollen weitere Schulen über das Thema Begabtenförderung informieren, in Fragen der unterrichtlichen Praxis beraten und unterstützen sowie weitere Impulse für die Begabtenförderung geben.
Wo finde ich Ansprechpartner für konkrete Fragen in meinem Bezirk?
In jedem Regierungsbezirk steht ihnen ein abgestimmtes Netzwerk zur Verfügung, das Ihnen auf allen Ebenen (Regierung, Schulamt, Schulberatung, …) Ansprechpartner benennt.
Welche Fortbildungen werden am Kompetenzzentrum angeboten?
Die acht Kompetenzzentren bieten schulspezifische Fortbildungen in Form von Hospitationen, Informationsveranstaltungen, Vorträgen, Workshops etc. an.
Wie kann das Kollegium motiviert werden, sich mit dem Thema Begabtenförderung intensiv(er) zu befassen?
Im Rahmen von pädagogischen Tagen/Konferenzen kann das Thema Begabtenförderung sehr gut kommuniziert werden. Die Einbeziehung von Experten schafft Gelegenheit, aus der Praxis für die Praxis zu berichten und eine gezielte Begabtenförderung an der Schule bzw. im Unterricht der einzelnen Lehrkraft zu initiieren bzw. zu intensivieren.
Können wir als reguläres Gymnasium ohne Modus-Status die Ideen der Kompetenzzentren übernehmen und umsetzen?
Die Schulordnung (GSO) mit den bereits freigegebenen Modus-Maßnahmen gibt ausreichend Spielraum, um eine gezielte Begabtenförderung umzusetzen.
Wer unterstützt mich beim differenzierten Unterrichten? Wo finde ich Hinweise?
An den Kompetenzzentren wurden Kolleginnen und Kollegen zu Kompetenzteams fortgebildet, um Sie bei dieser Fragestellung zu unterstützen. Konkrete Fortbildungen geben einen praxisbezogenen, kompetenz- und prozessorientierten Einblick in das differenzierte Unterrichten.
Wie kann ich an einer Hospitation teilnehmen?
Kontaktieren Sie die Ansprechpartner des Kompetenzzentrums Ihres Regierungsbezirks.
Wie kann eine Seminarschule vom Angebot der Kompetenzzentren profitieren?
Für Seminarschulen wird ein spezielles Angebot entwickelt, mit dem Studienreferendare kompakt in das Thema Begabtenförderung eingeführt werden können. Kontaktieren Sie die Ansprechpartner des Kompetenzzentrums Ihres Regierungsbezirks.
Wie können hochbegabte Schüler in einer Regelklasse gefördert werden? Wie kann Binnendifferenzierung gelingen?
Die geschulten Mitglieder des Kompetenzteams stellen Ihnen gern im Rahmen einer Fortbildung verschiedene Ansätze vor.
Ein hochbegabter Schüler verweigert sich im Unterricht. Was kann ich tun?
Suchen Sie das Gespräch mit den Schulpsychologen vor Ort. Gerne steht Ihnen auch die regionale Schulberatung unterstützend zur Seite.
Frage von Schülern und Eltern
Worum handelt es sich bei den an den Kompetenzzentren angesiedelten Hochbegabtenklassen?
An den acht Kompetenzzentren ist neben den Regelklassen ein spezieller Zug eingerichtet. Lehrplan und Prüfungsanforderungen für diese Klassen weisen gegenüber den Regelklassen keine Unterschiede auf. Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal werden fortlaufend speziell für die Arbeit mit hochbegabten Schülerinnen und Schülern fortgebildet. Für detailliertere Fragen wenden Sie sich an das Kompetenzzentrum in Ihrem Regierungsbezirk.
Welche zusätzlichen, auch außerschulischen Förderangebote für besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gibt es?
In den Regierungsbezirken besteht eine Vielzahl von zusätzlichen Förderangeboten, die von schulübergreifenden Pluskursen über Schülerakademien, Ferienseminare und fachliche Vertiefungsangebote bis hin zu Unitag und Schülerstudium an Hochschulen reicht. Die zuständige MB-Dienststelle und das Kompetenzzentrum Ihres Regierungsbezirks können Ihnen hierzu weitere Auskünfte erteilen. |
Wie kann ich Gewissheit erlangen, ob mein Kind hochbegabt ist?
Informationen zu Diagnostik und Testverfahren erhalten Sie bei den regionalen Schulberatungsstellen.