Begabtenförderung
Elterninformation

Allgemein Informationen zur Begabtenförderung an den Gymnasien in Schwaben
Grundsätzliches
Begabtenförderung ist Kernaufgabe jeder Schule. Zentral ist dabei die Entdeckung und die Entfaltung der individuellen Begabungen der Schülerinnen und Schüler: Jede und jeder Lernende rückt als Person mit individuellen und sozialen Voraussetzungen und Potenzialen in den Mittelpunkt des schulischen Lernprozesses.
Bei der Erfüllung dieser Aufgabe kommt im differenzierten Schulsystem Bayerns dem Gymnasium eine Schlüsselrolle zu, da überdurchschnittlich begabte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler die Hauptklientel dieser Schulart bilden. Angesichts der wachsenden Heterogenität der gymnasialen Schülerschaft ist es im Sinne einer individuellen Förderung unabdingbar, sich nicht nur um die Unterstützung der Schwächeren zu bemühen, sondern auch den intellektuellen und kreativen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler am oberen Rand des Begabungs- und Leistungsspektrums gerecht zu werden.
Besonders begabte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler können sich in der Regel die in der Schule vermittelten Inhalte schneller aneignen (Akzeleration) und haben so noch Kapazität für zusätzliche Angebote (Enrichment). Diese Enrichmentangebote stehen im Rahmen der bayerischen Begabtenförderung allen Schülerinnen und Schülern offen, die - vor allem aufgrund des Notenbilds und/oder einer psychologischen Diagnostik - eine allgemeine oder fachspezifische besondere Begabung zeigen oder eine solche vermuten lassen.
Institutionen in Schwaben
An der breiten Palette von Angeboten der Begabtenförderung an den Gymnasien in Schwaben wirken zahlreiche Institutionen mit. Die Koordination obliegt dem Ministerialbeauftragten.
Unter den Gymnasien in Schwaben verfügt insbesondere das Gymnasium bei St. Stephan aufgrund der dort eingerichteten Hochbegabtenklassen über langjährige Erfahrung nicht nur mit der effizienten Gestaltung derartiger Enrichmentangebote für besonders Begabte, sondern auch mit dem binnendifferenzierenden Unterrichten dieser speziellen Schülerklientel. Daher wurde es im Schuljahr 2015/16 zum Kompetenzzentrum für Begabtenförderung weiterqualifiziert und gibt es seine Erfahrungen und entsprechende Förderkonzepte an andere Schulen in der Region weiter. Das Kompetenzzentrum bietet Informationsmöglichkeiten, Hospitationen und Fortbildungsveranstaltungen im Themenfeld Begabtenförderung an und ist für Gymnasien, die ihr Schulprofil im Bereich Begabtenförderung schärfen wollen, eine zentrale Anlaufstelle.
Um Angebote der Begabtenförderung für geeignete Schülerinnen und Schülern regional zu bündeln, sind darüber hinaus an folgenden Schulen Regionalzentren für Begabtenförderung (Begabungsstützpunkte) eingerichtet, die die Enrichmentangebote der einzelnen Gymnasien koordinieren und kommunizieren:
- Holbein-Gymnasium Augsburg
Frau StDin Hettenkofer , 0821/324-1611 - Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen
Herr StD Helmschrott, 09071/79040 - Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen
Herr StD Kellerer 08331/96760 - Gymnasium Marktoberdorf
Frau OStRin Stefanie Rüger 08342/96640
Für Eltern, die eine Beratung zum Thema (vermuteter) Hochbegabung wünschen, sind der Schulpsychologe an der jeweiligen Schule sowie die Staatliche Schulberatungsstelle erste Anlaufstellen. In Erlangen, München (LMU) und Würzburg bieten auch Universitäten spezielle schulpsychologische Beratung u.a. zum Thema Hochbegabung an.
Ansprechpartner

Dienststelle des Ministerialbeauftragten
Beate Bott, StDin
Hallstraße 10
86150 Augsburg
Telefon: 0821/324 1601
Fax: 0821/324 1606
E-Mail: beate.bott@augsburg.de

Kompetenzzentrum für Begabtenförderung
Alexander Wolf, OStD (Schulleiter)
Karina Staffler, StDin (Schulpsychologin)
Gymnasium bei St. Stephan
Gallusplatz 2
86152 Augsburg
Telefon: 0821/324 18 500
Fax: 0821/324 18 505
E-Mail: st-stephan@augsburg.de

Staatliche Schulberatungsstelle Schwaben
Dr. Alexandra Pulfer, OStRin
Beethovenstr. 4
86150 Augsburg
Telefon: 0821/509 160
Fax: 0821/509 1612
E-Mail: a.pulfer@schulberatung-schwaben.de
Die Förderprogramme
- Begabungsstützpunkte
- Ferienseminar
- Talentseminar
- Ferienakademie Kunst Musik Theater
- Orchester der Gymnasien Schwabens
- Max Weber-Programm
- Schüler- und Frühstudium
- Flyer zu Förderangeboten in Schwaben pdf, 436 KB
- weitere, bayernweite Angebote
Begabungsstützpunkte
Allgemeine Informationen zu den Begabungsstützpunkten
Seit dem Schuljahr 2009/2010 werden im Rahmen der Begabtenförderung von der Dienststelle des Ministerialbeauftragten an sogenannten „Begabungsstützpunkten“ Zusatzkurse für besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler aller schwäbischen Gymnasien eingerichtet.
In den Kursen im Rahmen der Anreicherungsprogramme sollen Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, bereits vorhandene Begabungen zu vertiefen und zu erweitern, aber auch bisher verborgene Talente und Fähigkeiten zu entdecken. Dabei kann der Unterricht auf die Bedürfnisse der begabten Schüler zugeschnitten werden, da die Lehrkraft an keinen Lehrplan gebunden ist. Durch die Zusammenarbeit mit „Gleichgesinnten“ aus anderen Schulen oder Jahrgangsstufen kann neben der Erweiterung kognitiver Fähigkeiten auch die Motivation und das Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler gesteigert werden. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Kurs erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Abschlussveranstaltung ein vom Ministerialbeauftragten unterschriebenes Zertifikat.
An den Begabungsstützpunkten Augsburg (Koordination am Holbein-Gymnasium), Marktoberdorf (Koordination am Gymnasium Marktoberdorf), Memmingen (Koordination am Bernhard-Strigel-Gymnasium) und Nordschwaben (Koordination am Johann-Michael-Sailer-Gymnasium) wird jeweils ein attraktives, begabtengerechtes, fachlich ausgewogenes Kursprogramm angeboten. Das Kursangebot beinhaltet Kurse aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlichen, gesellschaftswissenschaftlichen oder musisch-künstlerische Bereich. Alle Kurse werden schul- und jahrgangsstufenübergreifend unterrichtet. Zahlreiche Kurse kooperieren mit renommierten außerschulischen Partnern wie Hochschulen und Universitäten, namhaften Wirtschaftsunternehmen, Stiftungen und staatlichen Institutionen.
Geeignete Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Schwaben können von ihrer derzeit besuchten Schule für die Kurse aller vier Begabungsstützpunkte vorgeschlagen (Nominierung durch die Lehrkraft) und von den Erziehungsberechtigten über das Direktorat ihres derzeit besuchten Gymnasiums an einem oder mehreren Kursen angemeldet werden.
Auswahlkriterien für die Nominierung geeigneter Schülerinnen und Schüler sind:
- besondere Begabung in dem jeweiligen Fachgebiet
- ausgeprägtes Interesse an den angebotenen Fragestellungen
- hohe Motivation, sich neben dem schulischen Pflichtunterricht mit weiterführenden Themen und Problemstellungen intensiv zu beschäftigen;
- für den Kammermusikunterricht: ausgeprägte musikalische Begabung und mehrjährige Erfahrung am Instrument (Klavier, Streichinstrument, Querflöte, Klarinette, Oboe oder Horn)
- für das Vokalensemble: ausgeprägte musikalische Begabung und Chorerfahrung
Für weitere Informationen zum „Begabungsstützpunkt" stehen Ihnen gerne die Koordinatoren der Begabungsstützpunkte,
- Augsburg: Holbein-Gymnasium Augsburg
Frau StDin Gertrud Hettenkofer, (BStA@mbschwaben.de, 0821/324-1611), - Marktoberdorf: Gymnasium Marktoberdorf
Frau OStRin Stefanie Rüger (BStMOD@mbschwaben.de, 08342/96640), - Memmingen: Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen
Herr StD Andreas Kellerer (BStMM@mbschwaben.de, 08331/96760) und - Nordschwaben: Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen
Herr StD Otto Helmschrott, (BStN@mbschwaben.de, 09071/79040),
sowie der Mitarbeiter des Ministerialbeauftragten für die Förderung von besonders begabten Kindern und Jugendlichen an den Gymnasien in Schwaben, StD Ulrich Miller (Telefon 0821/324-1603) zur Verfügung.
An den vier Begabungsstützpunkten Augsburg, Marktoberdorf, Memmingen und Nordschwaben wurden für das Schuljahr 2021/2022 wieder Kurse für besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler der schwäbischen Gymnasien eingerichtet. Bei der Kurswahl besteht keine Einschränkung auf den eigenen Begabungsstützpunkt. Bewerbungen können über die Schule eingereicht werden.
Kursprogramm 2022/23
Begabungsstützpunkt Augsburg
Für die in der folgenden Kurse werden bis zum Nachtermin am 15. September 2022 noch Bewerbungen angenommen:
A02 Alles, was Recht ist
A05 Weltliteratur - Süden
A06 Historische Wurzeln weltpolitischer Konflikte: Iran
A07 KammermusikA08Von der Schulmathematik zur Universitätsmathematik am Beispiel der Geometrie
A11 Dokumentarfilm/Dokumentation/Mockumentary
A12 Wir werden Mathemeister
A13Songwriting: Vom Songentwurf bis zur Songpräsentation
A15 Kreatives Schreiben
A16 Debating in English - based on the format of Jugend debattiert
- A01 Aktuelle Fragen der Bioethik
Deutschherren-Gymnasium Aichach (Jgst. 10-12) pdf, 137 KB - A02 Alles, was Recht ist
Gymnasium bei St. Anna Augsburg (Jgst. 9.12) pdf, 155 KB - A03 Ich bin ich: Gezeichnete, gemalte und gedruckte Selbstporträts und Porträts
Gymnasium bei St. Stephan Augsburg (Jgst. 9-12) pdf, 160 KB - A04 Streifzüge durch das Reich der Mathematik
Holbein-Gymnasium Augsburg (Jgst. 8-12) pdf, 153 KB - A05 Weltliteratur - Süden
Holbein-Gymnasium Augsburg und
Gymnasium bei St. Anna Augsburg (Jgst. (9) 10-12) pdf, 155 KB - A06 Historische Wurzeln weltpolitischer Konflikte: Iran
Holbein-Gymnasium Augsburg (Jgst. 10-12) pdf, 155 KB - A07 Kammermusik
A. B. von Stettensches Institut Augsburg (Jgst. 8-12) pdf, 112 KB - A08 Von der Schulmathematik zur Universitätsmathematik
am Beispiel der Geometrie
A. B. von Stettensches Institut Augsburg (Jgst. 8-12) pdf, 153 KB - A09 GENial I - Mikrobiologie und Gentechnik experimentell entdecken (Grundkurs)
Gymnasium Königsbrunn (Jgst. 9-11) pdf, 156 KB - A10 GENial II - Mikrobiologie und Gentechnik experimentell entdecken
Gymnasium Königsbrunn (Jgst. (9) 10-12) pdf, 163 KB - A11 Dokumentarfilm/Dokumentation/Mockumentary
Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß (Jgst. 8-12) pdf, 156 KB - A12 Wir werden Mathemeister
Gymnasium Mering (Jgst. 5-7) pdf, 153 KB - A13 Songwriting: Vom Songentwurf bis zur Songpräsentation
Staatliches Gymnasium Friedberg (Jgst. 9-12) pdf, 154 KB - A14 Physical Computing
Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg (Jgst. 9-12) pdf, 154 KB - A15 Kreatives Schreiben
Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg (Jgst. 9-12) pdf, 156 KB - A16 Debating in English - based on the format of Jugend debattiert
Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg (Jgst. 10-12) pdf, 154 KB - A17 Mit spannenden Experimenten durch das Jahr!
Leonhard-Wagner-Gymnasium Schwabmünchen (Jgst. 6, 7) pdf, 155 KB - A18 Kannst du das lesen?
Künstliche Intelligenz am Beispiel der Handschrifterkennung
Universität Augsburg, Lehrstuhl für Didaktik der Physik (Jgst. 8-10) pdf, 153 KB
Begabungsstützpunkt Marktoberdorf
Für die in der folgenden Kurse werden bis zum Nachtermin am 15. September 2022 noch Bewerbungen angenommen:
MOD01 Energiewende
MOD02 Produktion umweltfreundlicher Alltagsprodukte
MOD04 Biologische Vielfalt entdecken - Theorie und Praxis
MOD10 Journalistisches Schreiben
MOD11 Games Engineering - Entwicklung und Programmierung eines Computerspiels in Java
- MOD01 Energiewende Gymnasium
Buchloe (Jgst. 8-12) pdf, 154 KB - MOD02 Produktion umweltfreundlicher Alltagsprodukte
Gymnasium Hohenschwangau (Jgst. 8-12) pdf, 154 KB - MOD03 Filmtechnik(en) fürs Kino
Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren (Jgst . 7-12) pdf, 197 KB - MOD04 Biologische Vielfalt entdecken - Theorie und Praxis
Jakob-Brucker-Gymnasium Kaufbeuren (Jgst. 8-12) pdf, 155 KB - MOD05 Forensik - den Tätern auf der Spur
Allgäu-Gymnasium Kempten (Jgst. 8-11) pdf, 154 KB - MOD06 Orchester der Gymnasien Schwabens
Gymnasium Marktoberdorf (Jgst. 5-12) pdf, 153 KB - MOD07 Forscher werden, Experimente wagen!
Spannende Alltagsphänomene aus Natur und Technik
Gymnasium Marktoberdorf (Jgst. 5-7) pdf, 155 KB - MOD08 STIMM:FIT - Stimmtraining in Kleingruppen
Gymnasium Marktoberdorf (Jgst. 8-12) pdf, 155 KB - MOD09 Politik aktuell - Zeitgeschehen analysieren und verstehen
Gymnasium Marktoberdorf (Jgst. 9-12) pdf, 113 KB - MOD10 Journalistisches Schreiben
Gymnasium Marktoberdorf (Jgst. 9-12) pdf, 154 KB - MOD11 Games Engineering -
Entwicklung und Programmierung eines Computerspiels in Java
Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf (Jgst. 10-12) pdf, 154 KB
Begabungsstützpunkt Memmingen
Für die in der folgenden Kurse werden bis zum Nachtermin am 15. September 2022 noch Bewerbungen angenommen:
MM01 The legacy of slavery - from racism to rap
MM04 Kammermusikunterricht bei Mitgliedern des "Amun-Quartetts"
MM08 Musik und Computer
MM09 Zukunft Erforschen? Zukunft gestalten!
- MM01 The legacy of slavery - from racism to rap
Bodensee-Gymnasium Lindau (Jgst. 9-12) pdf, 154 KB - MM02 Sketch it - Die Welt mit Tusche und Aquarell entdecken
Valentin-Heider-Gymnasium Lindau (Jgst. 7-12) pdf, 181 KB - MM03 Mathematik - Eine Entdeckungsreise jenseits der Schulmathematik
Valentin-Heider-Gymnasium Lindau (Jgst. 9-12) pdf, 154 KB - MM04 Kammermusikunterricht bei Mitgliedern des "Amun-Quartetts"
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen (Jgst. 5-12) pdf, 154 KB - MM05 MALEREI reloaded II - die Malerei erfindet sich immer wieder neu
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen (Jgst. 8-12) pdf, 131 KB - MM06 Faszination Astrofotografie
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen (Jgst. 8-12) pdf, 155 KB - MM07 Eine Reise durch das Universum
Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen (Jgst. 9-12) pdf, 155 KB - MM08 Musik und Computer
Vöhlin-Gymnasium Memmingen (Jgst. 7-12) pdf, 154 KB - MM09 Zukunft Erforschen? Zukunft gestalten!
Maristenkolleg Mindelheim (Jgst. 10-12) pdf, 649 KB
Begabungsstützpunkt Nordschwaben
Für die in der folgenden Kurse werden bis zum Nachtermin am 15. September 2022 noch Bewerbungen angenommen:
N02 E-Learning-Kurs Appentwicklung (Androidgeräte)
N04 Mathematik für Ingenieure von Morgen - 6.0
N05 Wilhelm Bauer und das erste U-Boot
N06 Fahrzeugbau
N12 Startup Talente - Den Unternehmergeist wecken und in die Welt der Startups eintauchen
- N01 Ist doch logisch!
Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen (Jgst. 5-7) pdf, 153 KB - N02 E-Learning-Kurs Appentwicklung (Androidgeräte)
Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen (Jgst. 8-10) pdf, 153 KB - N03 Abenteuer Archäologie
Dossenberger-Gymnasium Günzburg (Jgst. 6-9) pdf, 154 KB - N04 Mathematik für Ingenieure von Morgen - 6.0
Dossenberger-Gymnasium Günzburg (Jgst. 9-12) pdf, 154 KB - N05 Wilhelm Bauer und das erste U-Boot
Albertus-Gymnasium Lauingen (Jgst. 7-9) pdf, 153 KB - N06 Fahrzeugbau
Lessing-Gymnasium Neu-Ulm (Jgst. 8-12) pdf, 154 KB - N07 Magie und Kraft des Wassers - in fremden Texten und in eigenen Texten
Lessing-Gymnasium Neu-Ulm (Jgst. 8-11) pdf, 195 KB - N08 Astronomische Beobachtungen an der Sternwarte
Bertha-von-Suttner-Gymnasium Neu-Ulm (Jgst. 6-9) pdf, 139 KB - N09 Chemie! Nachhaltig!
Bertha-von-Suttner-Gymnasium Neu-Ulm (Jgst. 9-12) pdf, 155 KB - N10 Kammermusikkurs in Kooperation
mit dem Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm
Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn (Jgst. 5-12) pdf, 290 KB - N11 Glaube und Aberglaube Gymnasium
Wertingen (Jgst. 9-12) pdf, 153 KB - N12 Startup Talente - Den Unternehmergeist wecken und
in die Welt der Startups eintauchen
Gymnasium Wertingen (Jgst. 9-12) pdf, 154 KB
Das Bewerbungsverfahren für die Kurse der Begabungsstützpunkte im Schuljahr 2022/23 ist abgeschlossen. Weitere Bewerbungen werden nicht angenommen.
Ferienseminar
Ferienseminar für besonders begabte und vielseitig interessierte Gymnasiasten
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus veranstaltet seit über 25 Jahren ein Ferienseminar für besonders begabte und vielseitig interessierte Schülerinnen und Schüler vor deren letztem Schuljahr. Im Regierungsbezirk Schwaben werden dazu in der ersten Woche der Sommerferien ausgewählte Teilnehmer zu einer mehrtägigen Veranstaltung eingeladen, bei der sie sich durch Vorträge und in Diskussionen mit unterschiedlichen wissenschaftlichen, künstlerischen oder ethischen Themen bzw. Fragestellungen beschäftigen können. Jedes Gymnasium schlägt eine Schülerin oder einen Schüler vor; aus diesen Vorschlägen werden die Teilnehmer ausgewählt. Auswahlkriterien sind hervorragende schulische Leistungen in den Jahrgangsstufen 10 und 11 (1. Halbjahr), nachgewiesener Einsatz für die Schulgemeinschaft oder die Gesellschaft im Allgemeinen sowie deutlich erkennbare musisch-ästhetische Interessen.
Verantwortlich für das Ferienseminar ist im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Schwaben, Herr Ltd. Oberstudiendirektor Dr. Christoph Henzler. Mit der Organisation, Planung und Durchführung vor Ort ist Studienrätin Annemarie Bader-Schulz betraut (Ferienseminar@mbschwaben.de).
Das Seminarkonzept hat folgende Schwerpunkte:
1. Begegnung mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Kunst
In den letzten Jahren referierten u.a. Prof. Dr. Bernecker (Auslandswissenschaft, Universität Erlangen), Prof. Dr. Neumann (Germanistik, LMU München), Prof. Dr. Becker (Juristische Fakultät, Universität Augsburg), Prof. Dr. Surkamp (Englische Philologie, Universität Göttingen), Prof. Dr.-Ing Gerlach (Kompetenzzentrum Sichere IT-Anwendungen und IT-Infrastrukturen, Hochschule Neu-Ulm), Prof. Dr. Wolf (Tiermedizin, LMU München), Dr. Thalhammer (Nanotechnologie, Helmholtz-Zentrum München) und Jörg Löhr (Unternehmensberater, Augsburg).
2. Musisch-kreativer Bereich
Unter Anleitung und Betreuung eines qualifizierten Lehrerteams haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich musisch, künstlerisch und sportlich zu entfalten.
3. Bezug zur Region
In einer ganztägigen Exkursion sollen geographische, kulturelle und religiöse Aspekte der Region erfahren werden. An einem der Seminarabende ist eine Lesung oder ein Gespräch mit einem Autor oder Künstler aus der Region vorgesehen.
4. Gruppen-/Körpergefühl
Durch gemeinsame sportliche Aktivitäten, der Beschäftigung mit Kunst oder der Inszenierung eines Theaterstücks wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, sich selbst zu erproben und in einer Gruppe zu erfahren.
Der geschlossene Rahmen der Veranstaltung und die angenehme Umgebung bieten den Teilnehmern zudem eine entspannte und ruhige Atmosphäre, in der sie ihren intellektuellen und kreativen Horizont erweitern können.
Talentseminar
Talentseminar für besonders begabte und vielseitig interessierte Gymnasiasten
Seit dem Schuljahr 2008/2009 veranstaltet der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Schwaben im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus ein dreitägiges Talentseminar für besonders begabte und vielseitig interessierte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Mittelstufe.
Ziel des Seminars ist es, besonders leistungsfähige und engagierte Schülerinnen und Schüler zu fördern, indem sie an akademische Themenstellungen und wissenschaftliches Arbeiten herangeführt werden. Neben den intellektuellen Herausforderungen sollen Austausch und gemeinsame Aktivitäten mit ähnlich begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern im Zentrum des Seminars stehen. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit sich musisch, künstlerisch und sportlich zu entfalten.
Durch das Talentseminar sollen außerdem die herausragenden schulischen Leistungen und das große inner- und außerschulische Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewürdigt werden.
Das Seminar findet in der Regel im zweiten Halbjahr im Internat des Gymnasiums Marktoberdorf statt. Eingeladen werden 14 ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk Schwaben, die zum Zeitpunkt des Talentseminars die Jahrgangsstufe 9 eines Gymnasiums besuchen. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein vielseitiges und attraktives Programm in einer angenehmen Umgebung.
Auswahl der Teilnehmer:
Jedes Gymnasium in Schwaben kann eine geeignete Schülerin oder einen geeigneten Schüler für das Talentseminar vorschlagen. Aus den Teilnehmervorschlägen der Schulen werden die besten Schülerinnen und Schüler an der Dienststelle des Ministerialbeauftragten ausgewählt. Auswahlkriterien sind hervorragende schulische Leistungen in den Jahrgangsstufen 8 und 9 (1. Halbjahr), überdurchschnittliches Engagement für die Schulgemeinschaft oder die Gesellschaft im Allgemeinen sowie ein Nachweis über eine musisch-ästhetische Begabung.
Verantwortlich für das Talentseminar ist der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Schwaben, Herr Ltd. Oberstudiendirektor Dr. Christoph Henzler. Mit der Organisation, Planung und Durchführung vor Ort ist Frau OStRin Stefanie Rüger betraut (Talentseminar@mbschwaben.de).
Ferienakademie Kunst Musik Theater
Die „Ferienakademie Kunst Musik Theater“ ist eine Kooperation des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums Weißenhorn mit dem Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur Kloster Roggenburg, die jeweils in der zweiten Osterferienwoche stattfindet. Sie ist gedacht als Fördermaßnahme für künstlerisch oder musisch begabte bayerische Jugendliche aller Schularten ab der 8. Jahrgangsstufe. Sie deckt die Bereiche Bildende Kunst/Film/Fotografie, Theater/Tanz/Performance und Musik/Gesang ab.
Die Teilnehmer arbeiten über fünf Tage hinweg mit hervorragenden Künstlern zusammen und leben mit ihnen unter einem Dach. Dazu dient als Unterkunft und Arbeitsstätte das Bildungszentrum des Klosters Roggenburg in der Nähe der Schule mit Werkräumen, Übungsstätten und der ansprechenden Unterkunft. In kleinen Gruppen konzentrieren sie sich zunächst auf Themen, die von den Künstlern angeboten werden, erleben aber gleichzeitig die anderen bei ihrer Auseinandersetzung mit den jeweiligen Schwerpunkten. Immer wieder finden Begegnungen der Disziplinen statt.
Das zusätzliche Angebot umfasst Veranstaltungen wie z. B. Künstlergespräche, Führungen durch die Kirche, Yoga oder gemeinsame sportliche Aktivitäten.
Weitere Informationen direkt auf der Homepage der Ferienakademie Roggenburg.
***Aufgrund der unsicheren Lage im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona-Virus wurde die Ferienakademie Roggenburg 2022 abgesagt.***
Orchester der Gymnasien Schwabens

Das Orchester der Gymnasien Schwabens hat sich zum Ziel gesetzt, musikalisch begabten Schülern die Möglichkeit zu bieten, sinfonische Orchesterwerke zu erarbeiten. Unter Anleitung der Dozenten proben die Jugendlichen vor allem Werke der Romantik oder Moderne. Dadurch soll eine positive Rückwirkung auf die Arbeit in den jeweiligen Schulorchestern und auf die weitere Entwicklung der jungen Musiker in weiterführenden Jugendorchestern (Schwäbisches Jugendsinfonieorchester, Landesjugendorchester) bewirkt werden.
Die Arbeitsphase findet in der Musikakademie Marktoberdorf vom 29.01. - 03.02.2023 statt. Die Abschlusskonzerte sind für den 02.02.2023 um 19 Uhr in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf und für den 03.02.2023 um 19 Uhr im Forum am Hofgarten in Günzburg geplant.
Die Leitung und Organisation liegt bei StD Stephan Dollansky (Gymnasium Marktoberdorf). Die Anmeldung erfolgt über die Musiklehrer der jeweiligen Schulen, die im Oktober das entsprechende Anmeldeformular mit allen weiteren Informationen erhalten.
Max Weber Programm
Das Max Weber-Programm richtet sich an hochbegabte Studierende an Hochschulen in Bayern. Die Durchführung hat der Freistaat Bayern der Studienstiftung des deutschen Volkes übertragen. Das Programm basiert auf dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz (BayEFG).
Der früheste Weg in das Max Weber-Programm führt über die Hochschulreife an einer bayerischen Schule. Erfüllt eine Abiturientin/ein Abiturient die nachfolgend genannten Voraussetzungen, kann sie/er von der Schulleitung für die Prüfung für besonders Begabte beim Ministerialbeauftragten (MB-Prüfung) vorgeschlagen werden. Diese Prüfung erfolgt mündlich. Neben dem Wissensstand der Prüflinge hat sie deren Hochbegabung und umfassende Allgemeinbildung aufzuzeigen.
Voraussetzungen für die Zulassung zur MB-Prüfung:
- Erwerb der Hochschulreife in Bayern
- Vorschlag durch die Schulleitung
- Abiturschnitt von mindestens 1,3
- Summe von mindestens 524 Punkten aus Block I (Qualifikationsphase), davon aus den Fächern Deutsch, Mathematik, fortgeführter Fremdsprache sowie entweder aus dem Fach Geschichte oder einer in vier Ausbildungsabschnitten belegten Naturwissenschaft eine Summe von insgesamt mindestens 209 Punkten
- in jeder der eingebrachten Halbjahresleistungen mindestens 12 Punkte
- Summe von mindestens 250 Punkten aus Block II (Abiturprüfung)
Voraussetzungen für die Aufnahme in das Max Weber-Programm:
- Verfügbarkeit von Plätzen (derzeit 180 pro Jahr im Gymnasialbereich)
- Platzierung im Aufnahmebereich innerhalb der bayernweiten Rangliste (nach Gesamtpunktzahl in der MB-Prüfung)
- Aufnahme eines Studiums an einer bayerischen Hochschule
Alle Stipendiatinnen und Stipendiaten des Max Weber-Programms erhalten eine Bildungspauschale in Höhe von 1.290 € pro Semester, die jeweils zum 1. Oktober bzw. zum 1. April ausgezahlt wird. Diese Pauschale ist zur Deckung eigenständiger bildungsbezogener Aktivitäten bestimmt. Die Bildungspauschale wird unabhängig vom eigenen oder elterlichen Einkommen gewährt.
Bei Auslandsaufenthalten erfolgt eine zusätzlich finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus steht den Stipendiatinnen und Stipendiaten ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges studienbegleitendes Exzellenzprogramm offen.
Schüler- und Frühstudium
Hochschulen und Universitäten bieten die Möglichkeit zum Schüler- und Frühstudium an. Die Idee der Schüler-Universität ist, gute Schüler durch individuell zugeschnittene Angebote zu fördern und ihnen Orientierungshilfe für den Übergang von der Schule an die Universität zu geben. Die Schüler sollen bereits während ihrer Schulzeit die Möglichkeit bekommen, sich eingehend über die angebotenen Studienfächer zu informieren. Gleichzeitig sollen sie einen Eindruck von den Anforderungen eines Studiums erhalten.
Seit dem Wintersemester 2007/08 ermöglicht die Universität Augsburg besonders begabten Jugendlichen ab der 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums ein „Schülerstudium” und auch ein „Frühstudium“ im Rahmen der Eliteförderung an der Schnittstelle „Gymnasium-Universität“ Schüler und Schülerinnen können unter zusätzlicher Betreuung an einer Veranstaltung des regulären Studienangebots der Universität Augsburg teilnehmen und so schon frühzeitig in den Studienalltag hineinschnuppern.
Folgende Fachbereiche stehen zur Verfügung:
Mathematik, Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Medien und Kommunikation, Kunstpädagogik, Philosophie, Wirtschaftsingenieurwesen, Physik, Materialwissenschaften, Informatik, Geographie, Geoinformatik, Germanistik, Jura
Die Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm führt seit dem Wintersemester 2004/2005 zusammen mit den umliegenden Gymnasien die "Schüler-Universität Ulm" durch.
Das Konzept der Schüler-Universität sieht vor, begabten und besonders motivierten Schülern der Oberstufe die Teilnahme an ausgewählten Lehrveranstaltungen der Universität zu ermöglichen. Dieses Projekt orientiert sich an der im Wintersemester 2002/2003 eingeführten und sehr erfolgreichen „Schüler-Uni“ der Ruhr-Universität Bochum.
- Informationen der Universität Ulm zum Schülerstudium
- Informationen der Hochschule Augsburg zum Schülerstudium
- Informationen der Hochschule Kempten zum Frühstudium
- Informationen der Hochschule Neu-Ulm zum Frühstudium
Unitag
Beim Projekt Unitag besuchen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe speziell für sie zusammengestellte Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Für die Gymnasien in Schwaben besteht die Möglichkeit, am Unitag der KU Eichstätt in Kooperation mit der TH Ingolstadt teilzunehmen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblick in unterschiedliche Fachrichtungen, Inhalte und Methoden sowie Orientierungshilfe bei der Studien- und Berufswahl. An jedem Freitag im Semester werden besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler vom regulären Schulunterricht freigestellt. Sie werden von den Schulen vorgeschlagen und von der für Eichstätt und Ingolstadt zuständigen MB-Dienststelle für die Gymnasien in Oberbayern-West ausgewählt. Eigenbewerbungen sind nicht möglich.
Teilnahmevoraussetzungen
- kontinuierlich herausragende Schulleistungen
- außergewöhnliche intellektuelle Schärfe
- besonders breit gestreute Interessen
- überdurchschnittliches soziales Engagement
- die Bereitschaft, den während der „Unitage“ versäumten Schulstoff selbstständig nachzuholen
Ansprechpartnerin an der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-West:
Caroline Alexander, Studiendirektorin
E-Mail: alexander@mb-west.de
Telefon: 089/1247875-0
Fax: 089/1247875-53