Schule in Bayern - Bildung weltweit

Bayerns Lehrer denken und handeln global. Das war schon in der Vergangenheit so und soll in Zukunft noch intensiviert werden. Deshalb haben wir auf diesen Seiten alles Wissenwerte zum Thema Schule und Ausland zusammengestellt. Zum Beispiel Informationen über Schulpartnerschaften, über den pädagogischen Austauschdienst, die EU-Bildungsprogramme, den Europass und Auslandsstellen. Gute Reise - wenngleich zunächst virtuell!
Mit unserem Lehrer-Newsletter informieren wir regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Sie können ihn hier bestellen.
Informationsbeitrag zum „Brexit“

Allgemeines
Am 31.12.2020 endete offiziell die Mitgliedschaft des Vereinigte Königreichs in der Europäischen Union. Das Vereinigte Königreich gilt nunmehr als Drittland. Da das Vereinigte Königreich nicht am Schengen-Abkommen beteiligt ist, mussten sich Reisende bereits in der Vergangenheit auf Kontrollen bei der Ein- und Ausreise einstellen. Insoweit ändert sich daran auch nach dem endgültigen Austritt nichts. EU-Bürger werden nach für kurzzeitige Aufenthalte im Vereinigten Königreich (z.B. Urlaube, Dienstreisen) kein Visum benötigen. Vom 1. Oktober 2021 an wird für die Einreise nach Großbritannien und Nordirland ein Reisepass benötigt. (Bis zum 30.09.2021 wird bei der Einreise noch die Vorlage des Personalausweises akzeptiert).
Schülerfahrten / Schüleraustausch
Wir empfehlen Ihnen, sich im Falle weiterführender Fragen in Bezug auf Einreisebestimmungen und Visumpflicht an eine der folgenden Stellen zu wenden:
-
An die UK German Connection können per E-Mail Anfragen zu Schulpartnerschaften bzw. Austauschmaßnahmen gestellt werden.
- Das Auswärtige Amt hat auf seiner Homepage viele Informationen zum „Brexit“ zusammengetragen.
- Die deutsche Botschaft in London hat diverse Fragen und Antworten zusammengestellt.
Projekte im Rahmen von Erasmus+
Der Partnerschaftsvertrag zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich sieht keine weitere Teilnahme des Vereinigten Königreichs am EU-Bildungsprogramm Erasmus+ vor. Nähere Informationen finden Sie unter EU-Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport (bayern.de).
Individueller Schüleraustausch Argentinien lädt Gastschüler aus Bayern ein

2,5 Monate Argentinien erleben, in einer argentinischen Gastfamilie wohnen, die argentinische Schule besuchen sowie einen Gastschüler oder eine -schülerin bei sich aufnehmen: Das ist das Konzept des Individuellen Schüleraustauschs des BJR. Jetzt bewerben!
Erasmus+ Zusätzliche bayerische Schulen in EU-Bildungsprogramm aufgenommen

Der Auswahlausschuss des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) hat bekannt gegeben, dass 67 bayerische Schulen in das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ aufgenommen wurden. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Neu-Akkreditierungen in Bayern fast verdoppelt.
Pädagogischer Austauschdienst Deutsche Schulen können sich um Partnerschulen im chinesischen Sprachraum bewerben

Schulen in Deutschland, die eine Partnerschaft mit einer Schule im chinesischen Sprachraum (VR China, Taiwan, Hong Kong, Macau, Singapur) pflegen oder initiieren möchten, können sich ab sofort um die Teilnahme an einem der neuen Projekte und Förderinstrumente bewerben.
Internationale Begegnung Förderprogramm ermöglicht Schulaustausch

Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert den Schülerinnen- und Schüleraustausch von bayerischen Mittelschulen, Realschulen, Förderschulen oder Berufsschulen mit ausländischen Schulgruppen sowie den Jugendaustausch mit ausländischen Jugendorganisationen und -strukturen. Jetzt informieren!
Internationaler Austausch Schweiz und Bayern stehen im nachbarschaftlichen Dialog

Nachbarn im freundschaftlichen Gespräch: Kultusstaatssekretärin Anna Stolz empfängt Elisabeth Bösch Malinen, die Generalkonsulin der Schweiz, um sich über die bayerisch-schweizerischen Beziehungen im Bereich der Bildungs- und Kulturpolitik auszutauschen.
Deutsch-Französische Freundschaft Bayern und Frankreich bauen Partnerschaft weiter aus

Stärkung der Beziehungen zwischen dem Freistaat Bayern und Frankreich: Kultusminister Michael Piazolo unterzeichnet mit Generalkonsulin Corinne Pereira da Silva eine neue Absichtserklärung zur Fortführung der schulischen Zusammenarbeit.
Schülerstipendium „Botschafter Bayerns“ entdecken fremde Länder!

Mit dem Stipendium „Botschafter Bayerns“ entdecken bayerische Schülerinnen und Schüler Länder fast aller Kontinente. Start der Bewerbungsphase für das Programmjahr 2024/2025 ist der 15.04.2023.
eTwinning Schulen führen Online-Projekte mit europäischen Partnern durch

eTwinning ist ein von der Europäischen Union gefördertes virtuelles Netzwerk für Schulen in Europa. Über die Plattform können kostenlos und unkompliziert kleine und große Online-Projekte mit Partnern aus ganz Europa durchgeführt werden.
Deutsch-Französisches Jugendwerk Online-Seminare informieren über Schüleraustausch in Corona-Zeiten

Informationen zur Aufrechterhaltung und Intensivierung des deutsch-französischen Austauschs in Corona-Zeiten gesucht? Das Deutsch-Französische Jugendwerk bietet in diesem Herbst diverse Online-Seminare an. Jetzt informieren!
Erasmus+ Schulen können sich für neue Auflage des Programms bewerben

Die EU-Kommission hat am 28. Mai 2020 den Aufruf für eine Akkreditierung für das Nachfolgeprogramm von Erasmus+ ab 2021 veröffentlicht. Schulen können sich ab sofort bewerben!