BayernCloud Schule

Die BayernCloud Schule (ByCS) bietet eine Vielzahl an zentral bereitgestellten Software-Anwendungen für den zeitgemäßen digital gestützten Unterricht. Die Anwendungen sind kostenlos nutzbar. Und sie helfen zudem den bayerischen Schulen sowie den Schulaufwandsträgern, Wartungs-und Pflegeaufwand für die Software-Ausstattung zu senken.
Digitales Lernen und Lehren setzt eine zeitgemäße Lern- und Arbeitsumgebung mit verschiedenen Softwareanwendungen voraus. Eine solche bietet die BayernCloud Schule (ByCS) – ein kostenloses und zentrales Software-Portfolio für den Einsatz im Schulalltag an allen bayerischen Schulen (gemäß BayEUG). Schülerinnen und Schüler sowie Lehr- und Verwaltungskräfte erhalten neben Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Kollaboration ein vielseitiges Angebot an digitalen Lern- und Lehrinhalten. Auch weitere Behörden aus dem Ressortbereich des StMUK können die ByCS-Angebote kostenlos nutzen.
Die Werkzeuge der BayernCloud Schule für die digitale Kommunikation sind das Videokonferenzsystem Visavid, dienstliche E-Mail-Postfächer für Lehr- und Verwaltungskräfte staatlicher Schulen sowie künftig auch ein Schul-Messenger. Die verschiedenen Teilangebote von mebis – Landesmedienzentrum Bayern bieten vielfältige pädagogische Anwendungen und Unterrichtsinhalte für das digitale Lernen. Derzeit wird mebis an rund 5.800 Schulen in Bayern von über einer Million registrierter Nutzerinnen und Nutzer eingesetzt. Die Online-Angebote von mebis sind breit gefächert, werden kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt. Web-Office-Anwendungen und ein Cloud-Speicher werden künftig die Möglichkeit zur digitalen Kollaboration schaffen, also das gemeinsame Bearbeiten von Texten oder das Teilen von Präsentationen (siehe Ausbaustufen der ByCS).
Der einheitliche und vernetzte Zugang zum Angebot der ByCS wird durch die zentrale Benutzerverwaltung sichergestellt. Im Web-Portal werden die Angebote der BayernCloud Schule zusammengefasst und den Nutzerinnen und Nutzern individualisiert und bequem an einem zentralen Ort zugänglich gemacht. Das Angebot der BayernCloud Schule (ByCS) wird begleitet von einem ausführlichen Dokumentationsbereich und von Supportmaterialien, die den Nutzern bei Fragen hinsichtlich der bereitgestellten Softwareanwendungen im Web-Portal zur Seite stehen.
Auswahl und Vorkonfiguration geeigneter Produkte sowie Anwendungsvorgaben für die Schulen verringern rechtliche Unsicherheiten, z. B. beim datenschutzkonformen Einsatz, und schaffen landesweit einheitliche Maßstäbe.
Über das Web-Portal erreichen Lehrkräfte auch direkt die etablierte Fortbildungsplattform Fortbildung in bayerischen Schulen (FIBS), die von der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) gepflegt wird. Über FIBS können sie sich über das Gesamtangebot der Staatlichen Lehrerfortbildung informieren und für Fortbildungsveranstaltungen der lokalen (Schulämter), regionalen (Ministerialbeauftragte, Regierungen) oder zentralen Ebene (ALP) anmelden. Die Datenbank wird aktuell weiterentwickelt und soll Lehrkräften die Möglichkeiten der weiteren ByCS-Anwendungen für ihre Fortbildungen erschließen.
Zudem wird die BayernCloud Schule (ByCS) die Angebote zur Fächerwahl in Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums (Fachwahl-Erfassung-Online, ASV-FEO) und zur Notenverwaltung für Lehrkräfte (Noten-Erfassung-Online, ASV-NEO) integrieren. Mit ASV-FEO bekommen Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, ihre Fachwahl für die gymnasiale Oberstufe zu treffen. Lehrkräfte werden mit ASV-NEO von zu Hause aus Noten erfassen können, die dann in der Schule zentral weiterverarbeitet werden.
Der Freistaat öffnet die BayernCloud Schule (ByCS) durch die Anbindung der länderübergreifenden Schnittstelle VIDIS (siehe VIDIS-Projektseite des FWU und auf der Seite der KMK) für geeignete externe Angebote beispielsweise von offenen Bildungsressourcen (OER) oder – nach entsprechender Lizenzierung – für digitale Schulbücher oder interaktive Lern-Apps.
Erfahren Sie mehr über die notwendigen Schritte zur Nutzungsaufnahme:
So starten Schulen bzw. Dienststellen mit der ByCS
Der Weg zur Nutzung der Angebote der BayernCloud Schule erfolgt in mehreren einfachen Schritten. Es muss zunächst sichergestellt sein, dass die Schule bei mebis bzw. bei der ByCS registriert ist und dass die Schule über Lehrkräfte verfügt, die die Qualifizierungskurse zur ByCS-Administration (ehemals Selbstlernkurs „Online-Zertifikatskurs für die technische Einführung in mebis“) erfolgreich absolviert haben. Durch die ByCS-Administratorin bzw. den -Administrator werden die notwendigen Dienststellen-Daten und -Rollen im Schulprofil geprüft und ggf. vervollständigt. Die Aktivierung der einzelnen ByCS-Anwendungen erfolgt schließlich durch die Schulleitung.
Erfahren Sie unter folgendem Link mehr über die Schritte zur Nutzung der
Anwendungen der BayernCloud Schule!