Angebote für Lehrkräfte

Was bekommen die Pilotschulen?

© Jacob Lund stock.adobe.com

Neben der Verfügbarkeit einer performanten IT-Infrastruktur hängt der Erfolg des Einsatzes mobiler Endgeräte in Schülerhand maßgeblich von der Kompetenz der Lehrkräfte ab. Ein flächendeckendes Ausrollen eines 1:1-Ausstattungskonzepts soll daher im Rahmen der bereits laufenden flächenwirksamen Fortbildungsoffensive aller Lehrkräfte zur Digitalen Bildung von gezielten Fortbildungen flankiert werden. Ziel ist der Erwerb medienbezogener Lehrkompetenzen, um mobile Endgeräte im konkreten Unterrichtsfach erfolgreich einzusetzen.

Materialien für die Durchführung medienpädagogischer Elternabende mit Hintergrundinformationen für Lehrkräfte

Zur Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden können die  Lehrkräfte  der Pilotschulen auf Materialpakete, entwickelt von der Stiftung Medienpädagogik Bayern, zu zentralen Themenbereichen der Medienerziehung zurückgreifen:

Fortbildungsangebote für Schulleitungen zur „Digital Leadership“

Weitere Informationen zu den Fortbildungsangeboten der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) zum Themenfeld "Digital Leadership" finden Sie auf der entsprechenden Themenseite der ALP.

Fortbildungsangebote zum Einsatz mobiler Endgeräte im Fachunterricht

Die Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik. | eSession zentral-regional der ALP bietet Themenwochen mit Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte zum Einsatz mobiler Endgeräte im Fachunterricht  an.

Fachspezifische schulinterne Fortbildungsangebote

Bei der Umsetzung der schulinternen Lehrerfortbildung unterstützt u. a. das Experten- und Referentennetzwerk Digitale Bildung (Kontaktaufnahme über die Beratung digitale Bildung).

Um passgenaue Angebote für die schulinterne Fortbildung identifizieren zu können, werden die Pilotschulen bei der schulinternen Erhebung des Fortbildungsbedarfs des Kollegiums unterstützt.

Medienpädagogische Unterrichtsmodule

Im eigens für den Pilotversuch bereitgestellten Bereich des mebis Magazins finden Sie Hilfestellungen und Materialien aus dem Bereich Medienerziehung für die Umsetzung im Unterricht:

  •  zur reflektierten Nutzung mobiler Endgeräte in der Schule sowie mit Blick auf die schulische und private Nutzung zuhause
  •  zur technischen Einführung in die sichere Nutzung der mobilen Endgeräte sowie zu den Nutzungsbedingungen und
  • zur Reflexion über den Gebrauch der mobilen Endgeräte zum Lernen in der Schule und zuhause

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.