Angebote für Lehrkräfte
Was bekommen die Pilotschulen?

Neben der Verfügbarkeit einer performanten IT-Infrastruktur hängt der Erfolg des Einsatzes mobiler Endgeräte in Schülerhand maßgeblich von der Kompetenz der Lehrkräfte ab. Ein flächendeckendes Ausrollen eines 1:1-Ausstattungskonzepts soll daher im Rahmen der bereits laufenden flächenwirksamen Fortbildungsoffensive aller Lehrkräfte zur Digitalen Bildung von gezielten Fortbildungen flankiert werden. Ziel ist der Erwerb medienbezogener Lehrkompetenzen, um mobile Endgeräte im konkreten Unterrichtsfach erfolgreich einzusetzen.
Materialien für die Durchführung medienpädagogischer Elternabende mit Hintergrundinformationen für Lehrkräfte
Zur Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden können die Lehrkräfte der Pilotschulen auf Materialpakete, sowie ein Schulungsangebot zu zentralen Themenbereichen der Medienerziehung zurückgreifen:
Fortbildungsangebote für Schulleitungen zur „Digital Leadership“
Weitere Informationen zu den Fortbildungsangeboten der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) zum Themenfeld "Digital Leadership" finden Sie auf der entsprechenden Themenseite der ALP.
Fortbildungsangebote zum Einsatz mobiler Endgeräte im Fachunterricht
Die Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik. | eSession zentral-regional der ALP bietet Themenwochen mit Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte zum Einsatz mobiler Endgeräte im Fachunterricht an.
Fachspezifische schulinterne Fortbildungsangebote
Bei der Umsetzung der schulinternen Lehrerfortbildung unterstützt u. a. das Experten- und Referentennetzwerk Digitale Bildung (Kontaktaufnahme über die Beratung digitale Bildung).
Um passgenaue Angebote für die schulinterne Fortbildung identifizieren zu können, werden die Pilotschulen bei der schulinternen Erhebung des Fortbildungsbedarfs des Kollegiums unterstützt.
Medienpädagogische Unterrichtsmodule
Im eigens für den Pilotversuch bereitgestellten Bereich des mebis Magazins finden Sie Hilfestellungen und Materialien aus dem Bereich Medienerziehung für die Umsetzung im Unterricht:
- zur reflektierten Nutzung mobiler Endgeräte in der Schule sowie mit Blick auf die schulische und private Nutzung zuhause
- zur technischen Einführung in die sichere Nutzung der mobilen Endgeräte sowie zu den Nutzungsbedingungen und
- zur Reflexion über den Gebrauch der mobilen Endgeräte zum Lernen in der Schule und zuhause