Aktivitäten an den Pilotschulen

Wie kann der Pilotversuch an der Schule konkret umgesetzt werden?

Die Umsetzung an den Pilotschulen wird durch Materialien und Angebote unterstützt und bezieht die ganze Schulfamilie in den Schulentwicklungsprozess ein.

Die Schulleitung…

  • koordiniert den Schulentwicklungsprozess und die Beschaffung der mobilen Endgeräte,
  • erweitert ihre Kompetenzen im Bereich der „Digital Leadership“ und
  • plant die Weiterführung im Schuljahr 2023/2024.

Das Medienkonzept-Team…

  • unterstützt die Schulleitung bei der Koordination des Pilotversuchs in fachlichen, organisatorischen und technischen Fragen,
  • verankert die 1:1-Ausstattung im schulischen Mediencurriculum, in der Fortbildungsplanung und im Ausstattungsplan und
  • koordiniert die begleitenden Evaluationen zum Pilotversuch.

Die Lehrkräfte…

  • identifizieren Fortbildungsbedarfe und besuchen passende Fortbildungsangebote,
  • entwickeln und erproben (fach-)didaktische Unterrichtskonzepte,
  • unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Medienkompetenz und
  • beraten die Eltern in Fragen zur Medienerziehung

Die Eltern...

  • können Angebote zur Medienerziehung wahrnehmen und
  • unterstützen ihre Kinder im lernförderlichen Umgang mit digitalen Endgeräten.

Planungsschritte an den Pilotschulen

Zu Schuljahresbeginn

Zu Beginn des Pilotversuchs haben die Schulen die Organisation des Unterrichts im Hinblick auf eine 1:1- Ausstattung in den Fokus genommen.

  • Effektive Klassenführung im 1:1-Setting
    Hier finden Sie pädagogische Ansätze und Anregungen zum Classroom-Management, die sich an den Pilotschulen im 1:1-Setting bewährt haben. Lehrkräfte verschiedener Schularten berichten über ihre Erfahrungen und geben konkrete Tipps, wie Voraussetzungen geschaffen werden können, damit die Schülerinnen und Schüler effektiv lernen können.
  • Technische Einführung der Schülerinnen und Schüler in die Arbeit mit mobilen Endgeräten
    Ein weiterer wichtiger Baustein im Konzept der 1:1-Ausstattung zu Schuljahresbeginn ist ein Einarbeitungskonzept für Lernende. Die wichtigsten Fragen zu Inhalten und Methoden sowie zur Organisation werden im Beitrag „Konzept zur Einarbeitung der Lernenden in einem 1:1-Setting“ beantwortet.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.