Aktivitäten an den Pilotschulen
Wie kann der Pilotversuch an der Schule konkret umgesetzt werden?
Die Umsetzung an den Pilotschulen wird durch Materialien und Angebote unterstützt und bezieht die ganze Schulfamilie in den Schulentwicklungsprozess ein.
Die Schulleitung…
- koordiniert den Schulentwicklungsprozess und die Beschaffung der mobilen Endgeräte,
- erweitert ihre Kompetenzen im Bereich der „Digital Leadership“ und
- plant die Weiterführung im Schuljahr 2023/2024.
Das Medienkonzept-Team…
- unterstützt die Schulleitung bei der Koordination des Pilotversuchs in fachlichen, organisatorischen und technischen Fragen,
- verankert die 1:1-Ausstattung im schulischen Mediencurriculum, in der Fortbildungsplanung und im Ausstattungsplan und
- koordiniert die begleitenden Evaluationen zum Pilotversuch.
Die Lehrkräfte…
- identifizieren Fortbildungsbedarfe und besuchen passende Fortbildungsangebote,
- entwickeln und erproben (fach-)didaktische Unterrichtskonzepte,
- unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Medienkompetenz und
- beraten die Eltern in Fragen zur Medienerziehung
Die Eltern...
- können Angebote zur Medienerziehung wahrnehmen und
- unterstützen ihre Kinder im lernförderlichen Umgang mit digitalen Endgeräten.
Planungsschritte an den Pilotschulen
Zu Schuljahresbeginn
Zu Beginn des Pilotversuchs haben die Schulen die Organisation des Unterrichts im Hinblick auf eine 1:1- Ausstattung in den Fokus genommen.
- Effektive Klassenführung im 1:1-Setting
Hier finden Sie pädagogische Ansätze und Anregungen zum Classroom-Management, die sich an den Pilotschulen im 1:1-Setting bewährt haben. Lehrkräfte verschiedener Schularten berichten über ihre Erfahrungen und geben konkrete Tipps, wie Voraussetzungen geschaffen werden können, damit die Schülerinnen und Schüler effektiv lernen können. - Technische Einführung der Schülerinnen und Schüler in die Arbeit mit mobilen Endgeräten
Ein weiterer wichtiger Baustein im Konzept der 1:1-Ausstattung zu Schuljahresbeginn ist ein Einarbeitungskonzept für Lernende. Die wichtigsten Fragen zu Inhalten und Methoden sowie zur Organisation werden im Beitrag „Konzept zur Einarbeitung der Lernenden in einem 1:1-Setting“ beantwortet.