Oberfranken

Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Oberfranken
Dr. Harald Vorleuter, Leitender Oberstudiendirektor
Stellvertreter
Stefan Klein, Oberstudiendirektor
Kontaktdaten
Jean-Paul-Gymnasium Hof
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof / Saale
Telefon: (09281) 7286 41
Fax: (09281) 7286 40
E-Mail: dienststelle@mb-gym-ofr.de
Aktuelles
P-Seminar-Preisverleihung in Oberfranken 2023

Gymnasium Alexandrinum Coburg: „Erstellen und Erproben mathematischer Spiele“ (Leitfach: Mathematik)
Den Unterricht auflockern, Material für Vertretungsstunden und Übungsphasen schaffen und einen spielerischen Zugang zur Mathematik zu ermöglichen, waren die Ziele der Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Erstellen und Erproben mathematischer Spiele“ unter der Leitung von Frau Eva Dremel. Mit Hilfe zahlreicher externer Partner entstanden mathematische Spiele – auch in Anlehnung an bekannte Gesellschaftsspiele – und Spieleanleitungen, die bereits aktiv im Unterricht eingesetzt werden.
Die in liebevoller Kleinarbeit entstandenen Spiele wurden bei der P-Seminar-Preisverleihung am 02.03.2023 am Gymnasium Alexandrinum Coburg präsentiert und begeisterten das Publikum. Der verdiente oberfränkische P-Seminar-Preis 2023 wurde von Frau Marion Meier, zentrale Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberfranken, und Herrn Patrick Püttner, Geschäftsführer der vbw Oberfranken, überreicht.

Herder-Gymnasium Forchheim: „Forchheim in Bildern und Texten“ (Leitfach: Deutsch)
Die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Forchheim in Bildern und Texten“ unter der Leitung von Frau Barbara Sattler haben sich aufgemacht, um ihre Heimatstadt mit anderen Augen zu sehen und Neues zu entdecken. Dokumentiert wurde diese Entdeckungsreise – auch mit freundlicher Unterstützung der externen Partner – in einem Bildband, der mit Bildern von unentdeckten Ecken und übersehenen Orten in Forchheim, ergänzt um kurze eigene oder passende fremde Texte, glänzt. Das entstandene Werk zeichnet sich durch eine liebevolle und aufwändige Gestaltung wie auch das professionelle Layout aus.
Herr Dr. Harald Vorleuter, Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Oberfranken, und Herr Patrick Püttner, Geschäftsführer der vbw Oberfranken, würdigten bei der P-Seminar-Preisverleihung am 07.03.2023 am Herder-Gymnasium Forchheim die geleistete Arbeit.

Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg: „Virtuelle Räume: Erstellen einer Virtual-Reality-Exkursion“ (Leitfach: Geographie)
Die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Virtuelle Räume: Erstellen einer Virtual-Reality-Exkursion“ unter der Leitung von Herrn Dr. Frank Fischer haben sich mit der Ausarbeitung und Erstellung einer virtuellen Exkursion mit dem Thema „Tourismus in Bamberg“ auseinandergesetzt. Im Rahmen des P-Seminars haben die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Institut für Geographie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg kooperiert und von dessen Expertise profitiert.
Für ihre Virtual-Reality-Exkursion samt dazugehörigem Forscherheft wurden sie mit dem oberfränkischen P-Seminar-Preis 2023 ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am 10.03.2023 am Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg statt. Die Urkunde für die Preisträger wurde von Herrn Dr. Harald Vorleuter, Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Oberfranken, und Herrn Jürgen Rödel, vbw Bezirksgruppe Oberfranken, überreicht. Am Ende der Veranstaltung konnten sich die anwesenden Schülerinnen und Schüler sowie die geladenen Gäste mit Hilfe der durch die Robert Bosch GmbH bereitgestellten VR-Brillen selbst einen Eindruck von der entstandenen Exkursion machen.
Texte und Bilder: Marion Meier
Tag der Begabtenförderung 2023

Am 15. Mai 2023 lud der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Oberfranken, Herr Ltd. OStD Dr. Harald Vorleuter, 300 Schülerinnen und Schüler zum 13. Tag der Begabtenförderung nach Kloster Banz ein. Thema war in diesem Jahr „Kommunikation“.
Die von der Karin-Schöpf-Stiftung, der Oberfrankenstiftung und von der Hanns-Seidel-Stiftung finanzierte Veranstaltung bot den Jugendlichen, die bereits während des Schuljahres an allen oberfränkischen Gymnasien eingerichteten Begabtenförderungskurse teilnahmen und einen Notendurchschnitt von 1,5 und besser vorweisen können, ein vielfältiges Programm.
Am Vormittag referierte Prof. Dr. Sabine Weinert, Otto-Friedrich-Universität Bamberg über den frühkindlichen Spracherwerb und die Art und Weise, wie Kinder Sprachen lernen.
Anschließend durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus einer Vielzahl an handlungsorientierten Workshops zu unterschiedlichen Themenbereichen wählen.
Adam-Ries-Wettbewerb 2023

Ganz im Zeichen seines Namensgebers beschäftigt sich der Adam-Ries-Wettbewerb alljährlich mit den mathematischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 in den vier Teilnehmerregionen Oberfranken, Sachsen, Thüringen und Tschechien. Veranstaltet unter Federführung des Freistaats Sachsen organisieren die weiteren Regionen die ersten beiden Wettbewerbsrunden zunächst selbst – in Oberfranken durch die Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die oberfränkischen Gymnasien unter Leitung von Herrn Ltd. OStD Dr. Harald Vorleuter.
Nach einer Hausaufgabe in den Weihnachtsferien mit einem anschließenden Klausurenteil fand die zweite Runde des Adam-Ries-Wettbewerbs 2023 am Dienstag, 25.04.2023 am Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth statt, wo sich die 36 besten oberfränkischen Schülerinnen und Schüler vormittags eifrig den anspruchsvollen Mathematikaufgaben stellten und nachmittags zusammen das Urzeitmuseum in Bayreuth. Die zehn Besten aus Oberfranken erhielten nicht nur einen Buchpreis sondern werden auch in einem Trainingscamp am Kaspar-Zeuß-Gymnasium Kronach mit vielen mathematischen Knobeleien intensiv auf die dritte Runde des Wettbewerbs vorbereitet. Diese findet am 16. und 17. Juni als Vierländerwettbewerbs in Annaberg-Buchholz mit den zehn Besten aus Oberfranken, Sachsen, Thüringen und Tschechien statt.
Weitere Informationen zum Adam-Ries-Wettbewerb finden Sie auf der Seite des Adam-Ries-Bundes in Annaberg-Buchholz: http://www.adam-ries-bund.de/