Oberfranken

Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Oberfranken

Dr. Harald Vorleuter, Leitender Oberstudiendirektor

Stellvertreter

Stefan Klein, Oberstudiendirektor

Kontaktdaten

Jean-Paul-Gymnasium Hof
Gymnasiumsplatz 4-6
95028 Hof / Saale
Telefon: (09281) 7286 41
Fax: (09281) 7286 40
E-Mail: dienststelle@mb-gym-ofr.de

Aktuelles

P-Seminar-Preisverleihung in Oberfranken 2020

Der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Oberfranken, Herr Ltd. OStD Dr. Harald Vorleuter, zeichnete zusammen mit Herrn Patrick Püttner, Geschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., Bezirksgruppe Oberfranken, auch in diesem Schuljahr wieder in feierlichem Rahmen die drei Preisträger-Schulen in Oberfranken mit einer Urkunde aus. Den prämierten P-Seminaren war es in außergewöhnlicher Form gelungen, die Themen konkret umzusetzen, die externen Partner vorbildlich in die Projektarbeit einzubeziehen und Einblicke in Berufsfelder zu gewinnen, die für Abiturientinnen und Abiturienten relevant sind.
„Demokratie in unruhigen Zeiten. 1919 – 100 Jahre Bamberger Verfassung“– P-Seminar am Franz-Ludwig-Gymnasium in Bamberg zeigt die grundlegenden Veränderungen Bayerns von der Monarchie zum Freistaat sowie deren unmittelbare Folgen bis zur Entstehung der Bamberger Verfassung
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Bamberger Verfassung 1919 befassten sich Schülerinnen und Schüler des Franz-Ludwig-Gymnasiums unter der Leitung von Frau OStRin Julia Behr und Herrn StD Joachim Bickel im Leitfach Geschichte in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Bamberg sowie mit dem Bayerischen Rundfunk intensiv mit der Entstehung der ersten demokratischen Verfassung Bayerns. Neben einem kurzen Dokumentarfilm, der auf der Website des Bayerischen Rundfunks abrufbar ist, entstand im Rahmen eines P-Seminars eine Wanderausstellung mit dem Titel „Demokratie in unruhigen Zeiten. 1919 – 100 Jahre Bamberger Verfassung“, die die grundlegenden Veränderungen Bayerns von der Monarchie zum Freistaat sowie deren unmittelbare Folgen bis zur Entstehung der Bamberger Verfassung zeigt. Der Fokus liegt hier vor allem auf Themen wie der Einführung des Frauenwahlrechts, dem Mord an Kurt Eisener und der Zeit, als der Landtag und die Staatsregierung im August 1919 ins Exil nach Bamberg gingen.
Die Ausstellung umfasst 19 Roll-Up-Aufsteller und kann vom Franz-Ludwig-Gymnasium und vom Staatsarchiv ausgeliehen werden. Dieses Angebot wurde bereits – unter anderem von Schulen – vielfach wahrgenommen.
Ergänzend zur Ausstellung entstand ein Medienpaket, das nicht nur den Dokumentarfilm umfasst, sondern auch weiteres Zusatzmaterial wie Audiodateien, Bilder, Zeitungsausschnitte beinhaltet. Durch eine Smartphone-App kann man die Medien in einem geschützten digitalen Raum nutzen.
Wir gratulieren dem P-Seminar, das aufgrund der Komplexität der Zielsetzung ein Projektmanagement auf höchstem Niveau umgesetzt hat und für das Endprodukt bereits zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhielt – u. a. im Rahmen des Wettbewerbs Erinnerungszeichen und im Zuge des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Das P-Seminar erhielt darüber hinaus den Sonderpreis des Bayerischen Landtags, bekam den Buchner-
Preis und war bei den Kurzfilmtagen in Bamberg, dem Filmfest in München sowie dem Staatsempfang zur Jubiläumsfeier in Bamberg vertreten.
Die Schülerin Carolina Bickel vom Franz-Ludwig-Gymnasium erreichte zusammen mit einem weiteren Schüler des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums Bamberg den Bezirkssieg bei „Jugend forscht“ für die Ausstellungs-App, wozu wir ihr an der Stelle noch einmal herzlich gratulieren.
Ergänzt werden diese Auszeichnungen und Preise durch eine Ehrung auch auf Bayernebene. Am 27.03.2020 wird das P-Seminar als einer von vier Preisträgern des P-Seminarpreises 2020 in Bayern ausgezeichnet.

„Klassenzimmer am Rande zum Weltall“ – P-Seminar am Otto-Hahn-Gymnasium in Marktredwitz schickt die Sonde Eagle One in die Stratosphäre, um an ihr Experimente durchzuführen.
„Houston, wir haben (k)ein Problem!“ - Unter dem Motto Klassenzimmer am Rande zum Weltall haben 15 Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums zusammen mit ihrem Chemielehrer, Herrn OStR Johannes Wällisch, die Sonde Eagle One in die Stratosphäre geschickt, um Experimente durchzuführen. So wurde beispielsweise mittels eines Geräteträgers eine Pflanze in die Stratosphäre gebracht, um die extreme Auswirkung dieser auf lebende Zellen zu untersuchen. Dazu wurde die Pflanze mit Frostschutzmittel behandelt, um sie resistent gegen die Kälteeinflüsse zu machen. Außerdem war der Wetterballon mit einer Vielzahl von Sensoren und Kameras ausgestattet, welche Bilder und Daten lieferten, die von den Schülerinnen und Schülern im Nachgang ausgewertet wurden.
Der Heliumballon, an dem der Geräteträger samt Sonde befestigt war, erreichte eine Höhe von 39.986 Metern, schaffte eine Spitzengeschwindigkeit von 105,5 Km/h, überstand Temperaturen von -44 Grad Celsius in der Stratosphäre, war insgesamt 225 Minuten unterwegs und landet schließlich wieder in unwegsamen Gelände in der Oberpfalz, wo er – nachdem der Funkkontakt zum Peilsender zwischenzeitlich abgebrochen war und man Eagle One schon verloren glaubte - aufwändig geborgen werden konnte.
Unterstützung erhielten die Schülerinnen und Schüler von der Firma LAMILUX, die mit Rat und Tat zu Seite stand und wertvolle Tipps und Anregungen lieferte.
Der Bau der Sonde und die durchgeführten Experimente verdienen besondere Würdigung.
Das P-Seminar war im P-Seminarpreis-Wettbewerb 2020 auch auf Bayernebene erfolgreich und wird am 27.03.2020 als einer von vier Preisträgern ausgezeichnet.

„Erstellung eines Bildbandes über die Stadt Kronach“ – P-Seminar am Frankenwald-Gymnasium in Kronach erstellt einen professionellen Bildband zur Stadt Kronach
290 Bilder auf 224 Seiten im Querformat – das sind die Eckdaten eines wirklich beeindruckenden Bildbandes, der im Rahmen eines P-Seminars unter der Leitung von Herrn OStR Matthias Simon im Leitfach Religion entstanden ist.
Der Fokus der Schülerinnen und Schüler lag dabei darauf, „ihre“ Stadt zu zeigen. Nach der Frage, wie sie Kronach gerne vorstellen wollten, wurden die Aspekte des ausgewählten Stadtportraits anschließend fotographisch und mit kurzen Texten von den Schülern festgehalten.
Das notwendige Wissen dazu wurde zuvor in einem Workshop Fotographie vermittelt.
Da sich bald herausstellte, dass die von den nur zehn Schülerinnen und Schülern gemachten Fotos nicht ausreichen würden, um die Ideen zum Bildband umzusetzen, entstand die Idee eines Fotowettbewerbs, der im Februar 2019 startete und auf zwei Monate angelegt war.
Es wurden 2700 Fotos von über 60 Fotographen eingereicht, die von einer Jury bewertet wurden. Die Siegerbilder wurden auf dem Schulfest und in einem Bekleidungsgeschäft präsentiert.
Zusammen mit einer Designerin wurde daraufhin das Layout entworfen und gedruckt.
Die Vorstellung des Bildbandes fand im November 2019 im historischen Rathaus statt, zu der die zahlreichen externen Partner eingeladen waren. Abschließend wurden die Bildbände an die Verkaufsstellen verteilt und innerhalb der ersten fünf Wochen 700mal verkauft.
Wir gratulieren zu diesem großen Erfolg.

Tag der Begabtenförderung 2022

Am 11. Juli 2022 lud der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Oberfranken, Herr Ltd. OStD Dr. Harald Vorleuter, 300 Schülerinnen und Schüler zum 12. Tag der Begabtenförderung nach Kloster Banz ein. Thema war in diesem  Jahr „Visionen der Zukunft“.

Die von der Karin-Schöpf-Stiftung, der Oberfrankenstiftung und von der Hanns-Seidel-Stiftung finanzierte Veranstaltung bot den Jugendlichen, die bereits während des Schuljahres an allen oberfränkischen Gymnasien eingerichteten Begabtenförderungskurse teilnahmen und einen Notendurchschnitt von 1,5 und besser vorweisen können, ein vielfältiges Programm.

Am Vormittag referierte Prof. Dr. Christoph Thomas, Universität Bayreuth über doe messbare Klimakrise in Oberfranken und verdeutlichte dabei, welche Auswirkungen Hitze, dürre und Starkregen auf die heimische Region haben. Nach der Pause informierte Frau Prof. Dr. Ute Schmied, Otto-Friedrich-Univerität Bamberg über die heutigen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz.

Am Nachmittag durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus einer Vielzahl an Workshops zu unterschiedlichen Themenbereichen wählen.

Adam-Ries-Wettbewerb 2022

Ganz im Zeichen seines Namensgebers beschäftigt sich der Adam-Ries-Wettbewerb alljährlich mit den mathematischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 in den vier Teilnehmerregionen Oberfranken, Sachsen, Thüringen und Tschechien. Veranstaltet unter Federführung des Freistaats Sachsen organisieren die weiteren Regionen die ersten beiden Wettbewerbsrunden zunächst selbst – in Oberfranken durch die Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die oberfränkischen Gymnasien unter Leitung von Herrn Ltd. OStD Dr. Harald Vorleuter.

Nach einer Hausaufgabe in den Weihnachtsferien mit einem anschließenden Klausurenteil fand die zweite Runde des Adam-Ries-Wettbewerbs 2022 am Dienstag, 07.04.2022, dem Infektionsgeschehen geschuldet, an den Heimatschulen statt, wo sich die 45 besten oberfränkischen Schülerinnen und Schüler eifrig den anspruchsvollen Mathematikaufgaben stellten. Die zehn Besten aus Oberfranken erhielten nicht nur einen Buchpreis sondern wurden auch in einem Trainingscamp am Kaspar-Zeuß-Gymnasium Kronach mit vielen mathematischen Knobeleien intensiv auf die dritte Runde des Wettbewerbs vorbereitet. Diese fand Mitte Mai als Vierländerwettbewerbs in den Heimatschulen der zehn Besten aus Oberfranken, Sachsen, Thüringen und Tschechien statt. Nach einer zentralen Korrektur der Aufgaben trafen sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 31.05.2022 online zur Preisverleihung, wobei jeweils ein erster, zweiter und dritter Preis sowie der Sonderpreis des Landrats des Erzgebirgskreises nach Oberfranken gingen.

Weitere Informationen zum Adam-Ries-Wettbewerb finden Sie auf der Seite des Adam-Ries-Bundes in Annaberg-Buchholz: http://www.adam-ries-bund.de/

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.