Begabtenförderung

Allgemeine Informationen zur Begabtenförderung an den Gymnasien in Oberbayern-West

Grundsätzliches

Begabtenförderung ist Kernaufgabe jeder Schule. Dabei steht das Bemühen im Mittelpunkt, die individuellen Begabungen der Schülerinnen und Schüler zu entdecken und zu entfalten. Jede und jeder Lernende rückt dabei als Person mit individuellen und sozialen Voraussetzungen und Potenzialen in den Mittelpunkt des schulischen Lernprozesses.

Bei der Erfüllung dieser Aufgabe kommt im differenzierten Schulsystem Bayerns dem Gymnasium eine Schlüsselrolle zu, da überdurchschnittlich begabte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler die Hauptklientel dieser Schulart bilden. Angesichts der wachsenden Heterogenität der gymnasialen Schülerschaft ist es im Sinne einer individuellen Förderung unabdingbar, sich nicht nur um die Unterstützung der Schwächeren zu bemühen, sondern auch den intellektuellen und kreativen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler am oberen Rand des Begabungs- und Leistungsspektrums gerecht zu werden.

Besonders begabte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler können sich in der Regel die in der Schule vermittelten Inhalte schneller aneignen (Akzeleration) und haben so noch Kapazität für zusätzliche Angebote (Enrichment). Diese Enrichmentangebote stehen im Rahmen der bayerischen Begabtenförderung allen Schülerinnen und Schülern offen, die - vor allem aufgrund des Notenbilds und/oder einer psychologischen Diagnostik - eine allgemeine oder fachspezifische besondere Begabung zeigen oder eine solche vermuten lassen.

Institutionen in Oberbayern-West

An der breiten Palette von Angeboten der Begabtenförderung an den Gymnasien in Oberbayern-West wirken zahlreiche Institutionen mit. Die Koordination obliegt der Ministerialbeauftragten.

Unter den Gymnasien in Oberbayern-West verfügt insbesondere das Otto-von-Taube-Gymnasium in Gauting aufgrund der dort eingerichteten Hochbegabtenklassen über langjährige Erfahrung nicht nur mit der effizienten Gestaltung derartiger Enrichmentangebote für besonders Begabte, sondern auch mit dem binnendifferenzierenden Unterrichten dieser speziellen Schülerklientel. Daher wurde es im Schuljahr 2015/16 zum Kompetenzzentrum für Begabtenförderung weiterqualifiziert. Seit dem Schuljahr 2016/2017 gibt es seine Erfahrungen und entsprechende Förderkonzepte an andere Schulen in der Region weiter. Das Kompetenzzentrum bietet Informationsmöglichkeiten, Hospitationen und Fortbildungsveranstaltungen im Themenfeld Begabtenförderung an und ist für Gymnasien, die ihr Schulprofil im Bereich Begabtenförderung schärfen wollen, eine zentrale Anlaufstelle.

Darüber hinaus sind an folgenden Schulen Regionalzentren für Begabtenförderung eingerichtet, die die Angebote des Kompetenzzentrums ergänzen:
- Dominikus-Zimmermann-Gymnasium in Landsberg am Lech
- Katharinen-Gymnasium in Ingolstadt
- Gabriel-von-Seidl-Gymnasium in Bad Tölz

Für Eltern, die eine Beratung zum Thema (vermuteter) Hochbegabung wünschen, sind der Schulpsychologe an der jeweiligen Schule sowie die Staatliche Schulberatungsstelle erste Anlaufstellen. In Erlangen, München (LMU) und Würzburg bieten auch Universitäten spezielle schulpsychologische Beratung u.a. zum Thema Hochbegabung an.

Ansprechpartner

Ansprechpersonen an der Dienststelle der Ministerialbeauftragen

Elena Schedlbauer
E-Mail: schedlbauer@mb-west.de

Christian Hüttenbrenner
E-Mail: huettenbrenner@mb-west.de

Infanteriestr. 7
80797 München
Telefon: 089/1247875-0
Fax: 089/1247875-53

Kompetenzzentrum für Begabtenförderung

Sylke Wischnevsky, OStDin (Schulleiterin) und
Manuel Wagner, StD (Mitarbeiter in der Schulleitung, Kompetenzteam)

Germeringer Straße 41
82131 Gauting
Telefon: 089 893 261-0
Fax: 089 893 261-15
E-Mail: sekretariat@ovtg.gauting.de

Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-West

Andrea Haberkorn, StDin
E-Mail: haberkorn@sbwest.de

Dr. Ursula Killi, BRin
E-Mail: killi@sbwest.de

Infanteriestr. 7
80797 München
Tel. 089 5589924 -10 oder -11
Fax 089 5589924-19
Mail: info@sbwest.de

Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis

Veronika Ertl
Telefon: 089-5589989-83 (Erreichbarkeit:  Mittwoch, Donnerstag)
Mail: veronika.ertl@sbmuc.de

Infanteriestraße 7
80797 München
Tel. 089 5589989-60
Fax 089 5589989-64
Mail: info@sbmuenchen.bayern.de

Die Förderprogramme

Kompetenzzentrum für Begabtenförderung

Das Kompetenzzentrum für Begabtenförderung am Otto-von-Taube-Gymnasium in Gauting leistet einen wichtigen Beitrag zur Intensivierung der Begabtenförderung im Schulbezirk Oberbayern-West. Es ist die zentrale Anlaufstelle für Gymnasien des Bezirks, die sich zum Thema Begabtenförderung weiter professionalisieren möchten.

Das Otto-von-Taube-Gymnasium verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Hochbegabtenförderung. An der Akademie für Lehrfortbildung und Personalführung in Dillingen wurde das Gymnasium in Kooperation mit der Karg-Stiftung (Frankfurt/Main) zusammen mit sieben weiteren Gymnasien in Bayern umfassend in diesem Themenbereich weiterqualifiziert. Das Kompetenzzentrum in Gauting bietet u.a. Fortbildungen für interessierte Lehrkräfte, wie die Förderung besonders begabter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler durch geeignete Konzepte intensiviert werden kann.

Schülerakademie Oberbayern-West

Die Schülerakademie Oberbayern-West ist ein lehrplanunabhängiges Enrichment-Programm zur Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen der Gymnasien in Oberbayern-West. Die Anmeldung erfolgt jeweils bis zum Ende des Schuljahres für das nächste Schuljahr über das Direktorat an das veranstaltende Gymnasium.

Es werden an verschiedenen Gymnasien des Bezirks Kurse aus den Bereichen Literatur, Kommunikation, Mathematik, Astronomie, Architektur, Kunst/Mode, Theater, Musik und Tradition/Brauchtumspflege angeboten.

Ferienseminar

Seit 2010 finden jedes Jahr direkt im Anschluss an das Schuljahr Ferienseminare für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Oberbayern-West statt.

30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 aus verschiedenen Gymnasien kommen hierzu an einem besonders inspirierenden Ort zusammen und absolvieren ein dichtes und vielseitiges Programm.

Auch im Schuljahr 2022/23 hat das Ferienseminar wieder stattgefunden, und zwar vom 31.07. bis 04.08.2023 in Eichstätt.

Das Ferienseminar wird zu Beginn des zweiten Halbjahres ausgeschrieben. Den Schulen gehen Informationen und ein Meldeformular zu, mit dem sie besonders geeignete Schülerinnen und Schüler vorschlagen können. Maßgeblich für die Auswahl sind neben schulischen Leistungen auch Einsatz für die Gemeinschaft und ein breit gefächertes Interesse. Eigenbewerbungen sind nicht möglich.

Unitag

 

Beim Projekt Unitag besuchen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe speziell für sie zusammengestellte Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Hochschulen im Bezirk Oberbayern-West und München. Beteiligt sind die Ludwigs-Maximilians-Universität München (Sommer- und Wintersemester), die Technische Universität München (Wintersemester) sowie die Katholische Universität Eichstätt und die Technische Hochschule Ingolstadt, die in Kooperation einen gemeinsamen Unitag anbieten (Sommersemester). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblick in unterschiedliche Fachrichtungen, Inhalte und Methoden sowie Orientierungshilfe bei der Studien- und Berufswahl. An jedem Freitag im Semester werden besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler vom regulären Schulunterricht freigestellt. Sie werden von den Schulen vorgeschlagen und von der MB-Dienststelle ausgewählt. Eigenbewerbungen sind nicht möglich.  

Teilnahmevoraussetzungen

- kontinuierlich herausragende Schulleistungen
- außergewöhnliche intellektuelle Schärfe
- besonders breit gestreute Interessen
- überdurchschnittliches soziales Engagement
- die Bereitschaft, den während der „Unitage“ versäumten Schulstoff selbstständig nachzuholen

Beteiligte Universitäten in Oberbayern

TUMKolleg

Im TUMKolleg werden pro Jahrgang maximal 15 ausgewählte Schülerinnen und Schüler in einem eigenständigen Oberstufenzug zum Abitur geführt.

Inhalte und Organisation des TUMKollegs
Die Schülerinnen und Schüler verbringen einen vollen Unterrichtstag pro Woche an der TU München. In dieser Zeit arbeiten sie mit Professoren und Dozenten an wissenschaftlichen Projekten, absolvieren Praktika in den Schüler- sowie Wissenschaftslabors und nehmen an Proseminaren, Übungen und Vorlesungen teil. 
An den übrigen Wochentagen wird großer Wert auf den Einsatz moderner und offener Unterrichtsformen und -methoden in einer kleinen Lerngruppe gelegt. Durch eigenverantwortetes und selbstgesteuertes Lernen erwerben die TUMKollegiatinnen und -Kollegiaten die für die Studierfähigkeit besonders relevanten Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Ausdauer und Selbstdisziplin.
Anders als beim "Unitag" ist im TUMKolleg die Zeit an der Universität fester Bestandteil des Stundenplans. Durch den Besuch der universitären Veranstaltungen wird keine Unterrichtszeit versäumt!

Für die Teilnahme am TUM Kolleg können sich interessierten Schülerinnen und Schüler aller Gymnasien in Bayern bewerben. Kooperationspartner der TU München im Bezirk Oberbayern-West ist das Otto-von-Taube-Gymnasium in Gauting.

Max Weber-Programm

Das Max Weber-Programm richtet sich an hochbegabte Studierende an Hochschulen in Bayern. Die Durchführung hat der Freistaat Bayern der Studienstiftung des deutschen Volkes übertragen. Das Programm basiert auf dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz (BayEFG). Der früheste Weg in das Max Weber-Programm führt über die Hochschulreife an einer bayerischen Schule.

Voraussetzungen für die Zulassung zur MB-Prüfung:

  • Erwerb der Hochschulreife in Bayern
  • Abiturschnitt von mindestens 1,30
  • Vorschlag durch die Schulleitung bei der Ministerialbeauftragten (MB-Prüfung)
  • Diese Prüfung erfolgt mündlich, wird benotet und wird von den Ministerialbeauftragten der verschiedenen Bezirke im Freistaat Bayern in Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern an bayerischen Schulen abgenommen. Neben dem Wissensstand der Prüflinge hat die Prüfung deren Hochbegabung und umfassende Allgemeinbildung aufzuzeigen.

Anforderungen an die in die Gesamtqualifikation einzubringenden Leistungen in der gymnasialen Oberstufe im Bereich der allgemeinbildenden Gymnasien:

  • Summe von mindestens 524 Punkten aus Block I (Qualifikationsphase), davon aus den Fächern Deutsch, Mathematik, fortgeführter Fremdsprache sowie entweder aus dem kombinierten Kurs Geschichte+Sozialkunde oder einer in vier Ausbildungsabschnitten belegten Naturwissenschaft eine Summe von insgesamt mindestens 209 Punkten
  • mindestens 12 Punkte in jeder der eingebrachten Halbjahresleistungen
  • Summe von mindestens 250 Punkten aus Block II (Abiturprüfung)

Voraussetzungen für die Aufnahme in das Max Weber-Programm:

  • Bestehen der MB-Prüfung
  • Verfügbarkeit von Plätzen (derzeit 180 pro Jahr)
  • Aufnahme eines Studiums an einer bayerischen Hochschule


Alle Stipendiatinnen und Stipendiaten des Max Weber-Programms Bayern erhalten eine Bildungspauschale in Höhe von 1290€ pro Semester, die jeweils zum 1. Oktober bzw. zum 1. April ausgezahlt wird. Diese Pauschale ist zur Deckung eigenständiger bildungsbezogener Aktivitäten bestimmt. Die Bildungspauschale wird unabhängig vom eigenen oder elterlichen Einkommen gewährt. Bei Auslandsaufenthalten erfolgt eine zusätzlich finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus steht den Stipendiatinnen und Stipendiaten ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges studienbegleitendes Exzellenzprogramm offen.

Ansprechpartner an der Dienststelle der Ministerialbeauftragten:

Elena Schedlbauer
schedlbauer@mb-west.de
Telefon: 089/1247875-0

Patricia Heilig
Telefon: 089/1247875-0
E-Mail: heilig@mb-west.de

Schüler- und Frühstudium

Hochschulen und Universitäten bieten die Möglichkeit zum Schüler- und Frühstudium an. Die Idee der Schüler-Universität ist, gute Schüler durch individuell zugeschnittene Angebote zu fördern und ihnen Orientierungshilfe für den Übergang von der Schule an die Universität zu geben. Die Schüler sollen bereits während ihrer Schulzeit die Möglichkeit bekommen, sich eingehend über die angebotenen Studienfächer zu informieren. Gleichzeitig sollen sie einen Eindruck von den Anforderungen eines Studiums erhalten.

Angebote in Oberbayern gibt es an der Ludwig-Maximilians-Universität in fast allen Fächern außer Medizin, Zahnmedizin und Tiermedizin, an der Technischen Universität München (dort allerdings nur in Informatik) sowie an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Ansprechpartner an der Ludwig-Maximilians-Universität:

Dr. Veronika Schmideder und und Katja Hofmann
Zentrale Studienberatung – Schulkontakte
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon: 089 21803855 bzw. 089 21803561
E-Mail: schulkontakte.zsb@lmu.de
Homepage: klicken Sie hier

Ansprechpartner an der Technischen Universität München:

ExploreTUM
Schnittstelle Schule-Hochschule Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Telefon: 089 28922276
E-Mail: exploretum@tum.de
Homepage: klicken Sie hier

Ansprechpartner an der Technischen Hochschule Ingolstadt:

Franziska Detterbeck
Career Service & Studienberatung
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
Telefon: 0841 93487753
Homepage: klicken Sie hier

Zehn für Zukunft

Die Ideenwerkstatt "Zehn für Zukunft" ist ein Kooperationsprojekt der MB-Dienststelle Oberbayern-West, des Gymnasiums Tutzing und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe, die Freude daran haben, sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen.

In Teams bereiten die Teilnehmer organisatorisch und inhaltlich Workshops zu selbstgewählten politischen Themen vor. Dabei erhalten Sie inhaltliche Unterstützung und üben Techniken der Moderation und Präsentation ein. Bei der Ideenwerkstatt an einem Wochenende im Mai/Juni an der Akademie für Politische Bildung werden die Workshops dann gemeinsam durchgeführt. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, mit Landtagsabgeordneten und weiteren Experten über ihre Themen zu diskutieren.

weitere, bayernweite Angebote

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.