Lehrerfortbildung

Erwachsene in Hörsaal

Nicht nur im Prozess des lebenslangen Lernens spielen Fortbildungen eine wichtige Rolle. Sie erweitern Wissen und Kompetenzen und bieten die Möglichkeit, auch einmal innezuhalten und das eigene pädagogische oder fachliche Wirken aus der Distanz zu betrachten.
Nach den Antworten auf die häufigsten Fragen steht auf dieser Seite auch eine Auswahl an aktuellen Fortbildungsangeboten. Mit unserem Lehrer-Newsletter informieren wir regelmäßig über die neu eingestellten Inhalte. Wer diese Hinweise erhalten möchte, kann ihn hier bestellen.

Die neun häufigsten Fragen und Antworten zur Lehrerfortbildung

Welche Kriterien für gute Lehrerfortbildung gibt es?

Die Bekanntmachung vom 9. August 2002 (vgl. KWMBl Nr. 16/2002 S. 261-263) führt in Kap. I eine Reihe relevanter Kriterien an. Falls man darüber hinaus eine schulinterne Checkliste erstellen möchte, kämen u.a. folgende Eckpunkte in Betracht: Schulbezug, Unterrichtsbezug, Lehrplanbezug, Kostenbezug, Beitrag zur Professionalisierung und Einklang mit der Rechtsordnung.

Wer entscheidet über die Anrechnung einer besuchten Veranstaltung auf die individuelle Fortbildungsverpflichtung einer Lehrkraft?

Diese Entscheidung wird vom jeweiligen Dienstvorgesetzten, in der Regel dem Schulleiter oder der Schulleiterin, getroffen. Dieser überprüft den Bezug einerseits zur Fortbildungsplanung der Schule und andererseits zu den Fortbildungsschwerpunkten der jeweiligen Lehrkraft und kann eine Dienstbefreiung gewähren.

Veranstaltungen sog. externer Anbieter (z. B. Tagungen von Verbänden, Universitäten etc.) in der unterrichtsfreien Zeit bedürfen nicht unbedingt der Anerkennung durch die Schulaufsicht, um auf die individuelle Fortbildungsverpflichtung angerechnet werden zu können.

Die Dauer der Fortbildungsveranstaltungen ist kein grundsätzliches Kriterium für die Anerkennungsfähigkeit. Wenn es zur Fortbildungsplanung der Schule sowie der betroffenen Lehrkraft passt, können beispielsweise einstündige, halbtägige, eintägige oder mehrtägige Veranstaltungen bei der Fortbildungsverpflichtung berücksichtigt werden.

Es ist auch möglich, die Teilnahme an einer Veranstaltung auf die Fortbildungsverpflichtung anrechnen zu lassen, wenn die Maßnahme nicht bei der Datenbank FIBS eingestellt ist.
 

Besteht die Notwendigkeit einer schulinternen Buchführung über die „Fortbildungskonten“ der einzelnen Lehrkräfte?

Die Verantwortung für den Nachweis der besuchten Fortbildungen liegt bei der Lehrkraft. Allerdings hat es sich in der Praxis bewährt, eine Kopie der Teilnahmebescheinigungen im Personalakt der Lehrkraft aufzubewahren.  

Inwieweit wird bei der Fortbildungsverpflichtung auf die persönliche Situation der einzelnen Lehrkraft Rücksicht genommen?

Die Schulleitung berücksichtigt im Rahmen ihrer Führungsverantwortung auch die persönliche Situation der Lehrkräfte. Einer Teilzeitlehrkraft mit Kindern wird es naturgemäß schwerer möglich sein, mehrtägige Fortbildungslehrgänge zu besuchen, als familiär nicht gebundenen Kollegen. Ähnliches gilt z. B. für schwerbehinderte Kolleginnen und Kollegen, Rekonvaleszent(inn)en mit verminderter Unterrichtspflichtzeit oder Teilnehmer/innen am Altersteilzeitmodell.

Kann man schulexterne Tätigkeit als Fortbildner auf die persönliche Fortbildungsverpflichtung anrechnen?

Im Grundsatz nein, denn auch hier gilt der Grundsatz des Schulbezugs der Fortbildung. Nur wenn sich ein Multiplikator in die SCHILF der eigenen Schule einbringt, kann diese Tätigkeit in die persönliche Fortbildungsverpflichtung eingehen.

Die zwölf Tage stellen das Fortbildungsminimum innerhalb von vier Jahren dar. Und das Maximum?

Die Obergrenze wäre überschritten, wenn die Fortbildungsaktivitäten der Lehrkräfte den Unterrichtsablauf und/oder das Schulleben behindern. Wann eine solche Grenze erreicht wird, ist an jeder Schule unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten flexibel zu beurteilen.

Wie werden die Schulen finanziell bei der Organisation schulinterner Fortbildungsveranstaltungen unterstützt?

Die Schulen können seit 2003 bei der zuständigen Regierung bzw. der MB-Dienststelle im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel einen Zuschuss beantragen. Die Einzelheiten für die Vergabe dieser Finanzmittel für schulinterne Lehrerfortbildung sind mit KMBek vom 5. Dezember 2002 (Nr. III/7-P4100-6/114 545, KWMBl I Nr. 1/2003, S. 3) geregelt.

Können diese Finanzmittel auch von nichtstaatlichen Schulen beantragt werden?

Die Staatliche Lehrerfortbildung in Bayern richtet sich an die staatlichen Lehrkräfte sowie an das in Art. 60 BayEUG genannte staatliche Personal. Dementsprechend sind die für die Staatliche Lehrerfortbildung vorgesehenen Finanzmittel für schulinterne Lehrerfortbildungen für staatliche Schulen bestimmt.

Wie weit geht der Unfallschutz bei Fortbildungsveranstaltungen?

Maßnahmen der Lehrerfortbildung unterstehen regelmäßig dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz nach Art 45 ff. Bayerisches Beamtenversorgungsgesetz (BayBeamtVG). Für die Gewährung von Unfallschutz ist nicht Voraussetzung, dass die Schulleitungen die Fortbildungsmaßnahmen der Lehrkräfte von vornherein auf ihren dienstlichen Charakter überprüfen. Aus Gründen der Verwaltungsökonomie reicht eine nachträgliche Überprüfung im Schadensfall aus.

Politische Bildung Lehrer und Schüler setzen sich mit aktuellen Themen auseinander

Foto: Logo der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Schriftzug Aktuelles

Politische Bildung ist eines der fächerübergreifenden Bildungsziele im bayerischen Lehrplan. Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bietet Veranstaltungen, Fortbildungen und Materialien zu vielfältigen gesellschaftspolitischen Themen an.

Fortbildungsangebot Lehrkräfte informieren sich über ChatGPT

Bild: Künstliche Intelligenz

Was ist beziehungsweise kann der Chatbot ChatGPT? Interessierte Lehrkräfte können sich im Rahmen einer Fortbildung über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz informieren. Jetzt reinklicken und anmelden! 

Fortbildungen Lehrkräfte erhalten Tipps und Anregungen für Schulradio-Projekte

Bild: Schüler hält ein selbstgebasteltes Radio aus Pappe ins Bild

 „Mach dein Radio“ heißt es für Lehrkräfte in einer Fortbildung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), die am 17. und 18. April 2023 stattfindet. Hier werden verschiedene Möglichkeiten für Schulradio-Projekte aufgezeigt. Jetzt bewerben!

Fortbildung zur Mediennutzung von Jugendlichen Fachtagung lädt Lehrkräfte zum Austausch ein

Bild: Banner zur Veranstaltung

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) bietet auch in diesem Jahr mit der Fachtagung „Fit, gesund und aufgeklärt dank Social Media? Der Einfluss digitaler Medien auf junge Nutzerinnen und Nutzer“ eine medienpädagogische Fortbildungsveranstaltung an. 

Fortbildungsangebot Tagesveranstaltung informiert über Holocaust-Gedenken

Bild: Außenansicht NS-Dokuzentrum München

Hilfsmittel im Kampf gegen den Antisemitismus: Anlässlich des Holocaust-Gedenktags Yom HaShoah findet am 18. April 2023 eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte statt. Im Zentrum steht die Frage, wie man den Holocaust historisch korrekt vermittelt.

Medienkompetenztag im Bayerischen Rundfunk Fachtagung liefert Lehrkräften spannende Impulse

Bild: Plakat Medienkompetenztag

Bei der Fachtagung am 15. Juni 2023 geht es um das ThemaIm Dialog bleiben  in Dialog kommen. Demokratie und Medien“. Neben einer Podiumsdiskussion gibt es praxisnahe Workshops für Lehrkräfte aller Schularten, u. a. zu Chat GPT. Jetzt anmelden!

Fachtagung „3D erleben – lernraum.zukunft.gestalten“ Ferienlehrgang bietet neuen Input für Lehrkräfte

Bild: Flyerbild zur Fachtagung

Ein spannendes Programm unter dem Titel „3D erleben – lernraum.zukunft.gestalten“ erwartet Lehrkräfte aller Fächer und Schularten auf dem Ferienlehrgang von 12. bis 14. April 2023 an der Akademie in Dillingen. Jetzt informieren und anmelden!

3malE – Bildung mit Energie Fortbildungsangebot lädt interessierte Lehrkräfte ein

Bild: Lehrer unterhalten sich

Auch in diesem Schuljahr stellt die Bildungsinitiative „3malE – Bildung mit Energie“ von LEW, die unter der Schirmherrschaft des bayerischen Kultusministers Prof. Dr. Michael Piazolo steht, ein vielfältiges und kostenloses Fortbildungsangebot bereit. 

Fortbildungsangebot für Gymnasiallehrkräfte Ersatzlehrgänge „Schule unterwegs“ laden zur Teilnahme ein

Bild: Lehrerin wandert mit Schülern

Gymnasiallehrkräfte, die aufgrund des coronabedingten Ausfalls von „Schule unterwegs“- Lehrgängen im Referendariat keine derartige Ausbildungseinheit wahrnehmen konnten, können einen entsprechenden Sonderlehrgang in den Sommerferien 2023 besuchen. Jetzt anmelden!

Informatik am Gymnasium Fortbildungsinitiative „Künstliche Intelligenz“ lädt Informatiklehrkräfte ein

Bild: Gehirn vor blauem Hintergrund

Mit der Fortbildungsinitiative „Künstliche Intelligenz“ sollen die Informatiklehrkräfte der Gymnasien bestmöglich auf die zukünftige unterrichtliche Umsetzung der Lehrplaninhalte zur KI des LehrplanPLUS der Jahrgangsstufen 11 und 13 vorbereitet werden. Jetzt informieren! 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.