Kolleg
Die Kollegs führen Erwachsene mit Berufserfahrung in zwei, drei oder vier Jahren zum Abitur und damit zur allgemeinen Hochschulreife. Sie bauen auf dem mittleren Schulabschluss auf, können aber auch von jungen Erwachsenen besucht werden, die keinen mittleren Schulabschluss erworben haben. Die Kollegs haben eine sprachliche Ausrichtung. Daneben steht die Vermittlung von breiter und vertiefter Allgemeinbildung und von allgemeiner Studierfähigkeit im Mittelpunkt des Unterrichtsangebots.
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Kolleg
Was sind die Aufnahmebedingungen?
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine regelmäßige Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren
- Im Schuljahr der Anmeldung Mindestalter von 18 Jahren
- Mittlerer Schulabschluss oder das erfolgreiche Durchlaufen des Vorkurses (s.u.) oder das erfolgreiche Ablegen einer Aufnahmeprüfung
- Bestehen einer Probezeit
In den Vorkurs des Kollegs können insbesondere Bewerber ohne mittleren Schulabschluss aufgenommen werden, wenn sie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit sowie ein Mindestalter von 17 Jahren aufweisen. Die endgültige Aufnahme setzt das Bestehen einer Probezeit voraus.
Welche Bildungsschwerpunkte werden am Kolleg gesetzt?
Das Kolleg führt Erwachsene mit Berufserfahrung in der Regel in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife.
Der Bildungsgang am Kolleg gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Jahrgangsstufe I) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen II und III). Bewerberinnen und Bewerber, die den Mittleren Schulabschluss nicht nachweisen können, müssen vor Eintritt in die Einführungsphase in aller Regel einen Vorkurs besuchen.
Der Unterricht am Kolleg findet überwiegend zwischen 8 Uhr und 13 Uhr statt. Nebenbei einer geregelten beruflichen Tätigkeit nachzugehen, ist nicht möglich.
Am Kolleg werden – je nach Schwerpunktsetzung vor Ort – unterschiedliche Fremdsprachenfolgen angeboten.
In Vorkurs und Jahrgangsstufe I wird der Unterricht nach einer festen Stundentafel erteilt und nach eigens für die Kollegs entwickelten Lehrplänen unterrichtet. Stoffauswahl und Lehrmethode berücksichtigen die Vorbildung, Lebensreife und Berufserfahrung der erwachsenen Schülerinnen und Schüler.
Unterricht und Stundentafel in den Jahrgangsstufen II und III orientieren sich an der Qualifikationsphase der Oberstufe des bayerischen Gymnasiums.