Zahlen, Prognosen, Vergleiche

Entwicklungen in der Vergangenheit und aktuelle Situation
Dokumentation „Bayerns Schulen in Zahlen“
Die Dokumentation „Bayerns Schulen in Zahlen“ löst die seit dem Jahr 1998 im zweijährigen Turnus herausgegebene Veröffentlichung „Schule und Bildung in Bayern“ ab. Sie erscheint jährlich und gibt anhand statistischer Übersichten und Grafiken einen Überblick über die statistischen Daten zum bayerischen Schulwesen.
- PDF-Datei: Bayerns Schulen in Zahlen 2019/2020 pdf, 4.3 MB
- Bayerns Schulen in Zahlen 2019/2020 - Excel-Datei 1. Kapitel xlsx, 319 KB
- Bayerns Schulen in Zahlen 2019/2020 - Excel-Datei 2. Kapitel xlsx, 471 KB
- Bayerns Schulen in Zahlen 2019/2020 - Excel-Datei 3. Kapitel xlsx, 402 KB
- Ausgaben von „Schule und Bildung in Bayern“ seit 2003 im Broschürenportal der Bayerischen Staatsregierung
Tiefgegliedertes Datenmaterial des Landesamts für Statistik
Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht tief gegliedertes Datenmaterial zu allen Bereichen des Bildungswesens.
Sie können diese über den Webshop des Landesamts für Statistik beziehen, als Dateidownload sind Berichte ab 2004 kostenlos.
Über das Schulwesen erscheinen jährlich folgende statistischen Berichte, inklusive "Schulvorbereitende Einrichtungen nach dem Sonderschulgesetz":
Schulwesen insgesamt
- Die bayerischen Schulen - Eckzahlen sämtlicher Schularten
- Ausländische Schüler und Lehrer an den bayerischen Schulen
Allgemein bildende Schulen
- Volksschulen in Bayern - Vorbericht
- Volksschulen in Bayern - Hauptbericht
- Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern (ab 2004 inkl."Schulvorbereitende Einrichtungen nach dem Sonderschulgesetz")
- Realschulen, Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung, Abendrealschulen in Bayern
- Gymnasien, Abendgymnasien, Kollegs u.a. in Bayern
Berufliche Schulen, Berufsbildung
- Die beruflichen Schulen in Bayern - Gesamtbericht
- Berufsschulen in Bayern
- Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern
- Berufsbildung in Bayern
Modellrechnungen zur künftigen Entwicklung
Regionalisierte Schüler- und Absolventenprognose

Das Staatsministerium führt jährlich eine Modellrechnung zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen durch. Die nach Regierungsbezirken regionalisierten Ergebnisse sind nach Schularten und Jahrgangsstufen bzw. Abschlussarten gegliedert. Ausgehend von den Verhältnissen im Schuljahr 2019/20 bzw. Abschlussjahr 2019 zeigt die aktuelle Vorausberechnung die voraussichtliche Entwicklung bis zum Jahr 2035 auf.
- E-Paper: Regionalisierte Schüler- und Absolventenprognose 2020
- Download als pdf-Datei: Regionalisierte Schüler- und Absolventenprognose 2020 pdf, 2.7 MB
Dokumentation „Bayerische Lehrerbedarfsprognose“
Die „Bayerische Lehrerbedarfsprognose“ beleuchtet zunächst das komplexe Zusammenspiel wichtiger Einflussfaktoren für den künftigen Lehrkräftebedarf (z. B. Geburten- und Schülerzahlentwicklung, Altersstruktur der Lehrkräfte, Zahl der Lehramtsstudierenden, Haushaltsvorgaben etc.). Anschließend werden für die einzelnen Schularten das Lehrkräfteangebot und der Lehrkräftebedarf gegenübergestellt und hieraus die künftigen Einstellungsaussichten an öffentlichen und privaten Schulen abgeleitet. Die Dokumentation wird dabei jährlich anhand der jeweils jüngsten vorliegenden Zahlen aktualisiert. Seit dem Jahr 2020 ist auch ein umfangreiches Kapitel zur Methodik der Vorausberechnung enthalten, in dem das Zustandekommen der Prognoseergebnisse detailliert erläutert wird. Die Veröffentlichung richtet sich daher insbesondere an die Fachwissenschaft und die Bildungspolitik, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.
- E-Paper: Bayerische Lehrerbedarfsprognose 2020
- Download als pdf-Datei: Bayerische Lehrerbedarfsprognose 2020 pdf, 1.5 MB
Flyer „Lehramtsstudium & Einstellungsaussichten“
Mit dem Flyer „Lehramtsstudium & Einstellungsaussichten“ bietet das Staatsministerium basierend auf der Lehrerbedarfsprognose allen am Lehrerberuf interessierten Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studentinnen und Studenten eine anschauliche Übersicht zu den künftigen Einstellungsaussichten in den verschiedenen Lehramtsbereichen bis zum Jahr 2030. Der Flyer umfasst dabei auch eine Empfehlung für angehende Studienanfängerinnen und Studienanfänger je Lehramtsbereich, einen Vergleich der einzelnen Lehramtsbereiche, Details zur Lehramtsausbildung sowie einen Überblick über die vielseitigen Perspektiven des Lehrerberufs.
- E-Paper: Flyer „Lehramtsstudium & Einstellungsaussichten"
- Download als pdf-Datei: Flyer „Lehramtsstudium & Einstellungsaussichten“ pdf, 444 KB
Bayern im Ländervergleich
- Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz
- GENESIS-Datenbank auf der Homepage der statistischen Ämter des Bundes und der Länder