Praktikumsamt

Praktikumsamt für die Gymnasien in Oberbayern-West

Ansprechpartner

Leitung
Elena Schedlbauer

Mitarbeit
Dr. Joachim Mathieu

Sekretariat
Christine Gottwald
Sandra Sommer 

Kontakt

MB-Dienststelle Oberbayern-West
Praktikumsamt 
Infanteriestr. 7
80797 München
Telefon: 089/1247875-40
Fax: 089/1247875-53
Telefonsprechzeiten:   Mo: 10h-12h und Do: 14h-16h
Telefonische Anfragen können nur während dieser Sprechzeiten entgegen genommen werden!
E-Mail: praktikumsamt@mb-west.de

Zur schnelleren Bearbeitung von Anfragen, die per Mail an das Praktikumsamt gerichtet werden, bitten wir um folgende Angaben: Universität, Fächerverbindung, Semester, Kontaktdaten (Postadresse, Telefonnummer).

Zuständigkeiten

Das Praktikumsamt Oberbayern-West ist zuständig:

- für Studierende

  • aller Lehramtsfächer für Gymnasium an der Katholischen Universität (KU) Eichstätt
  • des Lehramts an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) in folgenden Fächern:
    Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik, Sport, Wirtschaft/Recht
    (alle anderen Fächer: Praktikumsamt Oberbayern-Ost)
  • der Kunsterziehung an der Akademie der Bildenden Künste München (ADBK)
  • der Musik an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM)


- für die folgenden Praktika:

  • das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum / Blockpraktikum, falls dieses an einem Gymnasium in Oberbayern-West abgeleistet wird. 
    • das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum, wenn dieses in den folgenden Fächern abgeleistet wird:
      Chemie, Biologie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik, Sport, Wirtschaft/Recht
      (alle anderen Fächer: Praktikumsamt Oberbayern-Ost)

Allgemeine Hinweise zu den Praktika

Betriebspraktikum

Zielsetzung:

Die Studierenden für alle Lehrämter haben ein Betriebspraktikum in der Regel in einem Produktions-, Weiterverarbeitungs-, Handels- oder Dienstleistungsbetrieb abzuleisten. Das Betriebspraktikum soll einen tieferen Einblick in die Berufswelt und innerbetriebliche Abläufe außerhalb der Schule vermitteln.

Für Kunststudierende kann das neunmonatige Praktikum in einer kunst- oder gestaltungsnahen Einrichtung als Betriebspraktikum anerkannt werden (Vorlage beim Prüfungsamt). 

Anmeldung: direkt beim gewünschten Betrieb, keine Zuweisung oder Vermittlung durch Praktikumsamt

Dauer: acht Wochen (teilbar in Blöcke von mindestens zwei Wochen)

Zeitraum: Frühestens nach Abiturprüfung, vor Hauptstudium

Auskunft in Zweifelsfällen:

LMU und TUM: Prüfungsamt (Prüfungsamt LMU)
KU Eichstätt: Praktikumsamt Oberbayern-West 

Orientierungspraktikum (Neufassung zum WiSe 2021/2022)

NEU: Orientierungspraktikum für Studierende, die ihr Lehramtsstudium neu zum WiSe 2021/2020 aufgenommen haben:

Zielsetzung: Das Orientierungspraktikum dient in der Regel der Überprüfung der persönlichen Eignung für den verantwortungsbewussten Umgang mit Kindern und Jugendlichen und dem Kennenlernen der Schule aus der Sicht der Lehrkraft. Die Studierenden sollen damit einen ersten Eindruck erhalten, welche Anforderungen mit dem Beruf einer Lehrkraft verbunden sind.

Ergänzend werden die Bearbeitung eines Online-Eignungstests (z. B. unter http://lehrerausbildung.bayern.de → Eignungstests) und der Besuch der Eignungsberatungsangebote an den Universitäten sowie das Informieren über den künftigen Lehrerbedarf (http://lehrerausbildung.bayern.de → Lehrerbedarfsprognose) dringend empfohlen.

Anmeldung: Anfragen für ein Orientierungspraktikum sind unmittelbar an die Schulleitung zu richten.

Dauer: drei bis vier Wochen (à ca. 20 Unterrichtsstunden).

Bedingungen: Es ist an mindestens zwei unterschiedlichen Schularten abzuleisten, mindestens eine Woche an einer öffentlichen oder staatlich anerkannten privaten Schule. Es wird zudem empfohlen, schulische Ganztagsangebote oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe kennenzulernen.

Zeitpunkt: Das Orientierungspraktikum soll vor Beginn des Studiums, es muss spätestens vor Beginn des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums abgeleistet werden.

Bei der Anmeldung für das pädagogisch-didaktische Praktikum muss die Bescheinigung über das erfolgreiche Ableisten des Orientierungspraktikums bei der Schulleitung vorgelegt werden.

Orientierungspraktikum (Neufassung zum SS 2023)

Neu: Orientierungspraktikum für Studierende, die ihr Lehramtsstudium neu ab SoSe 2023 aufgenommen haben:

Zielsetzung: Das Orientierungspraktikum dient in der Regel der Überprüfung der persönlichen Eignung für den verantwortungsbewussten Umgang mit Kindern und Jugendlichen und dem Kennenlernen der Schule aus der Sicht der Lehrkraft. Die Studierenden sollen damit einen ersten Eindruck erhalten, welche Anforderungen mit dem Beruf einer Lehrkraft verbunden sind.

Ergänzend werden die Bearbeitung eines Online-Eignungstests (z. B. unter http://lehrerausbildung.bayern.de → Eignungstests) und der Besuch der Eignungsberatungsangebote an den Universitäten sowie das Informieren über den künftigen Lehrerbedarf (http://lehrerausbildung.bayern.de → Lehrerbedarfsprognose) dringend empfohlen.

Anmeldung: Anfragen für ein Orientierungspraktikum sind unmittelbar an die Schulleitung zu richten.

Dauer: drei bis vier Wochen (à ca. 20 Unterrichtsstunden).

Bedingungen: Es ist an mindestens zwei unterschiedlichen Schularten abzuleisten, mindestens eine Woche an einer öffentlichen oder staatlich anerkannten privaten Schule. Es wird zudem empfohlen, schulische Ganztagsangebote oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe kennenzulernen. Mindestens eine Woche des Praktikums muss an einer Mittelschule oder einem Förderzentrum absolviert werden.

Zeitpunkt: Das Orientierungspraktikum soll vor Beginn des Studiums, es muss spätestens vor Beginn des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums abgeleistet werden.

Bei der Anmeldung für das pädagogisch-didaktische Praktikum muss die Bescheinigung über das erfolgreiche Ableisten des Orientierungspraktikums bei der Schulleitung vorgelegt werden.

Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum

Für Studierende der LMU/TUM/Musikhochschule/Kunstakademie
Studierende der KU Eichstätt
 -> siehe Blockpraktikum

Zielsetzung:

Das Praktikum umfasst den Zeitraum von etwa 150 bis 160 Unterrichtsstunden. Die Teilnahme an einer universitären Begleitveranstaltung ist verpflichtend. Während des Praktikums wird die/der Studierende von der Schulleitung bestimmten Lehrkräften zugeteilt, die sie/ihn als Hörer am Unterricht teilnehmen lassen, ihr/ihm Gelegenheit zu ersten Unterrichtsversuchen geben und sie/ihn in die pädagogisch-didaktischen Aufgabenfelder der Schule und vielfältigen Tätigkeitsbereiche einer Lehrkraft einführen. Wichtig ist ein abschließendes Beratungsgespräch mit dem/der Studierenden über den Verlauf des Praktikums mit dem Ziel einer Empfehlung für die Eignung zum Lehrerberuf. Dieses Pflichtpraktikum kann an staatlichen, kommunalen oder staatlich anerkannten privaten Gymnasien in Bayern abgeleistet werden.

Alternativen:
Studierende der LMU können das Orientierungs- und Schulpraktikum durch eine Teilnahme am „Intensivpraktikum“ bzw. an der „Lehr:werkstatt“ ersetzen, Studierende der TUM durch das „TUMpaedagogicum“.
Studierende der KU Eichstätt haben statt des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums zwei Blockpraktika. Für nähere Regelungen wird auf die aktuell gültige Studienordnung für das Lehramt am Gymnasium hingewiesen. 

Dauer:  in der Regel im Laufe von zwei aufeinanderfolgenden Semestern (150 – 160 Unterrichtsstunden)

Anmeldung:
Voraussetzung ist der Nachweis über die erfolgte Ableistung des Orientierungspraktikums.
Die Anmeldung erfolgt über ein Formblatt, das vom Studierenden bzw. der Studierenden ausgefüllt wird. Mit diesem Formblatt bewirbt sich der/die Studierende direkt an einem Gymnasium, welches sie/er sich zuvor selbstständig ausgesucht hat, und lässt sich darauf von der Schulleitung das Einverständnis mit der Ableistung des Praktikums bestätigen.
Das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeblatt ist dem Praktikumsamt ausschließlich digital unter praktikumsamt@mb-west.de rechtzeitig vor Antritt des Praktikums zuzuleiten. Erst dann gilt die/der Studierende als verbindlich zugewiesen.
Die Anmeldung für das kommende Semester muss bis zum 1.12 bzw. 1.06. beim Praktikumsamt erfolgen!

Universitäre Begleitveranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum an der LMU:

Die LMU bietet ihren Studierenden den praktikumsbegleitenden Online-Kurs „Einführung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum – Brücken bauen vom Hörsaal in die Klasse“. Dieser ist Teil des pädagogisch-didaktischen Praktikums und wird als universitärer Begleitkurs zusätzlich zu den praktischen Einheiten in der Schule abgeleistet. Der Kurszugang und die Anmeldung erfolgen über die Plattform der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Eine Anleitung zur Anmeldung findet sich unten angehängt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an vhb-schulpraktikumseinfuehrung@Verwaltung.Uni-Muenchen.de
Zudem gibt es eine Hotline zum vhb-Kurs. Telefonnummer und Sprechzeiten finden sich in den Kursinfos (ganz zu Beginn des Online-Kurses). 

Bescheinigung: Die Absolvierung des Praktikums ist mit anliegendem Formblatt (s.u.) von der Schulleitung zu bestätigen.

Studienbegleitendes Praktikum

Zielsetzung:
Das studienbegleitende-fachdidaktische Praktikum wird in einem der gewählten vertieft studierten Fächer, das nicht ein die Erweiterung des Studiums begründendes Fach und nicht das Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt ist, abgeleistet. Dieses Pflichtpraktikum soll möglichst nicht vor dem dritten Semester abgeleistet werden. Eventuell abweichende Bestimmungen in den Studienordnungen sind dabei zu beachten. Im studienbegleitenden Praktikum besucht der/die Studierende einmal wöchentlich den Unterricht einer Praktikumslehrkraft. Die Praktikumstätigkeit umfasst mindestens vier Unterrichtsstunden einschließlich Besprechung. Im selben Semester ist ein fachdidaktisches Seminar zu besuchen, welches als Begleitveranstaltung zum Praktikum ausgewiesen ist.

Anmeldung/Zuweisung: 
Die Zuweisung hierzu erfolgt rechtzeitig durch das Praktikumsamt.
Die Meldung für das studienbegleitende Praktikum ist ausschließlich online an das zuständige Praktikumsamt zu richten (siehe unten Link "zur Anmeldung").

Das Praktikumsamt Oberbayern-West ist zuständig für:

  • die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik, Sport und Wirtschaft/Recht für die gymnasialen Lehramtsstudiengänge der LMU und der TUM
  • Kunst an der ADBK
  • Musik an der HMTM
  • alle Fächer für das gymnasiale Lehramt der KU Eichstätt

Wichtiger Terminhinweis: Die in der KMBek festgelegte Anmeldefrist 15. April gilt für das jeweils gesamte darauffolgende Schuljahr, also Winter- und Sommersemester.

Anerkennung:
Die Bestätigung erfolgt durch die Schule. In Sonderfällen (z.B. Assistenzlehrerjahr im Ausland) richten Sie Ihre Anfrage bitte an das Praktikumsamt Obberbayern West. 

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung:
Falls Sie sich im Portal erfolgreich angemeldet haben, erhalten Sie im Nachgang eine Bestätigungs-E-Mail. Falls Sie diese nicht erhalten, sind Sie in der Anmeldung noch nicht erfasst und können damit auch später nicht zugeteilt werden. In diesem Fall wenden SIe sich umgehend innerhalb von zwei Tagen nach Ihrer Anmeldung an das Praktikumsamt.
Bitte bewahren Sie die Bestätigungs-E-Mail sorgfältig auf, sodass Sie diese ggf. vorlegen können. Ohne diese Bestätigung haben Sie im Nachgang keinen Anspruch auf eine Zuweisung durch das Praktikumsamt.
Nach diesem Termin
kann eine Zuteilung nur erfolgen, wenn noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Ein Anspruch auf einen Praktikumsplatz für diesen Zeitraum besteht jedoch nicht mehr.

Blockpraktikum I und II (KU Eichstätt)

Zielsetzung:
Studierende der KU Eichstätt absolvieren anstelle des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums zwei Blockpraktika. Für nähere Regelungen wird auf die aktuell gültige Studienordnung der KU Eichstätt für das Lehramt am Gymnasium hingewiesen. 

Praktika für Schulpsychologie und Beratungslehramt

Zuständige Praktikumsämter (schulartunabhängig):

  • Oberbayern-West für die Katholische Universität Eichstätt (089/124787540)
  • Oberbayern-Ost für die Ludwig-Maximilians-Universität München (089/98 82 80)
  • Oberfranken für die Universität Bamberg (09281/72 86 43)

Schulpsychologie:

  • Dauer: Die drei Praktika dauern mindestens jeweils sechs Wochen ohne nennenswerte Unterbrechung als  Vollzeitbeschäftigung (Wochenarbeitszeit bis 40 Stunden bzw. insg. 240 Stunden bei Schulen) und sind in die vorlesungsfreie Zeit zu legen. Die Wahl des Praktikumsplatzes steht Ihnen im gebotenen Rahmen frei.
  • In Sonderfällen, etwa bei einem nachträglichen Erweiterungsstudium der Schulpsychologie  gemäß Art. 23 BayLBG, abgeleisteter außerschulischer Praktika im Ausland, etc. treten Sie bitte bevorzugt über E-Mail unter Beifügung entsprechender Nachweise mit dem Praktikumsamt in Kontakt. Eine persönliche Vorsprache ist in der Regel nicht erforderlich.

Beratungslehramt:

  • Dauer: Das Praktikum ist an einer Einrichtung der Schulberatung im Umfang von vier Wochen und zwei je einwöchiger Hospitationen bei Stellen der Berufs- und Erziehungsberatung ohne nennenswerte Unterbrechung als Vollzeitbeschäftigung (Wochenarbeitszeit bis 40 Stunden bzw. insg. 240 Stunden bei Schulen) in der vorlesungsfreien Zeit abzuleisten.

Anmeldung:
Sie melden sich bitte ohne Ausnahme rechtzeitig und schriftlich (Anmeldeformulare s.u.) beim zuständigen Praktikumsamt an, um nach §2 Abs. 1 Nr. 8c SGB VIII unfallversichert zu sein. Die Zuweisung erfolgt je nach Arbeitsanfall zeitgerecht. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir aus organisatorischen Gründen keine Eingangsbestätigungen verschicken.

Kaufmännisches Betriebspraktikum/Wirtschaftspraktikum

Für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaften an der LMU/TUM/KU Eichstätt

Dauer:  vier monatiges Praktikum, kleinster Block = ein Monat (in vier Firmen, auch bei einem Betrieb möglich)

Anerkennungen:
- LMU/TUM Prüfungsamt (Prüfungsamt LMU)
- KU Eichstätt: Dr. Köck (https://www.ku.de/ppf/arbeitslehre-und-wirtschaftsdidaktik/mitarbeitende)

Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Lehrerausbildung

Lehrerausbildung

LPO 1

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.