Die Mittelschule in Bayern
Video: Mittelschule konkret
Lade Video...
Video: 10 Jahre Mittelschule in Bayern
Lade Video...
Die Mittelschulen in Bayern bieten Erfolg durch Praxis
Mittelschulen garantieren flächendeckend einzeln oder in Schulverbünden den Schülerinnen und Schülern eine breite Palette pädagogischer Elemente in ihrem Bildungsangebot. Die Mittelschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 9 oder 5 bis 10. Der Unterricht ist stark auf berufsbezogene Inhalte ausgerichtet.
Mögliche Abschlüsse sind: der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule, der qualifizierende Abschluss der Mittelschule, der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mittelschule
Wie sieht das Bildungsangebot der Mittelschule aus?
Das breite Bildungsangebot einer Mittelschule weist folgende Merkmale auf:
- die drei berufsorientierenden Fächer Technik, Ernährung und Soziales, sowie Wirtschaft und Kommunikation,
- ein Ganztagsangebot,
- ein Angebot, das zum mittleren Schulabschluss an der Mittelschule führt.
Darüber hinaus hält die Mittelschule bereit:
- ausgestaltete Kooperationen mit einer Berufsschule, der regionalen Wirtschaft und der Arbeitsagentur, sowie
- eine individuelle/modulare Förderung der Schülerinnen und Schüler im Klassenverband unter Beibehaltung des Klassenlehrerprinzips.
Welche Bildungsschwerpunkte werden an der Mittelschule gesetzt?
Die Mittelschule bietet ein umfassendes Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstufen. Sie vermittelt eine grundlegende Allgemeinbildung, bietet Hilfen zur Berufsfindung und schafft Voraussetzungen für eine qualifizierte berufliche Bildung. Des Weiteren eröffnet sie in Verbindung mit dem beruflichen Schulwesen Bildungswege, die zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung und zu weiteren beruflichen Qualifikationen führen können und schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in weitere schulische Bildungsgänge bis hin zur Hochschulreife.
- Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule nach Jahrgangsstufe 9
- Qualifizierender Abschluss der Mittelschule nach Jahrgangsstufe 9
- Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule nach Jahrgangsstufe 10
Lehrplan, Fächerangebot und Unterrichtsmethoden kommen durch lebensnahes und berufsbezogenes Lernen den Interessen, Lernweisen und Begabungen der Mittelschüler entgegen und geben der Schulart ihr eigenes Profil.
Das Bildungsangebot der bayerischen Mittelschule baut auf drei Säulen auf: Berufsorientierung, Allgemeinwissen und Persönlichkeit. Die Schüler werden dabei:
Welche Abschlüsse erhalte ich an der Mittelschule?
Die Mittelschule bietet verschiedene Abschlüsse:
- Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule: Dieser Abschluss wird an Schüler verliehen, die die Jahrgangsstufe 9 erfolgreich besucht haben.
- Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule in der Praxisklasse bzw. in der Deutschklasse: Schüler, die mindestens im 9. Schulbesuchsjahr sind und die eine Praxisklasse oder eine Deutschklasse besuchen, haben die Möglichkeit, den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule mit dem Bestehen einer Abschlussprüfung mit hoher Praxisorientierung zu erlangen.
- Qualifizierender Abschluss der Mittelschule: Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule ist eine besondere Leistungsfeststellung, der sich Schüler in Jahrgangsstufe 9 zusätzlich und freiwillig unterziehen können. Schüler, die die Jahrgangsstufe 9 in einer Deutschklasse besuchen, können ebenfalls an der besonderen Leistungsfeststellung teilnehmen.
- Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule: Die Schüler können in der Jahrgangsstufe 10 des Mittlere-Reife-Zugs oder in Vorbereitungsklassen einen mittleren Schulabschluss erwerben. Er verleiht u. a. die Berechtigung, Berufliche Oberschulen, z. B. die Fachoberschule, zu besuchen - und ist damit gegenüber dem Wirtschafts- und Realschulabschluss gleichwertig.
- Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss: Der sogenannte „Quabi“ ist ein mittlerer Schulabschluss, den ehemalige Schüler der Mittelschule mit qualifizierendem Abschluss der Mittelschule und einem überdurchschnittlichen Berufsabschluss erhalten können. Er wird von der Mittelschule ausgestellt. Voraussetzungen sind ein Kammerzeugnis mit mind. Gesamtnote 3,0 und der Nachweis von mindestens ausreichenden Englischkenntnissen.
Welche weiterführenden Schulen kann ich nach der Mittelschule besuchen?
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Mittelschule:
- Berufsschule
- Berufsfachschule
Mit dem qualifizierenden Abschluss der Mittelschule:
- Berufsschule
- Berufsfachschule
- die Mittelschule (Mittlere-Reife-Zug, Vorbereitungsklassen)
- die zweistufige Wirtschaftsschule
Mit dem mittleren Schulabschluss an der Mittelschule am Ende der 10. Klasse oder dem Quabi:
- Berufliche Oberschule (Fachoberschule oder Berufsoberschule)
- Fachakademie
- Gymnasium (vgl. die Informationen dazu auf den Seiten zum Übertritt)
Wo bekomme ich Informationen zum Übertritt?
Welche Vorteile haben die Schulverbünde?
Für Schulen, die die wesentlichen Bildungsangebote der Mittelschule nicht alleine bereitstellen können, besteht die Möglichkeit, als eigenständige Schulen in eigenverantworteten Schulverbünden zusammenarbeiten.
Auf diese Weise haben Schüler flächendeckend einen Zugang zu den wesentlichen Bildungsangeboten der Mittelschule. Gleichzeitig werden möglichst viele Einzelstandorte des relativ engmaschigen Netzes der Schulstandorte auch und gerade im ländlichen Raum möglichst lange erhalten.
Merkmale eines Schulverbunds
Der eigenverantwortete Schulverbund zeichnet sich aus durch:
- die Gewährleistung des wesentlichen Bildungsangebotes der Mittelschule
- auch im Rahmen der Zusammenarbeit eigenständig verbleibende Schulen
- einen einheitlichen Sprengel, ggf. landkreis- oder regierungsbezirksübergreifend
- einheitliche Zuteilung von Lehrerstunden, Anrechnungsstunden und Verwaltungsangestellten für das gesamte Verbundgebiet (Budget)
- grundsätzlich eigenständige Schulleiter an jeder Verbundschule, davon einer mit einigen ausdrücklich benannten verbundbezogenen Aufgaben,
- ein zusätzliches beratendes Gremium (Verbundausschuss).
Gründung des Schulverbunds
Die Schulverbünde basieren auf einer freiwilligen Zusammenarbeit eigenständiger Schulen. Ihnen liegt eine öffentlich-rechtliche Kooperationsvereinbarung der Schulaufwandsträger mit ergänzender Erklärung der Schulen zugrunde.
Die Zusammenarbeit kann auch landkreis- oder regierungsbezirksübergreifend organisiert sein. Gleichermaßen sind Verbünde auch nur für ein Teilgebiet eines Landkreises möglich. Gegebenenfalls kann in anderen Bereichen später eine einvernehmliche Verbundlösung erreicht werden.
Schulverbünde und Dialogforen
Die Schulverbünde wurden in über 80 Dialogforen mit allen Beteiligten vor Ort vorbereitet. Dialogforen sind eine neue Form der bildungspolitischen Diskussion: Mit ihnen wurden alle Beteiligten in die standortbezogene Schulplanung intensiv einbezogen.
Video: Berufskarriere nach der Mittelschule
Lade Video...
Video: Schulversuch TAFF - Talente finden und fördern an der Mittelschule
Lade Video...
Interaktives E-Paper: Die bayerische Mittelschule

- Interaktives E-Paper: „Die bayerische Mittelschule“
- PDF: „Die bayerische Mittelschule“ pdf, 8.7 MB
- Broschüre „Die bayerische Mittelschule“ bestellen
Interaktives E-Paper: Individuelle Förderung durch modularen Ansatz - Die bayerische Mittelschule

- Interaktives E-Paper: "Individuelle Förderung durch modularen Ansatz - Die bayerische Mittelschule"
- PDF: "Individuelle Förderung durch modularen Ansatz - Die bayerische Mittelschule" pdf, 2.9 MB
- Kostenlos Bestellen: "Individuelle Förderung durch modularen Ansatz - Die bayerische Mittelschule"
Broschüre zur Studien- und Berufsorientierung an bayerischen Schulen

Vor der Berufs- und Studienwahl gilt es, die verschiedenen Chancen und Perspektiven in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt abzuwägen – vor allem aber, sich seiner individuellen Fähigkeiten und Neigungen bewusst zu werden. Umso wichtiger ist es, gründlich und gut informiert zu sein.
Die Broschüre „Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen“ gibt einen Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Berufs- und Studienorientierung in den bayerischen Schularten sowie über weiterführende Ansprechpartner.
Mit einem Klick auf das Cover (links) direkt zum E-Paper „Berufliche Orientierung an bayerischen Schulen“.
- E-Paper: „Berufliche Orientierung an bayerischen Schulen“
- PDF: „Berufliche Orientierung an bayerischen Schulen“ pdf, 5.8 MB
- Bestellen: „Berufliche Orientierung an bayerischen Schulen“
Schulbegleiter an Regelschulen
- Empfehlungen zum Einsatz von Schulbegleitern an Regelschulen pdf, 37 KB
- Anlage zu den Empfehlungen zum Einsatz von Schulbegleitern an Regelschulen pdf, 77 KB