Mit und über Medien lernen – Digitale Bildung an bayerischen Schulen

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer sich rasch verändernden Welt auf. Der digitale Wandel entfaltet eine enorme Dynamik, die weit über technische Entwicklungen hinausgreift. Denn digitale Technologien eröffnen nicht nur neue technische Möglichkeiten, sie verändern auch das individuelle Leben und unsere Gesellschaft fundamental.
Tablets und Smartphones gehören längst zum Alltag unserer Kinder und Jugendlichen. Sie ermöglichen jederzeit und an jedem Ort den Zugriff auf eine unüberschaubare Informationsfülle und bieten immer neue Kommunikationswege. Noch nie war es so einfach, Inhalte zu verbreiten und abzurufen, Daten zu speichern und auszuwerten.
Angesichts dieser Entwicklung wird mittlerweile häufig die digitale Kompetenz als vierte Kulturtechnik neben das Lesen, Schreiben und Rechnen gestellt. Unbestritten ist, dass der sachkundige und gleichzeitig kritische Umgang mit digitalen Medien eine notwendige Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe in der digitalen Welt ist. Dies bedeutet nicht, dass die Fähigkeit, lesen, schreiben und rechnen zu können, weniger wichtig wird. Vielmehr müssen unsere Schülerinnen und Schüler fit für eine digitalisierte Welt gemacht werden, in der sich die Verbreitung und Verarbeitung von Wissen, Informationen und Daten rasend schnell ändern. Wissenserschließung, Meinungsbildung und Kommunikation sind ohne entsprechende Medienkompetenz daher heute kaum noch möglich.
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus verfolgt das Ziel, die Chancen digitaler Medien für den Bildungsbereich zu nutzen und dabei auch die damit verbundenen Herausforderungen in den Blick zu nehmen.
Hier bekommen Sie umfassende Informationen rund um das Thema Digitalisierung an unseren Schulen:
- Was ist eigentlich „Digitale Bildung“?
- Wie lernen bayerische Schülerinnen und Schüler mit und über digitale Medien?
- Wie entwickeln Lehrkräfte ihre pädagogische Praxis zeitgemäß weiter?
- Welche Werkzeuge stehen für das digitale Lernen zur Verfügung?
- Wo erhalten Eltern Unterstützung bei medienpädagogischen Fragen?
Links zum Thema Medienbildung
- mebis Magazin - Zentrales Informationsangebot zur Medienbildung an bayerischen Schulen
- Medienkonzepte an bayerischen Schulen
- Beratung digitale Bildung in Bayern
- Flächenwirksame Fortbildungsoffensive
- Förderprogramme zur Optimierung der schulischen IT-Ausstattung
- Empfehlungen zur IT-Ausstattung von Schulen (VOTUM)
- Pilotversuch "Digitale Schule der Zukunft"
- Medienführerschein Bayern
- Stiftung Medienpädagogik Bayern
- Stiftung Bildungspakt Bayern
- FWU - Das Medieninstitut der Länder