Bayerischer Biodiversitätspreis
Mit KLICK ins Bild nähere Informationen erhalten ©Bayerischer Naturschutzfonds

Der Bayerische Biodiversitätspreis steht im Jahr 2024 unter dem Motto „Streuobst­wiesen – Blühende Obstgärten der Artenvielfalt“. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 15.000 Euro dotiert. 2024 wird zusätzlich ein Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro für Schulklassen vergeben. Jetzt die Artenvielfalt vor Ort erkunden und teilnehmen!

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und aller Schularten

Fächer: Biologie, Natur und Technik, Geographie, Geschichte

Aufgabenstellung:

Streuobstwiesen sind für viele hochbedrohte Arten ein wichtiger Lebensraum. Die blühenden Obstbäume bieten nicht nur Insekten Nahrung, sondern auch sehr seltenen, Höhlen bewohnenden Arten wie Steinkauz, Wendehals, Gartenrotschwanz oder Fledermäusen ein Quartier zur Aufzucht ihrer Jungen. Darüber hinaus sind Streuobstwiesen ein wesentliches Element unserer Kulturlandschaft und verbinden den Siedlungsbereich mit der freien Natur. Damit kommt den Streuobstwiesen auch ein hoher landschaftsästhetischer Wert zu.

Prämiert werden können Projekte, die dem Erhalt und der Entwicklung von Streuobstwiesen dienen. Der Preis kann aber auch für Projekte verliehen werden, die für den Lebensraum Streuobst sensibilisieren, für kreative Ideen zur Bewusstseinsbildung sowie für Erfassungs- und Monitoringprojekte.

Einsendeschluss ist der 31. Januar 2024.

Ablauf:

  • Bewerbung in Eigeninitiative oder auf Vorschlag Dritter
  • Es können vor Kurzem abgeschlossene oder noch laufende Vorhaben eingereicht werden.
  • Die Bewerbungsunterlagen können elektronisch oder gedruckt übermittelt werden.
  • Die Unterlagen sollten nicht mehr als 5–10 Seiten umfassen und Folgendes beinhalten:
    • Angaben zu den Bewerberinnen oder Bewerbern
    • Zielsetzung
    • Projektskizze bzw. -beschreibung
    • Dokumentation der Aktivitäten und Maßnahmen
    • Erzielte Erfolge
    • Aussagekräftige Fotos
  • Einreichung der Bewerbungsunterlagen an den Bayerischen Naturschutzfonds: Rosenkavalierplatz 2, 81925 München | naturschutzfonds@stmuv.bayern.de

Anerkennungen und Preise

Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen. Eine Aufteilung des Preisgeldes ist möglich. 2024 wird zusätzlich ein Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro für Schulen vergeben.

Über den Wettbewerb

Am 1. April 2008 wurde von der Bayerischen Staatsregierung die Bayerische Biodiversitäts-strategie verabschiedet. Die konkreten Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt wurden 2014 im Biodiversitätsprogramm „NaturVielfaltBayern“ gebündelt. Bereits im Mai 2009 hat der Stiftungsrat des Bayerischen Naturschutzfonds den Beschluss gefasst, künftig alle zwei Jahre einen mit 15.000 € dotierten Biodiversitätspreis zu verleihen.

Die Vergabe eines Biodiversitätspreises kann einen positiven Beitrag zur öffentlichen Wahrnehmung der Belange des Natur- und Umweltschutzes, insbesondere der Arten- und Lebensraumvielfalt leisten. Mit dem Preis soll insbesondere das Bewusstsein für den Erhalt der Artenvielfalt gestärkt und das Engagement für dieses Anliegen anerkannt werden. Der Bayerische Naturschutzfonds ist auf Grund seiner satzungsgemäßen Bestimmung die geeignete Einrichtung, einen derartigen Preis regelmäßig auszuloben.

Weitere Informationen

Stand: 27. März 2024

Weitere Wettbewerbe aus dem Bereich „Umwelt, Gesundheit und Sport“

alle Wettbewerbe

Seiteninhalt

    Unsere Social-Media-Kanäle



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Diese Seite teilen



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Bild von

    Schülerinnen und Schüler gewinnen wertvolle Einblicke in die heimische Artenvielfalt