Kind- und familiengerecht

Für eine verlässliche Betreuung der Kinder und Jugendlichen insbesondere im Anschluss an den Unterricht stehen – abhängig von den jeweiligen familiären, örtlichen, räumlichen und schulischen, personellen und strukturellen Bedürfnissen und Gegebenheiten – vielfältige Angebote zur Verfügung:
Mittagsbetreuung, verlängerte Mittagsbetreuung, Betreuung von Schulkindern in Horten, Kindergärten, Tagesheimen oder anderen Kindertageseinrichtungen, gebundene Ganztagsschulen, offene Ganztagsschulen, Netz-für-Kinder-Einrichtungen sowie zahlreiche individuelle Lösungen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mittagsbetreuung

Wie funktioniert sie und wo findet sie statt?

Die Mittagsbetreuung kann als sozial- und freizeitpädagogisch ausgerichtetes Betreuungsangebot im Anschluss an den Vormittagsunterricht bei Bedarf an Grund- und Förderschulen eingerichtet werden. Sie gewährleistet eine verlässliche Betreuung der Kinder nach dem Unterrichtsende bis etwa 14.00 Uhr oder sogar darüber hinaus. Die Trägerschaft der Mittagsbetreuung liegt bei einem freien Träger oder bei der Kommune.

Die Einrichtung und Ausgestaltung erfolgt im Zusammenwirken mit der Schulleitung. Den Schülerinnen und Schülern soll die Gelegenheit geboten werden, sich zu entspannen, allein oder mit anderen zu spielen, kreativ zu sein und soziales Verhalten zu üben. Das Anfertigen von Hausaufgaben ist nicht verpflichtend vorgesehen, kann aber auf freiwilliger Basis zum Betreuungskonzept des jeweiligen Trägers gehören.

Unter denselben Voraussetzungen kann auch eine verlängerte Mittagsbetreuung angeboten werden. Diese ermöglicht aber zusätzlich eine Betreuung am Nachmittag bis mindestens 15.30 Uhr und ist stets mit einer verlässlichen Hausaufgabenbetreuung verbunden.

Neu ab dem Schuljahr 2012/2013 ist die Möglichkeit, für die verlängerte Mittagsbetreuung einen erhöhten Fördersatz je Gruppe und Schuljahr zu erhalten, wenn bestimmte zeitliche und qualitätsbezogene Voraussetzungen erfüllt sind. Neben der ohnehin für die verlängerte Mittagsbetreuung bestehenden Voraussetzung, dass eine verlässliche Hausaufgabenbetreuung stattfindet, muss eine verlängerte Betreuungszeit bis grundsätzlich 16.00 Uhr gewährleistet sein, Gelegenheit zu einem Mittagessen gegeben werden sowie vom Träger ein mit der Schulleitung abgestimmtes pädagogisches Konzept für die Betreuungsangebote vorgelegt werden. Darüber hinaus ist in einem zeitlichen Umfang von mindestens vier Zeitstunden pro Woche ein Lern- und Förderangebot, ein musisch-kreatives Angebot oder ein Sport- und Bewegungsangebot für die Gruppe einzurichten. Letztere Voraussetzung muss nicht erfüllt sein, wenn die Gruppe an einer Förderschule eingerichtet ist.

Jede Gruppe der Mittagsbetreuung oder verlängerten Mittagsbetreuung (auch mit erhöhter Förderung) kann auf Antrag im Rahmen der bereit gestellten Haushaltsmittel eine staatliche Förderung erhalten, wenn sie eine Betreuung der Kinder möglichst an jedem Schultag, mindestens jedoch an vier Schultagen pro Unterrichtswoche, im Anschluss an den Unterricht bis zum Ende der je nach Art der Mittagsbetreuung erforderlichen Mindestbetreuungszeit gewährleistet, während eines ganzen Schuljahres besteht und aus mindestens 12 Schülerinnen und Schülern besteht.

Die Kosten für die Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung werden im Regelfall gemeinsam von Staat, Kommunen und Eltern getragen.

Aufgrund der großen Unterschiede bei den Betreuungszeiten, den Qualifikationen der Betreuungskräfte, der Gruppengrößen und der möglichen kommunalen Zuschüsse kann die Höhe der Elternbeiträge nicht einheitlich bestimmt werden. Sie werden vom jeweiligen Träger vor Ort festgelegt und den Eltern mitgeteilt.

Wo muss der Antrag gestellt werden?

Anträge auf staatliche Förderung sind vom Träger jeweils bis zum 1. Juli für das darauffolgende Schuljahr über die Schulleitung – bei Grundschulen zusätzlich über das zuständige Staatliche Schulamt – bei der Bezirksregierung einzureichen, welche die Prüfung und Bewilligung der Anträge sowie die Zuweisung der Mittel übernimmt. Die staatliche Förderung wird dann nach Erlass des Zuwendungsbescheides in zwei Raten an den Träger überwiesen. Nähere Einzelheiten können Sie den Informationsschreiben auf dieser Internetseite unter der Rubrik "Förderhinweise und Antragsverfahren" entnehmen.

Wie weit ist das Angebot schon ausgebaut?

Im Schuljahr 2014/2015 kann in insgesamt rund 6.850 Gruppen der Mittagsbetreuung und verlängerten Mittagsbetreuung an rund 2.000 Grund- und Förderschulen eine verlässliche Betreuung nach dem Unterricht für insgesamt rund 100.000 Schülerinnen und Schüler angeboten werden. Davon bieten rund 3.750 Gruppen eine verlängerte Mittagsbetreuung bis mindestens 15.30 Uhr mit integrierter Hausaufgabenbetreuung an. Die Angebote genießen somit bei Kindern, Schulen und Kommunen eine hohe Akzeptanz.

Wie werden die Betreuer aus- und fortgebildet?

Die Staatlichen Schulämter führen Fortbildungsveranstaltungen für Betreuerinnen und Betreuer durch. Informationen hierzu sind bei der Schulleitung zu erhalten.

Wer sind die Ansprechpartner für Eltern?

Schulleitungen, Staatliche Schulämter, Träger der Einrichtung, Kommunen.

Gibt es auch eine Morgenbetreuung?

Ja, der Umsetzung der kind- und familiengerechten Halbtagsgrundschule dient auch die Morgenbetreuung: Bei Bedarf erfolgt an Grundschulen sowie Grundschulstufen an Förderschulen eine Beaufsichtigung eine halbe Stunde vor dem regelmäßigen Unterrichtsbeginn. Die Morgenbetreuung wird von der Schule organisiert und erfolgt für die Eltern unentgeltlich.

Förderhinweise und Antragsverfahren

Weitere Informationen zur Mittagsbetreuung

Die besten Links zur Mittagsbetreuung

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.