Inklusion an Schulen in Bayern: Infomationen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen - page 13

13
In der Praxis liegen die Schwerpunkte der Arbeit der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste in der Beratung von Lehr
kräften, Erziehungsberechtigten und Schülern auf der Basis von sonderpädagogischer Diagnostik und mittels Hinweisen zur
Förderung sowie in der Fortbildung.
-
Je nach den vorhandenen Ressourcen werden Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an allgemeinen Schulen
durch die entsprechenden MSD begleitet und unterstützt.
An Schulen mit Schulprofil Inklusion sowie in Kooperationsklassen kann die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit
sonderpädagogischem Förderbedarf ganzjährig durch einen Sonderpädagogen erfolgen. Die Zahl der jeweils zur Ver-
fügung stehenden Stunden aus dem Lehramt für Sonderpädagogik beträgt an Grund- und Mittelschulen mit Schulprofil
Inklusion mind. 13 Stunden. Hinzu kommen bis zu 10 Stunden aus dem eigenen Lehramt; die Lehrkraft für Sonderpädagogik
der Förderschule ist in das Kollegium der Grund- oder Mittelschule einbezogen. Sofern ein Förderschwerpunkt nicht durch
die entsprechende Fachkompetenz der Lehrkraft für Sonderpädagogik vor Ort in der Grund- oder Mittelschule abgedeckt ist,
kann der MSD hinzugezogen werden (z.B. im Förderschwerpunkt Sehen). In Kooperationsklassen errechnet sich die Anzahl
der MSD-Stunden nach der Anzahl der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
Die MSD für die Förderschwerpunkte Sehen, Hören, körperliche und motorische Entwicklung sowie für den Bereich Autis
mus arbeiten überregional. Die MSD der Sonderpädagogischen Förderzentren (SFZ) mit den Förderschwerpunkten Sprache,
Lernen, emotionale und soziale Entwicklung sowie der Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sind
hingegen regional tätig. Erziehungsberechtigte und/oder die Schule stellen bei den Beratungsstellen der jeweiligen Förder-
zentren einen Antrag.
-
Die MSD bzw. der Sonderpädagoge sind verantwortlich für die Erstellung des Förderdiagnostischen Berichts, welcher
Grundlage für einen individuellen Lehrplan, die sonderpädagogische Förderung und die Unterrichtung an der allgemeinen
Ebenso können die MSD an der Entscheidung zum Nachteilsausgleich und bei der Entscheidung über die Zurückstellung
(§ 21 GrSO)
einbezogen werden.
Eine besondere Aufgabe der Beratungsfachkräfte besteht darin, sich differenziert über die Struktur der Mobilen Sonder
pädagogischen Dienste (MSD) einschließlich der Schulen für Kranke in ihrem Regierungsbezirk zu informieren: Persön
liche Kontakte und Besuche der Einrichtungen erleichtern eine schnelle und passgenaue Reaktion bei anfallenden
Inklusionsfällen und ermöglichen eine kompetente Aufklärung und Beratung von Schulleitungen, Kollegen und Erzie-
hungsberechtigten.
-
-
2.3.4 Außerschulische Unterstützungssysteme am Beispiel des Schulbegleiters
Die Schulbegleiter (Integrationshelfer, persönliche Assistenten) sind als außerschulische Partner eine ambulante Form der
Eingliederungshilfe für behinderte oder von einer Behinderung bedrohte junge Menschen. Sie sollen trotz eines vorliegenden
Integrationsrisikos den Schülern eine selbstbestimmte Teilhabe an Bildung und am schulischen Leben und Lernen in allen
Schularten ermöglichen.
Rechtliche Grundlage ihrer Beantragung sind
§ 35a SGB VIII
(Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugend
liche),
§ 4 SGB IX
(Leistungen zur Teilhabe) sowie
§ 53, § 54 SGB XII
(Leistungsberechtigte, Leistungen der Eingliederungshilfe).
-
1...,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,...44
Powered by FlippingBook