Schule & Wir - page 19

Wohnwagen mit PFIFF –
liche Experimente durchführen. Für die Grund-
schüler im Bayerischen Wald ist das nun Wirklich-
keit. Das PFIFFIKUS-Mobil hält an verschiedenen
Grundschulen in der Bildungsregion Bayerischer
Wald und ist mit Forschungsmaterialien bestückt,
die auf die Bedürfnisse der jüngsten Schüler
ausgerichtet sind. Die Ausstattung orientiert sich
dabei an Lehrplanthemen für die Grundschule –
Elektrizität, Feuer, Luft, Magnetismus und Wasser
– und soll den handlungsorientierten Unterricht in
diesen Bereichen unterstützen.
Lehrerin Verena Süß zeigt sich begeistert:
„Durch das PFIFFIKUS-Mobil können die
Schüler bereits im Grundschulalter spielerisch
Naturwissenschaften und Technik ausprobieren.
Hierbei stehe ich den Kindern im Gegensatz zum
gängigen Unterricht eher beratend zur Seite.“
Und wer weiß: Vielleicht befindet sich unter den
heutigen Abc-Schützen in einigen Jahren ein Che-
miker oder Physiker.
Gelungenes Kooperationsmodell zwischen
Schule und Unternehmen
An der Umsetzung des Projektes sind viele Helfer
beteiligt. Neben der Unterstützung durch regio-
nale Unternehmen wurde der Innenausbau durch
Schüler des Berufsgrundschuljahres Holztechnik
der Berufsschule Waldkirchen durchgeführt.
Die Auswahl der thematischen Schwerpunkte
und deren didaktische Ausarbeitung erfolgt durch
die Schule der Künischen Dörfer, eine von bay-
ernweit 16 „GribS-Schulen“ (Grundschulen zur
individuellen Förderung bayerischer Schülerinnen
und Schüler). GribS wird durch die Stiftung Bil-
dungspakt Bayern organisiert, deren besonderer
Fokus in diesem Projekt auf dem möglichst breiten
Zugang zu den Naturwissenschaften liegt. Fortbil-
dungen zumThema runden das Projekt ab.
B
astian und Ben aus der Klasse 2a
der Grundschule Waldkirchen sind
hochkonzentriert. Sie versuchen zu
klären, warum sie den Luftballon
in der Flasche nur dann aufblasen können, wenn
sie die Flasche mit eingebautem Loch verwen-
den. Nach kurzer Überlegung folgern sie: „Na,
ist doch klar. Der Ballon kann sich nur dann
ausdehnen, wenn die Luft in der Flasche aus
dem Loch entweichen kann.“ Sie markieren die
Antwort in ihren „Forscher-Büchern“, die sie
ebenfalls aus dem PFIFFIKUS-Mobil erhalten ha-
ben. Anschließend kontrollieren sie ihre Antwort
selbstständig auf der beiliegenden Lösungsfolie.
Danach geht es sofort weiter zu einer der nächsten
Experimentierstationen. Hier geht es dann um
Luftkissenboote, Wärmeräder oder eine selbst
gebaute Teebeutelrakete.
Einmal wie Peter Lustig in der TV-Kinderserie
„Löwenzahn“ im Wohnwagen naturwissenschaft-
In den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau steht ein umgebauter Wohn­
wagen als naturwissenschaftlicher Experimentierwagen für Grundschüler bereit –
Schule & Wir
war bei der Eröffnung in Waldkirchen dabei
Foto: fotolia, StMBKWK
Ein Technikmobil für
junge Forscher
Was passiert mit der Luft in der Flasche? Schüler der
Grundschule Waldkirchen testen es aus
19
4 | 2013
Schule & Wir
MINT
1...,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18 20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,...32
Powered by FlippingBook