Table of Contents Table of Contents
Previous Page  68 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 68 / 80 Next Page
Page Background

66

Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen

6. Praxisbeispiel: Einschulung und erste Schulwochen

Das Material entstammt einer Fortbildung der Staatlichen Schulberatungsstelle Oberbayern-West zum Thema „Einschulung

und Basiskompetenzen“ 2013, ergänzt durch Anregungen aus Gaidoschik (2014).

Weitere detaillierte diagnostische Fragestellungen, kombiniert mit Anregungen für die individuelle Förderung, finden sich in

den Checklisten von Geus und Willimek (2012). (Download unter:

www.regierung.oberbayern.bayern.de/aufgaben/schu- len/foerder/aktuell/index.php

) Ein weiteres ausführliches Fallbeispiel zum Einsatz der Checklisten im Bereich der Zahlbegriffs-

entwicklung finden sich unter:

www.isb.bayern.de/foerderschulen/mobil-sonderpaedagogische-dienste-msd/msd_vor_ort

.

6.4.2 Individueller Lernplan

Der vorliegende Lernplan aus Kapitel 5.4 (S. 57) wurde nach den Beobachtungen in den ersten Schulwochen für Ludwig

zusammengestellt und sollte in einem pädagogisch sinnvollen Zeitraum evaluiert werden. Die konkreten Übungen für Lud-

wig sind Kapitel 5.2.1 (S. 36) entnommen.

Datum

(FB) Lernangebote und Lernmaterialien

Phase Überprüfung/ Ergebnis“/Evaluation der Maßnahme

(++/+/o/-) weitere Beobachtungen/Hinweise

3

Weiterzählen: Anzahl von Würfelpunkten auf zwei Würfeln

erkennen, dabei von einem Würfel die Gesamtpunktzahl auf

einen Blick erfassen und von dort aus die Würfelpunkte des

zweiten Würfels hinzuzählen

Ludwig erfasst die Würfelpunkte des ersten Würfels bis zur Zahl vier und

kann von vier weg weiterzählen; bei den Zahlen fünf und sechs beginnt er bei

eins und zählt alle Punkte

Nächstes Ziel: Die Zahl fünf als Würfelbild erkennen

4

Eins-zu-eins-Zuordnung: Finger zählen und die Gesamtzahl

nennen; unterschiedliche Gegenstände zählen, diese dabei

mit dem Finger antippen; Gegenstände in vorgegebenen

Mengen abzählen lassen, z. B. in Becher

Ludwig zählt Holzwürfel, die in einer Reihe liegen, richtig ab. Wenn sie

ungeordnet daliegen, vergisst er welche oder zählt doppelt.

Nächstes Ziel: Mengen bis fünf in ungeordneter Reihenfolge richtig abzählen

5

Invarianzen wahrnehmen: Gegenstände werden gezählt, die

Lage verändert (

Hat sich die Anzahl verändert?);

überprüfen;

Gegenstände in eine Schachtel hineinzählen, Schachtel

schütteln (

Hat sich die Anzahl verändert?)

Ludwig zeigt Freude beim Schütteln der Schachteln. Nach einiger Zeit kann

er die gleich gebliebene Zahl richtig vorhersagen.

Nächstes Ziel: Anzahl der Gegenstände, die geschüttelt werden, variieren

6

Anzahlen mit Fingerbildern zeigen und erkennen: Kind zeigt

eine bestimmte Anzahl mit den Fingern in einer Bewegung;

Anzahl auf Würfeln erfassen, Würfelbilder vergleichen, ordnen

Bei den Zahlen eins, zwei, drei und vier zeigt Ludwig das richtige Fingerbild

auf Anhieb

Nächstes Ziel: Fingerbilder sichern und erweitern

7

Beim Üben immer wieder Mengen mit den Begriffen „mehr“,

„weniger“ und „gleich viel“ vergleichen

Ludwig gebraucht die Begriffe „mehr“ und „weniger“ noch nicht sicher

Nächstes Ziel: durch Mengenvergleiche weiter einüben

Name: Ludwig

Klasse: ____

Lehrkraft: ___________________________

relevante Förderbereiche (FB)

1: Zahlwortreihe

□ 2: Zählen (vorwärts/rückwärts)

x

3: Zählen (weiterzählen)

x

4: Eins-zu-

e

ins-Zuordnung

x

5: Invarianzen wahrnehmen

x 6: Anzahlen/Mengen erfassen

x

7: Sprache/Fachwortschatz

8: Sonstiges: ____________________

„Ist- Stand“:

vorhandene Kompetenzen, Besonderheiten, und

typische Fehler bzw. Schwierigkeiten des Kindes:

- Ludwig kann vorwärts zählen

- Er hat Schwierigkeiten

o

beim Zählen jeden Gegenstand nur einmal zu

zählen und keinen zu vergessen

o

von einer bestimmten Zahl aus weiterzuzählen

o

eine Mengeninvarianz wahrzunehmen

Sprache/Fachwortschatz:

- Versteht die Begriffe „auf“, „unter“, „in“, „vor“

- Die Begriffe „mehr“, „weniger“ und „gleich viel“ sind nicht gesichert.

Maßnahmenschwerpunkte

Mengen vergleichen / Mengenkonstanz bei

unterschiedlicher Darstellung

Eins-zu-eins-Zuordnung

Die Begriffe „mehr“ und „weniger“ durch

Mengenvergleiche festigen

Meng