Table of Contents Table of Contents
Previous Page  74 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 74 / 80 Next Page
Page Background

72

Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis:

Aster, M. v./Lorenz, J. H. (Hrsg.) (2013

2

): Rechenstörungen bei Kindern. Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik. Göttingen.

Aster, M.v./Weinhold, M./Horn, R. (2006

2

): Testverfahren zur Dyskalkulie bei Kindern – revidierte Fassung (ZAREKI-R). Frank-

furt a. M.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (2007): Vollzug des SGB VIII – Anpassung der

Hinweise zu § 35a SGB VIII. AMS VI 5/7225/3/07 vom 31.01.2007. München.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2001): Bekanntmachung zur Schulberatung in Bayern (KWMBl.

Teil I Nr. 22/2001). München.

Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (Hrsg.) (2013): Empfehlungen zur Diagnostik und Förderung von Kindern

und Jugendlichen mit einer Rechenstörung in der Schule. Aktueller Wissensstand zum Thema Dyskalkulie.

Brunner-Berger, D./Schnell, A./Gabler, B. (2009): Das Münchner Einschulungsverfahren. München.

Daseking, M./Petermann, F. (2011): Diagnostische Erhebungsverfahren. Göttingen.

Dilling, H./Mombour, W./Schmidt, M. H. (Hrsg.) (2011

8

): Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel

V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern.

Dornheim, D. (2008): Prädiktion von Rechenleistung und Rechenschwäche: Der Beitrag von Zahlen-Vorwissen und allge-

mein-kognitiven Fähigkeiten. Berlin.

Editorial (2013): Developmental dyscalculia: Fresh perspectives. Trends in Neuroscience and Education 2, p. 33–37.

Ehlert, A./Schoeders, U./Fritz, A. (2012): Kritik am Diskrepanzkriterium in der Diagnostik von Legasthenie und Dyskalkulie.

Lernen und Lernstörungen, 1 (3), S. 169–184.

Floer, J. (1995): Veranschaulichen und Handeln im Mathematikunterricht. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 82. Selze.

Fritz, A./Ricken, G./Gerlach, M. (2007): Kalkulie. Handreichung zur Durchführung der Diagnose. Berlin.

Gaidoschik, M. (2006

3

): Rechenschwäche – Dyskalkulie. Eine unterrichtspraktische Einführung für LehrerInnen und Eltern.

Hamburg.

Gaidoschik, M. (2007): Rechenschwäche vorbeugen. 1. Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen: Das Handbuch für LehrerIn-

nen und Eltern. Wien.

Gaidoschik, M. (2014): Rechenschwäche verstehen – Kinder gezielt fördern. Ein Leitfaden für die Unterrichtspraxis. Hamburg.

Ganser, B. (Hrsg.) (2012): Sicher zur Schulfähigkeit. Alle Vorläuferfähigkeiten in einem testen und gezielt fördern. Donau-

wörth.

Ganser, B. (Hrsg.) (2014

7

): Rechenschwäche überwinden. Band 1. Donauwörth.

Geary, D. C. (2004): Mathematics and learning disabilities. Journal of Learning Disabilities, 37(4), S. 4 –15.

Grube, D./Seitz-Stein, K. (2012): Arbeitsgedächtnis und Rechnen. In: Hasselhorn, M./Zoelch, C. (2012): Funktionsdiagnostik

des Arbeitsgedächtnisses, S. 145–157. Göttingen.

Häsel-Weide, U./Nührenbörger, M./Moser Opitz, E./Wittich, C. (2014

2

): Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten

für heterogene Lerngruppen. Seelze.

Hasemann, K./ Gasteiger, H. (2014): Anfangsunterricht Mathematik. Berlin, Heidelberg.

Hasselhorn, M./Schneider, W. (2011): Frühprognose schulischer Kompetenzen. Göttingen.

Hasselhorn, M./Schumann-Hengsteler, R./Gronauer, J./Grube, D./Mähler, C./Schmid, I./Seitz-Stein, K./Zoelch, C. (2012):

AGTB 5-12. Arbeitsgedächtnistestbatterie für Kinder von 5 bis 12 Jahren. Manual. Göttingen.

Hasselhorn, M./Zoelch, C. (2012): Funktionsdiagnostik des Arbeitsgedächtnisses. Göttingen.

Hengartner, E./Hirt, U./Wälti, B./Primarschule Lupsingen (2006): Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte,

Zug.

Hennig, C./Ehinger, W. (2006³): Das Elterngespräch in der Schule. Hamburg.

ICD-10-GM (2015): Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10.

Revision, German Modification.

www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/

. (aufgerufen am 13. Juli 2015)

Ise, E./Engel, R. R./Schulte-Körne, G. (2012): Was hilft bei Lese-Rechtschreibstörung? – Ergebnisse einer Metaanalyse zur

Wirksamkeit deutschsprachiger Förderansätze. Kindheit und Entwicklung, 21, S. 122–136.

Ise, E./Schulte-Körne, G. (2013): Symptomatik, Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Zeitschrift für Kinder-und

Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, S. 271–282.

Jacobs, C./Petermann, F. (2005): Diagnostik von Rechenstörungen. In: Hasselhorn, M./Marx, H./Schneider, W. (Hrsg.):

Diagnostik von Mathematikleistungen. Tests und Trends (Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik) Bd. 4,

S. 71–194. Göttingen.