Table of Contents Table of Contents
Previous Page  75 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 75 / 80 Next Page
Page Background

73

Literaturverzeichnis

Jost, D. /Erni, M./Schassmann, D. (1992): Mit Fehlern muss gerechnet werden – Mathematischer Lernprozess, Fehleranalyse,

Beispiele und Übungen. Zurich.

Kaufmann, S./Wessolowski, S. (2006): Rechenstörungen. Diagnose und Förderbausteine. Seelze.

Krajewski, K. (2003): Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule. Hamburg.

Krajewski, K. (2005). Früherkennung und Frühförderung von Risikokindern. In: Aster, M. v./Lorenz, J. H. (Hrsg.) (2013

2

):

Rechenstörungen bei Kindern. Göttingen.

Krajewski, K./Küspert, P./Schneider, W. (2002): Deutscher Mathematiktest für erste Klassen (DEMAT 1+). Göttingen.

Krauthausen, G./Scherer, P. (2008³): Einführung in die Mathematikdidaktik. Berlin.

Lambert, K. (2015): Rechenschwäche – Grundlagen, Diagnostik und Förderung. Göttingen.

Landerl, K./Bevan, A./ Butterworth, B. (2004): Developmental dyscalculia and basic numerical capacities: a study of 8-9-year-

old students, Cognition 93, p. 99–125.

Landerl, K./Kaufmann, L. (2013): Dyskalkulie: Modelle, Diagnostik, Intervention. Stuttgart.

Lorenz, J. H. (1995): Arithmetischen Strukturen auf der Spur. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 82. Selze.

Lorenz, J. H. (2000): Aus Fehlern wird man ... . Irrtümer in der Mathematikdidaktik des 20. Jahrhunderts. In: Grundschule,

Heft 1. Braunschweig.

Lorenz, J. H. (2008

5

): Lernschwache Rechner fördern. Ursachen der Rechenschwäche, Frühhinweise auf Rechenschwäche,

diagnostisches Vorgehen. Berlin.

Lorenz, J. H./Radatz, H. (1993): Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht. Hannover.

Moll, K.,/Bruder, J./Kunze, S./Neuhoff, N./Schulte-Körne, G. (2014): Specific learning disorder: Prevalence and gender diffe-

rences. PLoS ONE, 9(7). DOI: 10.1371/journal.pone.0103537.

Moser Opitz, E. (2006): Förderdiagnostik: Entstehung – Ziele – Leitlinien – Beispiele. In Grüßing, M./Peter-Koop, A. (Hrsg.):

Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule: Beobachten – Fördern – Dokumentieren,

S. 10-28. Offenburg.

Moser Opitz, E./Ramseier, E. (2012): Rechenschwach oder nicht rechenschwach? Eine kritische Auseinandersetzung mit Di-

agnosekonzepten, Klassifikationssystemen und Diagnoseinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von älteren

Schülerinnen und Schülern. Lernen und Lernstörungen, 1 (2), S. 99–117.

Moser Opitz, E./Reusser, L./Moeri Muller, M./Anliker, B./Wittich, C./Freesemann, C. (2010): Basisdiagnostik Mathematik für

die Klassen 4–8 (BASIS-MATH 4–8). Bern.

Nickel, H. (1981): Schulreife und Schulversagen: Ein ökopsychologischer Erklärungsansatz und seine praktischen Konse-

quenzen. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. Heft 28, S.19–37. München.

Padberg, F./Benz, Ch. (2011

4

): Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Heidelberg.

Rottmann, T./Franks, J. (2014): Fördern und dokumentieren. Ein effektives Protokollraster für die Diagnostik. In: Grundschul-

magazin 1/2014. München.

Schipper, W./Wartha, S./Schroeders, N. v. (2011): BIRTE 2. Bielefelder Rechentest für das zweite Schuljahr. Handbuch zur

Diagnostik und Förderung. Braunschweig.

Schipper, W./Wartha, S./Schroeders, N. v. (2011): Diagnostik arithmetischer Kompetenzen im 2. Schuljahr:

BIRTE – Bielefelder Rechentest. In: Grundschulmagazin 4, S. 16–19. Oldenbourg.

Schmassmann, M./Diener, M. (2014): Wie viele Punkte hat das Hunderterfeld? In: Grundschulmagazin. München.

Schneider, W. (Hrsg.) (2013): Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen. Paderborn.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2008): Pädagogisch Diagnostizieren im Schulalltag. Mün-

chen.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2012): Bayerische Leitlinien für Bildung und Erziehung von

Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit. München.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2013): LehrplanPLUS. München.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2017): Kompetenzorientierter Unterricht: Leistungen be-

obachten – erheben – bewerten. München.

Sundermann, B./Selter, C. (2008): Beurteilen und Fördern im Mathematikunterricht. Berlin.

Verboom, L. (2013): Leichter gesagt. In: Grundschule Mathematik, Heft 39, S. 40– 43. Seelze.

Wartha, S./Schulz, A. (2011): Aufbau von Grundvorstellungen (nicht nur) bei besonderen Schwierigkeiten im Rechnen. Kiel.

Wartha, S./Schulz, A. (2012): Rechenproblemen vorbeugen. Berlin.

Willimek, B. In: Regierung von Oberbayern. Rundbrief Nr. 20 (2012): Beratung zu Zählentwicklung und Zahlverständnis:

Checklisten für Diagnostik und Förderung.