Table of Contents Table of Contents
Previous Page  53 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 53 / 80 Next Page
Page Background

51

5. Wie erstellen Lehrkräfte passgenaue Lernangebote für den Mathematikunterricht?

Sukzessives Subtrahieren von Stellenwerten bei zwei- und mehrstelligen Zahlen:

Das Kind legt zu einer vorgegebenen Aufgabe die Ausgangszahl mit Stangen und

Würfeln. Anschließend wird der Subtrahend sukzessive weggenommen. Bei Unter-

schreitungen muss gewechselt werden. Wie viele bleiben übrig?

Kennt das Kind die Unterschiede zwischen den Stellen? Zählt das Kind innerhalb

des Stellenwerts oder rechnet es? Bemerkt das Kind, wann ein Wechseln nötig ist?

Mögliche Notation:

45 – 20 = 25

 25 – 7 = 18

Bei der Subtraktion von zweistelligen Zahlen mit Unterschreitung vertauschen viele

Kinder, die stellenweise addieren und auch subtrahieren wollen, die Einerstelle von

Minuend und Subtrahend, um die Unterschreitung des Zehners zu vermeiden.

Deshalb ist es hier besonders wichtig, alle Phasen des Vier-Phasen-Modells (siehe

Kap. 5.1.2, S. 32) konsequent zu durchschreiten und bei Schwierigkeiten in die

jeweils vorhergehende Phase zurückzugehen.

Am Rechenstrich markieren die Kinder die Ausgangszahl, tragen die Rechenpfeile und

Operatoren ein und berechnen das Ergebnis.

Zählen die Kinder weiter? Ist die Operationsrichtung klar? Wie gehen die Kinder

mit Zehnerübergängen um? Werden Analogien und Verdopplungsstrategien ge-

nutzt?

Mit Zahlen über 100 wird analog verfahren.

Unterschied (statischer Subtraktionsbegriff bzw. Ergänzung)

Zwei Kinder spielen zusammen mit dem Würfel. Wer die größere Zahl hat, gewinnt.

Zur Veranschaulichung werden die Plättchen wie in der Abbildung gelegt. Der Ge-

winner bekommt genauso viele Plättchen, wie der Unterschied zwischen den beiden

Zahlen ist.

Notation:

5 – 4 = 1

oder

4 + 1 = 5

Kinder vergleichen ihre Körpergrößen und berechnen den Unterschied auch hier

wahlweise über die Subtraktion oder das Ergänzen.

Bei größeren Zahlen bietet sich der Rechenstrich an. Es gibt drei verschiedene Herange-

hensweisen:

Die beiden Zahlen werden auf dem Rechenstrich eingetragen. Die Kinder markieren,

wie sie schrittweise von der kleineren zur größeren Zahl ergänzen.

388 + ___ = 416

Die beiden Zahlen werden auf dem Rechenstrich eingetragen. Die Kinder markieren,

wie sie schrittweise von der größeren zur kleineren Zahl subtrahieren.

 416 – ___ = 388

Von der größeren Zahl wird die kleinere Zahl schrittweise subtrahiert.

416 – 388 = ___

Mit den Kindern besprechen, welche Herangehensweise sich wann anbietet