Table of Contents Table of Contents
Previous Page  54 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 54 / 80 Next Page
Page Background

52

Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen

5. Wie erstellen Lehrkräfte passgenaue Lernangebote für den Mathematikunterricht?

Unter die Zehn

Schrittweise subtrahieren:

Das Kind löst die Aufgabe mithilfe des Rechenrahmens. Dabei stellt es den Minuen-

den ein, schiebt dann beim Abziehen erst die Kugeln auf der unteren Stange weg und

anschließend auf der oberen Stange die noch fehlenden Kugeln.

Stellt das Kind den Minuenden mit einem Griff ein (simultane Anzahlerfassung)?

Kennt das Kind die Zerlegung des Subtrahenden bereits auswendig?

Zunächst handelt das Kind selbst, erklärt dann die Handlung einem Partner, der

zunächst offen, dann hinter einem Sichtschirm handelt.

Kleine Aufgabe – große Aufgabe (dekadische Analogien)

Das Kind legt eine kleine Aufgabe (

6 – 4

) und löst diese. Danach werden Zehner-

stangen dazugelegt. (Z. B.

„Ich habe zwei Zehner dazugelegt. Es sind 20 mehr. Die

Aufgabe heißt jetzt 26 – 4. An der Einerstelle hat sich nichts verändert. Das Ergebnis

ist 22. Es ist um 20 größer geworden.“

)

Gewonnene Rechenfertigkeiten bei den Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20 wer-

den auf höhere Stellenwerte übertragen. Die Aufgabe

6 – 4 = 2

ist vom Kind bereits

erarbeitet und wird nun bei der Lösung der Aufgabe

60 – 40

genutzt. (

„Ich weiß, dass

6 – 4 = 2. Dann sind 6 Zehner – 2 Zehner = 4 Zehner. Also sind 60 – 40 = 20.“

)

Analog wird auf Hunderter etc. übertragen.

Zusammenhang von Addition und Subtraktion erkennen

Ein Teil einer Anzahl von Plättchen wird abgedeckt. Das Kind nennt die Rechnung.

(Z. B.

„Es waren neun Plättchen. Drei werden abgedeckt. Ich sehe nur noch sechs

Plättchen. 9 – 3 = 6.“

) Anschließend wird die Handlung rückgängig gemacht, d. h.,

die Plättchen werden wieder aufgedeckt. (

„Es waren sechs Plättchen zu sehen. Drei

wurden wieder aufgedeckt. Jetzt sehe ich wieder alle neun Plättchen. 6 + 3 = 9.“

)

Die Rechnungen werden untereinander notiert und jeweils die Operatoren einge-

kreist.

Der Begriff Umkehraufgabe sollte erst eingeführt werden, wenn die zugrunde lie-

genden Umkehrungen oft genug handelnd vollzogen wurden.

Drei Zahlen – vier Aufgaben:

Die Kinder suchen zu drei Zahlen die passenden vier Aufgaben.

 2 + 4 = 6  6 – 4 = 2

 4 + 2 = 6  6 – 2 = 4

 Ergänzung:

„Suche drei Zahlen, zu denen es nur zwei Aufgaben gibt.“

Folgende Struktur gilt es zu entdecken: Es gibt zwei Additions- und zwei Subtrakti-

onsaufgaben. Bei den Additionsaufgaben tauschen die Summanden den Platz. Bei

den Subtraktionsaufgaben tauschen Subtrahend und Rest den Platz. Die größte

Zahl ist bei der Addition immer das Ergebnis, bei der Subtraktion immer die Aus-

gangszahl (Minuend).