Table of Contents Table of Contents
Previous Page  51 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 51 / 80 Next Page
Page Background

49

5. Wie erstellen Lehrkräfte passgenaue Lernangebote für den Mathematikunterricht?

Am Rechenstrich markieren die Kinder die Ausgangszahl, tragen die Rechenpfeile und

Operatoren ein und berechnen das Ergebnis.

Zählen die Kinder weiter? Ist die Operationsrichtung klar? Wie gehen die Kinder

mit Zehnerübergängen um? Werden Analogien und Verdopplungsstrategien ge-

nutzt?

Mit Zahlen über 100 wird analog verfahren.

Über die Zehn

Nachbaraufgaben:

Das Kind nutzt die bereits automatisierten Nachbaraufgaben auch beim Rechnen über

die 10. Es begründet. (Z. B.

„8 + 8 = 16. Das weiß ich. Wenn ich 8 + 9 rechnen soll, ist

es 1 mehr, also 17.“

)

Verdopplungsaufgaben nutzen:

Die parallele Darstellung der beiden Summanden im Zwanzigerfeld ermöglicht es den

Kindern, die „Kraft der 5“ zu nutzen.

Die Kinder sprechen. (Z. B.

„Ich sehe oben und unten jeweils 7. Links sehe ich 5 + 5,

das sind 10. Rechts sind 4. 10 + 4 = 14. Deshalb sind 7 + 7 = 14.“

)

Die Verdopplungsaufgaben bis

10 + 10

müssen sich die Kinder zunächst auf diese

Weise erarbeiten, dann automatisieren.

Schrittweise addieren:

Das Kind löst die Aufgabe am Rechenrahmen. Dabei stellt es den ersten Summanden

ein, füllt dann die Zehnerreihe auf und schiebt in der nächsten Reihe die fehlenden

Kugeln.

Stellt das Kind den ersten Summanden mit einem Griff ein (simultane Anzahlerfas-

sung)? Kennt das Kind die fehlende Anzahl bis 10 bereits auswendig? Kann das

Kind den zweiten Summanden passend zerlegen?

Zunächst handelt das Kind selbst, erklärt dann die Handlung einem Partner, der

zunächst offen, dann hinter einem Sichtschirm handelt.

Zehnernähe nutzen

Kleine Aufgabe – große Aufgabe (dekadische Analogien)

Das Kind legt eine kleine Aufgabe (

3 + 6

) und löst diese. Danach werden zu einem

Summanden Zehnerstangen dazugelegt. (Z. B.

„Ich habe zur ersten Zahl zwei Zehner

dazugelegt. Es sind 20 mehr. Die Aufgabe heißt jetzt 23 + 6. An der Einerstelle hat

sich nichts verändert. Das Ergebnis ist 29. Es ist um 20 größer geworden.“

)

Diese Aufgabenstellung wird sukzessive erweitert, indem zum zweiten Summanden

oder zu beiden Summanden Zehnerstangen dazugelegt werden.

Bei älteren Kindern kann bis zu Additionen von dreistelligen Zahlen erweitert werden.