Table of Contents Table of Contents
Previous Page  36 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 36 / 80 Next Page
Page Background

34

Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen

5. Wie erstellen Lehrkräfte passgenaue Lernangebote für den Mathematikunterricht?

Ende der Jahrgangsstufe 2

Ende der Jahrgangsstufe 4

Zahlen und

Operationen

ist kleiner als, ist größer als,

ist gleich,

mehr, weniger

plus, minus, mal, geteilt

addieren, subtrahieren, multiplizieren,

dividieren, Summe, Differenz

<, >, =, +, –, ·, :

Raum und Form

links/rechts, neben/zwischen, oben/unten,

vor/hinter, über/unter, auf/unter,

hinten/vorne

Dreieck, Kreis, Viereck, Quadrat, Rechteck rechter Winkel

verkleinern, Verkleinerung, vergrößern,

Vergrößerung, Maßstab

Zylinder, Prisma, Quader, Würfel, Kegel,

Pyramide, Kugel

Flächenform, Ecke, Seite,

Körper, Seitenfläche, Kante

Umfang, Flächeninhalt

Rauminhalt

achsensymmetrisch, Symmetrieachse

deckungsgleich

Größen und Messen

Länge, Zeitspanne, Zeitpunkt,

Geldschein, Münze

Meter, Zentimeter,

Stunde, Minute,

Euro, Cent

Kilometer, Millimeter, Sekunde

Kilogramm, Gramm,

Liter, Milliliter

m, cm, h, min, €, ct

km, mm, s, kg, g, I, ml

Daten und Zufall

sicher, möglich, unmöglich, wahrscheinlich,

unwahrscheinlich

Tabelle, Strichliste

Diagramm

Abb. 3: Sprachlichen Anforderungen im Fach Mathematik bis zum Ende der Jahrgangsstufe 4 aus LehrplanPLUS

Auch wenn Kinder in der Regel zunächst die Alltagssprache zum Verbalisieren von Verstehensprozessen verwenden, muss

es ein Ziel sein, die Bildungs- und Fachsprache geläufig zu beherrschen und diese mit konkreten Vorstellungen und Inhalten

verbinden zu können. Nur wenn Kinder auch präzise ausdrücken können, was sie gelernt haben, zeigen sie, dass sie auch

wirklich verstanden haben.

Bedeutungsinterferenzen zwischen Alltagssprache und Bildungssprache

Viele fachsprachliche Begriffe kommen aus der Alltagssprache und haben im mathematischen Kontext eine veränderte

Bedeutung. Dies stellt eine zusätzliche Verstehenshürde dar. Hier einige Beispiele:

Ausdruck

fachsprachliche Bedeutung

alltagssprachliche Deutung

„Wie viele

Seiten

hat ein Dreieck?“

Teil einer geometrischen Grundform Buchseite, Straßenseite

„4 ist eine

gerade

Zahl.“

Zahleigenschaft (ohne Rest durch 2

teilbar)

Gegenteil von „schief“

„Wie heißt der

Vorgänger

von 100?“

die Zahl, die in der Zahlenreihe links

von 100 steht

vor, voraus, bedeutet weiter vorn,

also „rechts“ von 100