Table of Contents Table of Contents
Previous Page  39 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 39 / 80 Next Page
Page Background

37

5. Wie erstellen Lehrkräfte passgenaue Lernangebote für den Mathematikunterricht?

Gegenstände in vorgegebenen Mengen abzählen lassen, z. B. Becher mit Anzahlen

vorgeben, die Kinder legen Gegenstände in der richtigen Anzahl hinein.

Zählen von Gegenständen unter einem Tuch oder in der Fühlkiste

Anzahlbilder mit den Augen abzählen

Anzahlbilder kurz am Projektor zeigen, dann Aufgaben dazu bilden

Invarianzen wahrnehmen

Die Kinder in der Klasse/Gruppe zählen.

Die Kinder setzen sich um und gruppieren sich anders.

Hat sich die Anzahl verändert? Die Kinder vermuten bzw. begründen und zählen

erneut zur Überprüfung.

Gegenstände werden gezählt, Lage verändern

Hat sich die Anzahl verändert? Kinder vermuten bzw. begründen und zählen erneut

zur Überprüfung

Gegenstände in eine Schachtel hineinzählen, Schachtel schütteln

Hat sich die Anzahl verändert? Kinder vermuten bzw. begründen und zählen erneut

zur Überprüfung.

Strukturiertes Erfassen von Anzahlen

Anzahlen mit Fingerbildern zeigen und erkennen

Das Kind zeigt Finger in einer Bewegung, nennt Anzahl. Beide Hände mit einbezie-

hen. Begründen der gezeigten Anzahl (z. B.

„Es sind 8, weil es 5 und 3 sind.“

)

Kind 1 zeigt eine Anzahl mit den Fingern.

Kind 2 nennt die Anzahl und begründet.

Kind 1 gibt Kind 2 die Anweisung, welche Finger es zu einer vorgegebenen Anzahl zu

zeigen hat. (Z. B.

„Zeige mit der einen Hand alle Finger, also 5, mit der anderen Hand

2 Finger. Dann sind es 7.“

)

Anzahl auf Würfeln erfassen

Sicherstellen, dass zwischen dem Würfelbild und der tatsächlichen Anzahl ein Zu-

sammenhang besteht

Würfelbilder vergleichen bzw. ordnen