Table of Contents Table of Contents
Previous Page  42 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 80 Next Page
Page Background

40

Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen

5. Wie erstellen Lehrkräfte passgenaue Lernangebote für den Mathematikunterricht?

Kraft der 5 (Aufgaben 5 + _ )

Die Lehrkraft zeigt Anzahlen in der Form 5 + _ (Fingerbilder), das Kind benennt die

Anzahl und begründet über die Kraft der 5. (Z. B.

„Ich sehe 7, denn es sind 5 an einer

Hand und 2 an der anderen Hand. 5 + 2 = 7.“

)

Die Lehrkraft zeigt die Anzahlen sehr kurz, das Kind nennt die Anzahl und begründet

die Aussage über die Wahrnehmung der Teilmengen. (Z. B.

„Es sind 7, weil es eine

ganze Hand war und an der anderen Hand waren es 2.“

)

Die Lehrkraft zeigt eine kleine Anzahl (

1 bis 5

) mit einer Hand. Das Kind nennt die

Anzahl. Die andere Hand mit 5 Fingern wird dazu gezeigt. Das Kind nennt die Ge-

samtanzahl.

Die Lehrkraft zeigt eine kleine Anzahl (

1 bis 5

) mit einer Hand. Das Kind nennt die

Anzahl. Es stellt sich die andere volle Hand dazu vor und nennt die Gesamtzahl.

Wie oben, jedoch kurzes Zeigen der Zahlen

Die Lehrkraft zeigt eine große Anzahl (

6 bis 10

) mit zwei Händen. Das Kind nennt die

Anzahl. Die Hand mit fünf Fingern wird weggenommen. Das Kind nennt den Rest.

Die Lehrkraft zeigt eine große Anzahl (

6 bis 10

) mit zwei Händen. Das Kind nennt

die Anzahl. Es stellt sich vor, dass die Hand mit fünf Fingern weggenommen wird und

nennt den Rest.

Wie oben, jedoch kurzes Zeigen der Zahlen

Anzahlen vergleichen

Einfache Mengen vergleichen

Vergleich von zwei Mengen mit blauen bzw. roten Plättchen durch Eins-zu-eins-

Zuordnung

Vergleich von zwei Mengen mit blauen bzw. roten Plättchen durch Eins-zu-eins-Zu-

ordnung in der linearen Darstellung

Vergleich durch Abzählen und Zahlvergleich

Strukturierte Mengen vergleichen

Fingerbilder: Zwei Kinder zeigen mit ihren Händen jeweils eine Zahl. (

„Wer zeigt mehr

Finger?“

)

Zahlenbilder: Zwei Kinder arbeiten zusammen. Jedes zieht ein Zahlenbild. (

„Wer hat

die größere Anzahl? Begründe.“

)