Table of Contents Table of Contents
Previous Page  32 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 32 / 80 Next Page
Page Background

30

Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen

5. Wie erstellen Lehrkräfte passgenaue Lernangebote für den Mathematikunterricht?

Material

Funktion und Einsatz

Stolpersteine/Grenzen

Rechenschiffchen/Rechenrahmen

strukturierte Darstellung von

Anzahlen (Kraft der 5 und der 10

erkennen)

Durchführung von Zahlzerlegungen

(Zwanzigerfeld)

Darstellung von Additions- und

Subtraktionsstrategien im Zahlen-

raum bis 20 (v. a. das schrittweise

Rechnen über die 10)

Betonen des kardinalen Zahlaspekts

Die Darstellung des ordinalen Zahl-

aspekts wird nicht unterstützt, da aus

dem Material keine feste Reihenfolge

ablesbar ist.

Das Rechenschiffchen begünstigt

zählendes Rechnen.

Hunderterrahmen/Rechenrahmen

strukturierte Darstellung von Anzah-

len (Kraft der 5 und der 10 erken-

nen)

Darstellung von Additions- und Sub-

traktionsstrategien im Zahlenraum

bis 100: Z +/– Z, Z/E +/– E ohne

Überschreitung, Z/E +/– E mit Über-

schreitung (schrittweises Rechnen

über die 10)

Betonen des kardinalen Zahlaspekts

Die Darstellung der Rechenstrate-

gien zu folgenden Aufgabentypen

ist ungünstig: ZE +/- Z, ZE +/- ZE mit

Überschreitung.

Der Rechenrahmen begünstigt zählen-

des Rechnen.

Material

Funktion und Einsatz

Stolpersteine/Grenzen

Hunderterfeld/Tausenderfeld

strukturiertes Erfassen von Anzah-

len (augenfällige Wiedergabe der

Zehnerbündelung und der Kraft der

5)

Entwicklung der Anzahlvorstellung

im Zahlenraum bis 100

Ergänzen auf 100/1000

Zerlegung von 100/1000

Felddarstellung für die Multi-

plikation am Hunderterfeld

Betonen des kardinalen Zahlaspekts

Es sind keine flexiblen Rechenstrategi-

en möglich.

Da durch die Punkte Anzahlen re-

präsentiert werden, ist ein Benennen

einzelner Zahlen nicht möglich.

Hundertertafel/Tausenderleporello

Verdeutlichen des analogen

Aufbaus von Zehnern/Hundertern

(Zehner-Struktur des Hunderters gut

erkennbar)

Orientierung im Zahlenraum bis 100

und 1000

Betonen des ordinalen Zahlaspekts

Die Darstellung kann zum zählenden

Rechnen verleiten und die Entwick-

lung heuristischer Strategien behin-

dern.

Der Aufbau von Größenvorstellungen

ist nicht möglich.