Table of Contents Table of Contents
Previous Page  29 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 29 / 80 Next Page
Page Background

27

4. Wie erheben Lehrkräfte den Lernstand und legen Schwerpunkte der pädagogischen Förderung fest?

Multiplikation – Zusammenhänge

Aufgaben:

Zeige mir am Hundertpunktefeld die Aufgabe 4 ∙ 5. Wie ist das Ergebnis?

In diesem Feld stecken weitere Malaufgaben. Nenne und zeige diese.

Zeige die Aufgabe 5 ∙ 5 am Hundertpunktefeld. Wie heißt das Ergebnis?

Verändere die Aufgabe so, dass man 6 ∙ 5 sieht. Was ist passiert? Erkläre und nenne das Ergebnis.

Ich habe hier ein Feld mit 5 ∙ 2 Punkten und hier ein Feld mit 2 ∙ 2 Punkten. (Material zeigen) Wie viele Punkte sind es

in jedem Feld?

Wenn ich diese beiden Felder jetzt zusammenschiebe, welche Malaufgabe entsteht nun?

Lege und sage die passende Rechnung.

Hier siehst du die Aufgabe 7 ∙ 4 auf dem Hundertpunktefeld. Zerlege diese Aufgabe in zwei Aufgaben, die du schon

gut rechnen kannst.

Was kann beobachtet werden?

Sieht das Kind in der Aufgabe

4 ∙ 5

auch die Tauschaufgabe

5 ∙ 4

?

Kann das Kind Aufgaben durch Verschieben verändern und die Veränderung in Zahlen

„5 kommen dazu“

angeben?

Kann das Kind aus zwei Kernaufgaben eine neue Aufgabe bilden, sie benennen und das Ergebnis, z. B. aus den beiden

Teilergebnissen der Kernaufgaben, ermitteln?

Kann das Kind Aufgaben in Teilaufgaben zerlegen?

Erkennt es bekannte Kernaufgaben, die helfen können?

 Aufgaben zur Förderung siehe S. 53

Division – Operationsverständnis

Aufgaben:

Hier liegen 12 Plättchen. (Material auslegen) Deine Rechnung heißt 12 : 3.

Wie kannst du das mit den Plättchen lösen?

Wieder nehmen wir die 12 Plättchen. Diesmal heißt unsere Aufgabe 12 : 4. Was ist jetzt anders? Erkläre, handle und

sage das Ergebnis.

Ich lege nun 1 Plättchen dazu. Wie viele Plättchen liegen nun in der Mitte?

Stell dir vor, die Plättchen sind Bonbons und du sollst sie auf 4 Kinder verteilen. Überlege, was wohl geschehen wird?

Erkläre.

Nenne mir die Rechnung zur Geschichte.

Was kann beobachtet werden?

Kann das Kind die Aufgabe interpretieren und durch Verteilen an drei Personen oder Aufteilen in Dreiergruppen die

Aufgabe handelnd lösen?

Kann das Kind die unterschiedliche Situation beschreiben und die Aufgabe analog bearbeiten?

Hat das Kind eine Vorstellung, was passieren könnte? Kann es diese äußern?

Gelingt dem Kind die Interpretation des Restes in der Sachsituation?

 Aufgaben zur Förderung siehe S. 54