Table of Contents Table of Contents
Previous Page  27 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 27 / 80 Next Page
Page Background

25

4. Wie erheben Lehrkräfte den Lernstand und legen Schwerpunkte der pädagogischen Förderung fest?

Addition – größere Zahlen

Aufgaben:

Rechne die Aufgabe 36 + 27. Schreibe alle deine Rechenschritte auf.

Lege mir die eben gerechnete Aufgabe mit dem Material. (Stangen/Würfel)

Erkläre mit dem Material, wie du gerechnet hast.

Was kann beobachtet werden?

Kennt das Kind ein Verfahren zum Lösen von Additionsaufgaben zweistelliger Zahlen?

Fasst das Kind stellengerecht zusammen?

Berücksichtigt das Kind den zusätzlichen Zehner, der bei

6 + 7

entsteht, im Ergebnis?

Geht das Kind vom ganzen ersten Summanden aus oder trennt es beide Summanden in Zehner und Einer?

Kann das Kind seine Rechenschritte versprachlichen und erklären oder wendet es ein automatisiertes Verfahren an?

Kann das Kind anhand des Materials seinen eigenen Rechenweg nachlegen und erklären?

 Aufgaben zur Förderung siehe S. 49

Subtraktion – Operationsverständnis

Aufgaben:

Hier liegen 9 Plättchen im Zwanzigerfeld. Ich nehme 3 Plättchen weg. (Die Plättchen deutlich aus dem Zwanzigerfeld

schieben, aber in Sichtweite des Kindes lassen.) Wie viele sind es jetzt noch? Formuliere dazu eine Rechnung.

Lege mit Plättchen die Aufgabe 7 – 3.

Verändere die Aufgabe nun so, dass 7 – 4 daliegt.

In einem Bus sitzen 6 Fahrgäste. An der nächsten Haltestelle steigen 2 Personen aus. Wie viele Menschen sitzen jetzt

noch im Bus? Nenne mir eine Rechnung, die zur Geschichte passt.

Erzähle mir diese Geschichte nun so, dass sie zur Rechnung 10 – 5 passt.

Maria hat 4 Murmeln, Lars 9. Wie viele Murmeln braucht Maria noch, damit sie genauso viele Murmeln hat wie Lars?

Maria hat 5 Murmeln, Lars 8. Um wie viele Murmeln hat Lars mehr als Maria?

Was kann beobachtet werden?

Kann das Kind einen Sachverhalt in eine mathematische Gleichung umsetzen?

Kann das Kind die passende Rechnung zur Rechengeschichte

(9 – 3 = 6)

formulieren?

Löst das Kind die Sachsituation mit einer Rechnung?

Kann das Kind eine Sachsituation so verändern, dass sie zu einer vorgegebenen Rechnung passt?

Kann das Kind ergänzen?

Kann das Kind den Unterschied zweier Zahlen ermitteln?

 Aufgaben zur Förderung siehe S. 50

Subtraktion – Strategien

Aufgaben:

9 – 3 = 6. Das weißt du. Kannst du mir erklären, wie viel dann 9 – 4 sein muss?

12 – 5. Erkläre deinen Rechenweg.

Die Aufgaben 6 – 2 und 56 – 2 haben Gemeinsamkeiten. Erkläre. Berechne die Aufgabe 6 – 2. Hilft dir die kleine

Aufgabe beim Lösen der großen Aufgabe?