Table of Contents Table of Contents
Previous Page  23 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 23 / 80 Next Page
Page Background

21

4. Wie erheben Lehrkräfte den Lernstand und legen Schwerpunkte der pädagogischen Förderung fest?

?

Lösungsweg passt. Addieren als Hinzufügen oder Vereinigen von Mengen ist ihr nicht geläufig, eben-

so wie Subtrahieren als Wegnehmen oder Verringern einer Menge. Hier müssen Handlungsschemata

zum Addieren und Subtrahieren aufgebaut werden, die dann auch die Möglichkeit eröffnen, Sachsi-

tuationen entsprechend zu interpretieren und in Rechnungen zu übersetzen.

Bei Rechnungen im Zahlenraum bis 100 fällt auf, dass Marie erlernte Lösungswege nicht konse-

quent verfolgt. So subtrahiert sie z. B. 62 – 37, indem sie rechnet 60 – 30 = 30 und 7 – 2 = 5, also

62 – 37 = 35. Wird sie aufgefordert, die Aufgabe mit Zehnerstangen und Einerwürfeln zu lösen, so

legt sie korrekt, kommt aber an der Stelle nicht weiter, wo sie 7 Einer wegnehmen soll, aber nur 2

Einerwürfel vorhanden sind.

Zusammenfassend kann festgestellt werden:

Marie kann

bis 100 sicher vorwärts und rückwärts zählen.

zweistellige Zahlen sicher lesen und schreiben.

zwischen Zehnern und Einern sicher unterscheiden.

Förderansätze für Marie:

Aufbau eines kardinalen Zahlbegriffs

Ablösen vom zählenden Rechnen, Aufbau flexibler Zahlvorstellungen

Sicherung eines Operationsverständnisses, das an Handlungen geknüpft ist (Verständnis, dass der

Lösungsweg Zehner minus Zehner und Einer minus Einer bei Subtraktionsaufgaben mit Zehner-

übergang im Zahlenraum bis 100 nicht zielführend ist)

Aufbau von Grundvorstellungen zu Addition und Subtraktion, die mentales Operieren erlauben

Sicherung des Stellenwertverständnisses

4.2.1 Zählen und Mengenverständnis

Zählen

Aufgaben:

Zähle von 1 weg bis ich „Stopp“ sage.

Zähle ab 34 weiter, bis ich „Stopp“ sage.

Zähle rückwärts ab 20 (74).

Zähle in Zweierschritten ab der 2 (ab der 21): 2, 4, 6 … (bzw. 21, 23, 25 …).

Zähle in Zehnerschritten ab der 10 (ab der 26): 10, 20, 30 … (bzw. 26, 36, 46 …)

.

Was kann beobachtet werden?

Kann das Kind fehlerlos zählen?

Kann das Kind von beliebiger Stelle aus weiterzählen?

Kann das Kind besonders kritische Zählstellen rund um den vollen Zehner bzw. Zahlen mit gleichen Ziffern an Einer-

und Zehnerstelle meistern?

Kann das Kind rückwärts zählen? Zählt es flüssig oder mit langen Pausen?

Kann das Kind in Schritten vorwärts und rückwärts zählen?

 Aufgaben zur Förderung siehe S. 36