Table of Contents Table of Contents
Previous Page  85 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 85 / 108 Next Page
Page Background

6 Didaktisch-methodische Impulse für den Unterricht

83

Inhalte und Arbeitsformen

Materialhinweise

Erarbeitung

Phase 2: Erstellen von eigenen

Mundarttexten

1) „Einsprachige“ Kommunikations-

anlässe bzw. Dialoge in Kleingruppen

(entweder im Nord- oder Mittel-

bairischen, je nach Schulstandort)

– Gespräch beim Friseur, in der Metz-

gerei, im Wirtshaus, in der Mensa

etc.

– Evtl. Einbau von Rollen mit Men-

schen, die keinen Dialekt sprechen

(z. B. Wegbeschreibung für Touris-

ten, Gespräch im Zugabteil)

– Ausbau der Texte zu kleinen Sket-

chen und deren Einstudieren

– Alternative: Verfassen von

„Gstanzln“, in denen die Lehrkräfte

der jeweiligen Schule „derbleckt“

werden

Zusammenarbeit mit dem

Fach Musik bzgl. der Charakteris-

tika der musikalischen Sonderform

„Gstanzln“ und hinsichtlich des

Einstudierens der selbst verfassten

„Gstanzln“

2) Begegnung zwischen mittelbairischen

und nordbairischen Dialektsprechern

– Beispiel: Begegnung von Schülerin-

nen und Schülern, die im Gespräch

(sozusagen auf metasprachlicher

Ebene) die Unterschiede bzgl. Lexik

und Lautung zwischen den beiden

bairischen Mundarten eruieren

(wenn möglich mit humoristischen

Elementen)

– Ausbau des selbst verfassten Textes

zu einem Drehbuch für einen kur-

zen Sketch

– Persönliches Treffen der Lehrkräfte

und Schülerinnen und Schüler der

beiden Schulen notwendig, gemein-

sames Erstellen der Texte (ggf. in

Kleingruppen) und Einstudieren des

Sketches

„Urlaub in Bayern“ von Toni

Lauerer (schriftlich oder als

Video):

Unterrichtsmaterial „Sketch

‚Der Kopierunfall‘“: