Table of Contents Table of Contents
Previous Page  88 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 88 / 108 Next Page
Page Background

6 Didaktisch-methodische Impulse für den Unterricht

MundART WERTvoll – lebendige Dialekte an bayerischen Schulen

86

Inhalte und Arbeitsformen

Materialhinweise

Auswertung und

Präsentation

Gruppenarbeit gemäß Wohnortgruppen:

Erstellen von Plakaten und Präsentation

der Ergebnisse

Sammeln der unterschiedlichen Bezeich-

nungen und Erstellen von Dialektkarten

durch die Lehrkraft

Analyse der Karten und weitergehende

Überlegungen (z. B. Feststellen von Unter-

schieden insbesondere an den Landkreis-

rändern, Einflüsse von außen historisch

erklärbar, z. B. Säumerpfade, Herrscher-

familien oder Heirat)

Aushängen der Karten in den Klassen-

zimmern

Präsentation der Karten bei Schul-

veranstaltungen

Verfassen eines Artikels für den Jahres-

bericht

Hilfreiche Informationen für

die Lehrkraft finden sich in:

Schmid, H. U. (2012):

Bairisch.

Das Wichtigste in Kürze.

Mün-

chen: Beck.

Brauchbares Kartenmaterial

z. B. auf den folgenden

Websites:

Bayern-Infos:

https://www.bayern-infos.de/ startseite.html

Bayerisches Landesamt für

Statistik:

https://www.statistik.bayern.de/ karten/index.php

Dialektkarten (Ergebnisse)

des Landgraf-Leuchtenberg-

Gymnasiums Grafenau:

Zusätzliche

Umsetzungs-

möglichkeiten

Veröffentlichung in der Regionalpresse

Erstellen eines kurzen Videos mit Erklä-

rungen zu den einzelnen Begriffen und

Dialektbezeichnungen