Table of Contents Table of Contents
Previous Page  86 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 86 / 108 Next Page
Page Background

6 Didaktisch-methodische Impulse für den Unterricht

MundART WERTvoll – lebendige Dialekte an bayerischen Schulen

84

Inhalte und Arbeitsformen

Materialhinweise

Auswertung und

Präsentation

Präsentation ausgewählter Ergebnisse des

kreativen Schreibens im Rahmen einer

Schulveranstaltung, nach Möglichkeit an

beiden beteiligten Schulen, z. B.:

– Kurze Sketche in der jeweiligen Mund-

art

– Sketch mit Schülerinnen und Schülern

beider Schulen, der die Unterschiede

zwischen Nord- und Mittelbairisch

aufgreift

– Abwechselndes Vortragen von Texten

in Hochsprache, Nord- und Mittelbai-

risch

– Gesangliche Präsentation der selbst

verfassten „Gstanzln“ sowie der in die

Mundart übertragenen Songs

Zusätzliche

Umsetzungs-

möglichkeiten

Kreatives Schreiben in der Mundart unter

Einbeziehung der romanischen Lehnwör-

ter im Bairischen (ggf. interdisziplinär mit

den Fächern Französisch, Italienisch oder

Spanisch)

Evtl. Nachgehen der Fragen, wie viele

der Ausdrücke den Schülerinnen und

Schülern noch bekannt sind und welche

sie tatsächlich auch verwenden

Produktion von Hörspielen (obige Dialoge

o. Ä.) und Teilnahme an Wettbewerben

„Schüleraustausch-Programme“ inner-

halb Bayerns unter dem Aspekt „Dialekt“

Migrabairische Unterrichtseinheiten

von Schülern, die Dialekt sprechen, für

Schülerinnen und Schüler mit Migrations-

hintergrund (eher spielerisch)

Artikel der

Süddeutschen

Zeitung

zu den Einflüssen der

frz. Sprache auf das Bairische:

https://www.sueddeutsche.de/ bayern/franzoesischer-einfluss- im-bairischen-napoleon-der- alte-lackl-1.1579240

Artikel der

Mittelbayerischen

Zeitung

zu den Einflüssen der

frz. Sprache auf das Bairische:

https://www.mittelbayerische.de/ zusatz/franzoesisch-auf-gut- bayerisch-21681-gal31832.html