Table of Contents Table of Contents
Previous Page  87 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 87 / 108 Next Page
Page Background

6 Didaktisch-methodische Impulse für den Unterricht

85

6.4 Themenbereich Dialektgeographie

6.4.1 Impulstitel: Erstellen von Dialektlandkarten

Projektschule

Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau

Projektrahmen

Klassenunterricht im Fach Deutsch der 8. Jahrgangsstufe: Ergänzung zum

entsprechenden Fachlehrplan des Gymnasiums im Rahmen von zwei

Projektnachmittagen

Zielsetzung

Erkennen von Sprachentwicklung als aktiven Prozess (historisch und aktuell)

Herstellen von Zusammenhängen zwischen allgemeiner Sprachentwick-

lung und Sprachentwicklung im Dialekt

Bewusstmachen der Unterschiede von Mundartvarianten im eigenen

Heimatraum

Wahrnehmen des identitätsstiftenden Charakters von Sprache

Entwickeln von Wertschätzung hinsichtlich (sprachlicher) Diversität

Inhalte und Arbeitsformen

Materialhinweise

Einstieg

Anknüpfen an bereits erlernte Grundlagen

der Sprachentwicklung und entsprechende

Wiederholung

Definition von „Sprache“ und „Dialekt“ als

Arbeitsbegriffe

Audiodatei „Liebeslied“ über den „Liebes-

liedgenerator“ von Bodo Wartke: Erkennen

verschiedener Dialekte in Deutschland

Veranschaulichung über Kartenmaterial im

Schulbuch

Bodo Wartkes Liebeslied-

generator:

:

Erarbeitung

Transfer zur Thematisierung der allge-

meinen Sprachentwicklung im Punkt

„Einstieg“: Sprachentwicklung im Dialekt

Auseinandersetzung mit den bayerischen

Dialektlandschaften und -varianten:

Fränkisch – Schwäbisch – Bairisch

Herstellung des Regionalbezugs: Mittel-

bairisch

Erkennen von Unterschieden innerhalb

des Heimatlandkreises

„Wie sagt ihr

daheim zu …?“

Einteilung in Wohnortgruppen mit

Rechercheauftrag: „Recherchiert in den

kommenden zwei Wochen in eurem

Umfeld, welche Dialektbezeichnungen für

die nachfolgenden standardsprachlichen

Begriffe existieren bzw. verwendet wur-

den und werden: Geld, Leiter, Steinpilz,

Plätzchen und Ei(er)!“