Table of Contents Table of Contents
Previous Page  74 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 74 / 108 Next Page
Page Background

6 Didaktisch-methodische Impulse für den Unterricht

MundART WERTvoll – lebendige Dialekte an bayerischen Schulen

72

Inhalte und Arbeitsformen

Materialhinweise

Zusätzliche

Umsetzungs-

möglichkeiten

Erstellen eigener Videoclips in der Art von

„Host mi?“

– Basis: Ausdrücke und Erläuterungen der

selbst erstellten Wörter-Sammlung

– Ergänzungen (etwa zur Etymologie)

unter Zuhilfenahme der Expertise von

Mundartforscherinnen und -forschern

(aus der Region) sowie Wörterbüchern

– Ziel: Kreative Worterläuterungen

– Veröffentlichung auf der Schulwebsite

Gestaltung von Videos im Sinne der

audiovisuellen Dialektologie (= Maßnahme,

Dialekt als Zeitdokument im Originalton

„einzufangen“)

– Grundlage: Zwangloses Gespräch, das

es über einzelne Stichwörter in Gang zu

setzen gilt

– Filmen des Gesprächs und Filtern des

Filmmaterials hinsichtlich besonders

interessanter Passagen

– Fokus: Lautung und spontanes Verwen-

den von typischem Dialektwortschatz

– Einsatz von Filmbearbeitungsprogram-

men, um das gesichtete Material zu

schneiden und entsprechend aufzube-

reiten

– Mögliche Zielsetzung: Gegenüberstellen

von Beiträgen aus Gesprächen mit

Schülerinnen und Schülern und der

Großelterngeneration sowie Vergleich

von zwei kleinräumigen Dialektgebieten

innerhalb einer größeren Dialekt-

landschaft (

oftmals bereits in einer

Schulregion markante Übergänge,

besonders hinsichtlich der Lautung)

Smartphones und Tablets

Filmbearbeitungsprogramme