Table of Contents Table of Contents
Previous Page  71 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 71 / 108 Next Page
Page Background

5 Projektdokumentationen

69

Abschlusspräsentation

Den Höhepunkt des Projektseminars stellte der Projekttag zum Dialekt mit den

Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe dar. In vier Gruppen aufge-

teilt, durchlief jede teilnehmende Klasse in insgesamt 90 Minuten die folgen-

den Stationen:

Hochsprache

10

– Umgangssprache – Dialekt

Dialekte in Bayern und Franken

Kennzeichen des Ostfränkischen

Ostfränkisch anwenden

An den einzelnen Stationen ordneten die Schülerinnen und Schüler der sechs-

ten Klassen u. a. Dialekte ihren Regionen zu, lernten die Dialektvielfalt Bayerns

kennen, lösten ein Bilder-Begriff-Puzzle und drehten Erklärvideos zu ausge-

wählten Dialektausdrücken. Ferner konnten sie sich an einem Quiz und einer

Umfrage zum Dialekt beteiligen. Alle Ergebnisse wurden in dem eigens konzi-

pierten Arbeitsheft festgehalten.

Im Anschluss daran trug der Mundartdichter Dr. Helmut Haberkamm einige

seiner Gedichte vor und bettete diese in den Kontext seiner Lebensgeschichte

ein. Schließlich wurden die Ergebnisse der Umfrage zum Dialekt vorgestellt

und die Siegerinnen und Sieger des Dialektquiz gekürt.

Den Abschluss des Projekts bildeten eine Evaluation des Projekttagablaufs und

die Überarbeitung der erstellten Materialien.

5.9.4 Fazit

Trotz der schwierigen Ausgangslage angesichts des relativ geringen Stellen-

werts des Dialekts am Neuen Gymnasium Nürnberg gingen die Schülerinnen

und Schüler des P-Seminars sehr motiviert an die Aufgabe heran, da sie den

Projekttag schnell als ihre Veranstaltung, die gelingen sollte, wahrnahmen.

An den einzelnen Stationen wurden durchaus kreative Zugangsweisen zum

Dialekt gefunden, die neben Liedern, Spielen und Videos auch eine ernsthaf-

te, fachwissenschaftlichen Ansprüchen genügende Auseinandersetzung mit

dem Thema boten. Der Ansatz, Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in die

Lehrerrolle schlüpfen und ein Unterrichtsthema aufbereiten zu lassen, kann

als geglückt bezeichnet werden. Die Methoden und Medien waren sowohl

altersgemäß als auch schülernah gewählt und so attraktiv, dass sich die am

Projekttag teilnehmenden Klassen gerne mit dem Thema „Dialekt“ in seinen

unterschiedlichen Facetten beschäftigten.

10 In der vorliegenden Handreichung wird in der Regel der Ausdruck der „Standard-

sprache“ verwendet, vgl. Fußnote 2, S.11. Um Einheitlichkeit zum verwendeten

Material zu gewährleisten, findet bei dieser Projektbeschreibung der Ausdruck

„Hochsprache“ Verwendung.