Table of Contents Table of Contents
Previous Page  66 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 66 / 108 Next Page
Page Background

5 Projektdokumentationen

Dialekte in Bayern

64

2. Brauchtum und Bräuche

Inhalt

Ziele

Beteiligte

Bräuche unserer Heimat 1:

Vermittlung und Bedeutung

des religiösen Brauchs zum

Palmsonntag in der Region

Anfertigen von „Palmboschen“

aus Weidenkätzchen für die

Palmsonntagsprozession

Bräuche unserer Heimat 2:

Maibaum-Aufstellen als alpen-

ländischer Brauch

Kennenlernen des Brauchtums

im Allgäu unter Einbeziehung

des Dialekts als persönliche

Bereicherung

Benennen der Werkmateriali-

en; Verarbeiten und Gestalten

der Werkmaterialien nach

praktischen Kriterien

Jahrgangsstufen 1–4

Lehrkräfte, Religionslehrkraft

Trachten-/Brauchtumsvereine

(in denen das notwendige

Brauchtumswissen noch

existiert)

Brauchtum unserer Heimat:

Der „Bandltanz“

Erlernen von Rhythmus, Melo-

die und Körperbeherrschung

unter Einbezug regionaltypi-

scher Musik

Jahrgangsstufe 4

Lehrkräfte

Trachtenvereine

3. Dialekt im Sprachgebrauch

Inhalt

Ziele

Beteiligte

„Losat zua! Gsunga und

gschpielt bei eis drhoim!“

Erlernen von Liedern in

regionaltypischer Mundart

und von einfachen Tänzen

Umsetzen von Sprech-

absichten mit angemessenem

Wortschatz im Dialekt als

Bereicherung des eigenen

sprachlichen Ausdrucks und

zur Entwicklung von Heimat-

bewusstsein

Jahrgangsstufen 1–4

Lehrkräfte

Abschlusspräsentation

Die Werkschau aller durchgeführten Projektaktivitäten im Rahmen des Schul-

jahres-Abschlussfestes bildete den End- und Höhepunkt des Gesamtprojekts

an den beiden Grundschulen. Die im Kunst- und Werkunterricht eigens her-

gestellten Kulissen der besuchten Sehenswürdigkeiten, die dekorierten Mai-

bäume, Stellwände mit der fotografischen Dokumentation der von Februar

bis Juni durchgeführten Projekte und thematisch passende Spielstände waren

der bunte Hintergrund für das Sommerfest im Schulhof der Grundschule Füs-

sen. Wort, Gesang, Tanz und Tracht ergaben somit gleichsam ein Gesamt-

kunstwerk. Hinzu kamen noch lokale Schmankerln, wobei die Kochkünste

der gesamten Schulfamilie samt Eltern- und Großelternschaft miteinbezogen

wurden.