Table of Contents Table of Contents
Previous Page  61 / 108 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 61 / 108 Next Page
Page Background

5 Projektdokumentationen

59

Programmpunkt

Inhaltlicher Schwerpunkt

Zuständige Arbeitsgruppe

Fiktive

Deutschstunde

PowerPoint-Präsentation (PPP) mit

wissenschaftlichem Hintergrund

– Dialektgeographische Einordnung

– Dialektlautung (Merkmale des

Bairischen)

– Unterschiede Nordbairisch –

Mittelbairisch

Wahlkurs „Schulspiel“ (KvC) unter

Mitwirkung von Schülerinnen und

Schülern des OGO

Erarbeitung der PPP von Ober-

stufenschülerinnen und -schülern

des OGO (externer Partner: Alois

Dicklberger M. A., Mitarbeiter

Sprachatlas)

Filmbeiträge

Dialektwortschatz und Dialekt-

lautung (Erläuterung, Analyse,

Veranschaulichung)

Mundart-AG am KvC

Externe Partner: Prof. Dr. Antho-

ny Rowley (Dialektforscher); Karl

Prinz (Mitwirkender unter dem

Aspekt der audiovisuellen Dialek-

tologie)

Musikalische

Beiträge

Gstanzln

Adaptation eines bekannten

Popsongs

Wahlkurs „Chor“ bzw. Chorklasse

(an beiden Schulen)

Deutschunterricht der 8. Klassen

beider Schulen (Erarbeitung der

Texte)

Mundartlesung

Selbstverfasste Kurzgeschichten und

Sketche

Adaptationen eines Gedichts und

einer Fabel

Deutschunterricht der 8. Klassen

beider Schulen (Präsentation

ausgewählter Ergebnisse)

Theaterstück

Ausgewählte Szenen aus „Mei Fähr

Lady“

Turmtheater Regensburg (Prof. Dr.

Ludwig Zehetner, Dialektforscher;

Eva Sixt)

5.7.4 Fazit

Entscheidend für das Gelingen des groß angelegten und breit aufgestellten

Kooperationsprojekts waren neben der Begeisterungsfähigkeit der beteilig-

ten Schülerinnen und Schüler vor allem die enge Abstimmung der beiden an

den jeweiligen Standorten verantwortlichen Projektkoordinatoren sowie das

selbstständige und zuverlässige Arbeiten der einzelnen Projektgruppen unter

Anleitung der beteiligten Kolleginnen und Kollegen. Was die inhaltliche Be-

wusstmachung der präsentierten Dialektausprägungen betrifft, erwiesen sich

die Lautunterschiede zwischen dem nord(mittel)bairischen Oberviechtach und

dem mittelbairischen Eggenfelden als sehr einprägsam.

Über bestimmte Meilensteine sowie das Gesamtprojekt wurde in der jeweili-

gen Lokalpresse ausführlich berichtet, sodass das Projekt auch über den Kreis

der unmittelbar Beteiligten hinaus Beachtung fand. Den beiden gymnasialen

Schulfamilien wurden für diese derart fundierte und intensive Dialektpflege

äußerst positive Reaktionen zuteil.